Pls note : Password required now for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password !


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Reduced Power TO HLF oder 737-800=IL86

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Reduced Power TO HLF oder 737-800=IL86
HAJATC
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 03:07 AM     Sehen Sie sich das Profil von HAJATC an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hätte mal gerne einen Kommentar von HLF-Piloten zum neuen Laptop-Takeoff der die Startstrecke einer B738 auf 3000m in die Höhe treibt was einen an die russische IL86 vollbesetzt an heissen Sommertagen erinnert.

Ist das wieder so ein Sch*** den sich die Erbsenzähler ausgedacht haben ?

Was ist da mit Lärmschutz nachts und was ist bei severe problems nach VR wenn man am Ende der Piste 200ft über der Bahn ist?

Oder spart das so viel Kohle das die Versuchung zu groß ist den Shareholder-Value auf diese Weise zu mehren ?

Gruß HAJATC

(ich hoffe nicht zu ketzerisch (: )

A3204U
New Board Member
erstellt am: 10-29-2005 04:55 AM     Sehen Sie sich das Profil von A3204U an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi,

etwas überspitzt, aber OK....

Die Laptops arbeiten mit TO Performance, die bei weitem genauer ist als die herrkömmlichen Performance Charts und Fakt bleibt:

- Alle Performance Requirements sind mehr als erfüllt, das gilt für alle TO Segmente, Obstacle Limits oder RWY Limits.
Die Databases hierfür werden immer aktuell gehalten.

-Ein "reduced TO Thrust" TO ist natürlich der Noise-ärmste den es gibt und liegt damit weit unter den Belastungswerten eines normalen TO.

- Im Falle eines Engine Failures after VR wird natürlich das verbliebene Triebwerk voll genutzt.
Wäre das nicht problemlos fliegbar, wäre ein red TO nicht erlaubt und keine Firma würde sowas fliegen.

-Um Fuel savings geht es bei dieser Sache eigentlich überhaupt nicht. Aber frag die Techniker wie ein Triebwerk nach 15000 Std aussieht wenn die Flex Temp Methode angewandt wird odewr wenn sie nicht angewandt wird.
Engine Life ist der maßgebende Faktor hierbei.
Die größten Belastungen finden bei Vollbelastung ohne Flex Temp statt und das geht richtig an die Substanz auf Dauer...
und das völlig überflüssig, denn das Flugzeug ist in den meisten Fällen ohne Flex Temp total überpowert. Der Leistungsüberschuß wird einfach rausgeblasen.

-Der Flex TO ist der umweltfreundlichste und leiseste. Alle Noise Abatement Anforderungen werden erfüllt, auch wenn es evtl geiler aussieht, wenn die Kiste mit 20° Pitch abgeht. Das sind die uneffektivsten TO überhaupt.

Grüße!

HAJATC
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 05:58 AM     Sehen Sie sich das Profil von HAJATC an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Mich wundert nur der extreme Unterschied in der performance, da ja m.E. vorher auch schon reduced-power T.O. mit nem dicken Zahlenbuch mit Daten für jede RWY und assumed Temp. geflogen wurde.

Seit der Einführung der Laptops siehts aber wirklich ausgereizt aus s.o.

JBL
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 06:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von JBL an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Bekanntlich sagt ein Bild ja mehr als tausend Worte..

(Juni 2003 in DUS)

BÄR
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 08:52 AM     Sehen Sie sich das Profil von BÄR an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo!

Also es ist so, das man da unterscheiden muß:
Was A3204U beschrieben hat ist das assumed temperature Verfahren. Das heißt man schaut nach, bei welcher Temperatur unter dan gegebenen Vorraussetzungen man noch starten könnte und gauckelt dann dem Triebwerk diese Temperatur vor.
Hapag macht neuerdings (daher die deutlich längeren Take-off-runs) ein fixed derate Verfahren. Dabei überprüft der Computer ob man wirklich ein 26k-Triebwerk braucht um sicher zu starten, oder ob es nicht auch ein schwächeres tut. Kommt er zu dem Ergebnis, das es geht, gibt man dem Triebwerk dieses über die FMC ein und schwupps ist es ein schwächeres. Dabei muß man aber auch andere N1 und speeds berechen.
Passiert diese Reduzierung unabsichtlich, geschiet das, was man sehr schön auf dem Bild oben sehen kann. Da ist vermutlich ein anderes Rating eingestellt worden, ohne dies bei den anderen Wertne zu berücksichtigen.

