Pls note : Password required now for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password !


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Was kosten 1000