Ich hoffe ein habe das möglichst verständlich formuliert.

In diesem Sinne

Schönes Wochenende

BÄR

Baron2
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 09:22 AM     Sehen Sie sich das Profil von Baron2 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
zu A3204U:

nur als ergänzung:
im falle eines enginefailures bei v1 ist auch mit flx power immer noch minimum hindernisfreiheit garantiert. (man müßte also nicht nachschieben, bei suspected birdstrike würde ich es mir allerdings auch arg überlegen)

mit fliegerischem Gruß aus dem Urlaub!

Vne
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 01:56 PM     Sehen Sie sich das Profil von Vne an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote

Vorbei die Zeit als man noch bis Anschlag nach vorne geschoben hat.

Ich saß mal in einem Performancekurs, wo uns ein Professor aus Norwegen, der für die Fa. arbeite die unsere Performancekaluation machte, uns erklärte, wie toll seine Zahlen seinen. Alles fein ausgedacht - aber immer`nur`noch Theorie. Wer kompensiert für die Beulen, schlecht schliessend Klappen, 500kg extra Farbe, Reifen am Limit, standard pax wts mit standard bags, alte engines etc.

Wir haben ihm erklärt, dass wir im echten Leben die ass. oder flex T. `pro Kind eines jeden Crewmitglieds` (mind. immer 3) runterdrehen (ca. 0,4%/1C).
Wir haben ihm auch erzählt, das wir das immer so machen und es bisher immer gut geklappt hat überhaupt:
We only pull back when it feels good, oder?

Danach hat er Vodka zum Lunch getrunken und wir haben uns gedacht 'Das ist ganz normal, weil er aus Norwegen ist!'

Allen einen schönen Sonntag.


k.o.e.c.h
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 02:53 PM     Sehen Sie sich das Profil von k.o.e.c.h an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Vne
lustig, aber herzlich wenig professionell...

J-E-P-O
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 04:03 PM     Sehen Sie sich das Profil von J-E-P-O an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo JBL, nicht schlecht das Foto. Besser wäre aber, Dü würdest der Gemeinde noch die V2 und die actual spd mitteilen.

PS. Ich gehöre übrigewns nicht zu denen, die behaupten, hapag würde immer langsam fliegen.

JBL
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 04:24 PM     Sehen Sie sich das Profil von JBL an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Yo J-E-P-O, würde ich ja gerne, aber Gott sei Dank war ich keiner derer, die an Bord waren und sich wahrscheinlich mit den beiden ganz vorne in den Sekunden zuvor in die Hose machten. Die 23L in DUS hat 3000m, gut für A330 nach LAX (und die kommen früher hoch) -- was das Foto (in einem anderen Forum gefunden) zeigt ist m.E. einfach nicht zu rechtfertigen oder "ausreichend Spielraum" oder "safe" zu nennen.

kamikaze
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2005 05:09 PM     Sehen Sie sich das Profil von kamikaze an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ baron2

die Hindernissfreiheit ist garantiert mit einem Spielraum von +0 ft, wenn es Spitz auf Knopf kommt. Und so kommt es öfters, wenn man mit der max Tass und MTOM rausgeht. Wer da nicht nachschiebt beim engfail, aus welchen Gründen auch immer der eingetreten ist, der kann garnicht so sauber fliegen, dass er in limits bleibt. Und schon wird es kriminell gefährlich.

Immer schön nachschieben, das bringt die fehlenden ft, hoffentlich.

Gruß
K.

J-E-P-O
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 01:23 AM     Sehen Sie sich das Profil von J-E-P-O an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Sorry, JBL, da hast Du mich jetzt etwas falsch verstanden.

Ich meine, aus dem Bild, dh. aus der geringen Flughöhe des a/c auf dem Bild, lässt sich nicht herauslesen, ob eine falsche Performance-Kalkulation vorliegt. Auch kann man nicht sagen, daß die Situation irgendwie unsafe wäre. Dazu müßte man den gesamten T/O auswerten können, einschließlich äußerer Bedingungen, was mir aber gegenüber der HLF nicht zusteht. Dazu gibt es interne Rules.

Aus Performance-Sicht, bezogen nur auf die RWY-Länge, ist es nahezu egal, ob wir die Energie/Arbeit die wir in den T/O stecken (nichts anderes bestimmen wir mit Assumed Temp) in Höhe oder Speed umsetzen. Zuwenig oder zuviel Speed hat aber andere Nachteile.

Man meint, eine Graphenschar sollte kontinuierlich sein, ist sie aber bei der Vielzahl von Bedingungen in seltenen Fällen nicht. Es gibt also Anormalitäten, die künstlich korrigiert werden. Generell kann man es nicht besser beschreiben als A3204U. Ich habe aber auch schon erlebt, daß Graphen korrigiert wurden.

Aber das Bild ist schön, ich hab erst mal die Brille aufsetzen müssen um das Fahrwerk zu sehen.

Memphis
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 01:44 AM     Sehen Sie sich das Profil von Memphis an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
J-E-P-O,

das war jener Vorfall, der übrigens auch kurz hier im Forum zur Sprache kam, als die Crew versehentlich den Thrust-Derate-Key 22k im FMC gedrückt hat, dies zusätzlich mit der Flex-bzw. Assumed Temp., wie sie in DUS üblich sein dürfte, hat dann diesen etwas flachen T/O generiert ;-))

@ all: Mittlerweile startet HLF offiziell mit einer Mischung aus Thrust-Derate und Flex-Temp.
In der Regel ok, Trick dabei ist, dass bei Verhältnissen wie Cont.RWY, wenn Flex-Temp. nicht erlaubt, trotzdem durch Wahl eines geringeren Thrust-Ratings der Schub deutlich reduziert werden kann, wenn Bahn bzw. Hindernisse dem nicht entgegen stehen.
Allerdings teile ich die Sorge von HAJATC, dass die RWY-Occupancy dadurch manchmal zu lang ist, dürfte an Plätzen wie MUC oder FRA mitunter zu neuen Problemen führen.

Vne
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 02:39 AM     Sehen Sie sich das Profil von Vne an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote

k.o.e.c.h ,

da hast Du Recht, daher auch der .

Austin Powers
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 02:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von Austin Powers an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Vne:

...
Wir haben ihm erklärt, dass wir im echten Leben die ass. oder flex T. `pro Kind eines jeden Crewmitglieds` (mind. immer 3) runterdrehen (ca. 0,4%/1C).
Wir haben ihm auch erzählt, das wir das immer so machen und es bisher immer gut geklappt hat überhaupt:
We only pull back when it feels good, oder?
...

das reducen verlängert nicht nur die lebensdauer der triebwerke, sondern verringert auch die wahrscheinlichkeit eines enginfailures im take off, da das triebwerk mit jedem einzelnen grad, und die ersten grade sind am ausschlaggebensten, seine arbeit viel "entspannter" erledigen kann.
full power muss also nicht sicherer sein, nicht war.

megatop
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 03:13 AM     Sehen Sie sich das Profil von megatop an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das mit der Eng-failure w*****einlichkeit stimmt. Ein viel mulmigeres Gefühl habe ich wenn wir (auf der 744) aus NBO zurück nach Europa kommen, ca 380t TOW, max thrust, packs off integrated performance, nachts, Field elevation 5500 Fuß und die Berge drumherum 17000 Fuss. Bei einem derate T/O weiss ich in jedem Fall, dass ich noch mehr könnte wenn ich wollte.

B737-800
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 04:04 AM     Sehen Sie sich das Profil von B737-800 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,

habe ich das richtig verstanden, und ihr könnt über das FMS das Thrustrating von der Engine steuern?
Ist das eine Option oder ist das standard bei der 737?

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 05:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Geht schon bei der guten alten Classic ab FMC Version 10.x, ist also im Grunde nichts neues, neu für mich ist nur dass es Firmen gibt die damit Performance rechnen. Mit Papier-Charts dürfte das zu aufwendig sein da man ja neue Tabellen für jedes Rating braucht, mit nem Laptop sicher recht simpel. Dürfte auf Dauer verdammt viel Geld in der Wartung sparen.

FloWo
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 09:02 AM     Sehen Sie sich das Profil von FloWo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ja, KleinDummi, da scheint was dran zu sein!

Ich weiss zwar nicht, ob die Hansa das gleiche Verfahren wie oben beschrieben anwendet, aber irgendjemand faselte mal was von einem Betrag in zweistelliger (?) Millionenhöhe, der durch die neuen und genaueren Einstellungen mit Hilfe der Laptops generiert würde und die sich somit wohl schon im ersten Jahr amortisiert hatten.

Vielleicht kann ja ein LH-Flieger was dazu sagen?

FLO

The_Hawk
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2005 02:43 PM     Sehen Sie sich das Profil von The_Hawk an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hauptsache Laptop-Software ist hinreichend zertifiziert und Piloten sind gut auf ihr ausgebildet. Ich denke an den Halifax-Absturz der MK Airlines 747F vor fast genau 1 Jahr.

Mmo
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-01-2005 12:58 PM     Sehen Sie sich das Profil von Mmo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ HAJATC

Computerized Performanceberechnungen dürften wohl auf dem Boeing STAS basieren, also nichts unsafes was sich irgendwelche Aktionäre zusammengezimmert haben.

Beim assumed / flex temperature Take Off Verfahren ergibt sich dadurch eine Verbesserung, dadurch dass der Computer
- exakt rechnet im Gegensatz zu einen Graphen oder eine Tabelle, welche immer irgendwelche Konservativismen enthalten müssen, um sämtliche Fälle abzudecken
- eine andere V1 Kalkulation verwendet, Optimum V1 statt Balanced V1
- und hauptsächlich auch dadruch, dass der Computer den lokalen Faktoren in höherem Umfang Rechnung tragen kann und diese in die Take Off Performance einberechnet, z.B. in HAJ wo die Bahn sehr lang ist, eine bessere Take Off Performance ermittelt z.B. durch ein anderes Flap Setting, improved climb Verfahren etc. Dass kann der Computer halt alles mit einrechnen, wenn man hingegen mit Graphen oder Tabellen arbeitet, ist das logischerweise, um das ganze noch praktikabel zu machen, immer, bildlich gesprochen, auf das kleinste gemeinsame Vielfache reduziert ...


@ Bär

Womit und wie wird denn bei "happaloi" derzeit die Performance berechnet und mit welchen Thrust Rating standardmäßig gestartet? Und in welchen Fällen üblicherweise welches Derate genutzt?
Und wie ist die Priority, flex temp im Vergleich zum deraten?

BÄR
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-02-2005 07:38 AM     Sehen Sie sich das Profil von BÄR an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Mmo

Grundsätzlich geht immer derate vor assumed.

Meistens kommt dann derate 2 raus, was bedeutet 22k (23k bei den 27k-Mühlen). Zusätzlich je nach Gewicht noch etwas assumed. Was dazu führt, das selbst bei voller Hütte der TOR in MUC über eine Minute dauert.

In diesem Sinne

BÄR

Mmo
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-02-2005 11:32 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mmo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Bär,

dann haben die Flieger standardmäßig wohl 26k und einige 27k?
Und das Programm berechnet wenn ich richtig verstehe, bei "ausreichend langen Bahnen" üblicherweise das zweite Derate als optimal?

Womit/wie wird denn die Take Off Performance jetzt berechnet? Und wie wurde es vorher gemacht?

[Diese Nachricht wurde von Mmo am 11-02-2005 editiert.]

BÄR
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-03-2005 07:25 AM     Sehen Sie sich das Profil von BÄR an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Stimmt!

Wir berechnen, wie schon seit längerer Zeit, die Daten mit unserem eigenen Take-off-Performance Programm! Ist einfach als weitere Option hinzugekommen!

In diesem Sinne

BÄR

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact via netside.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.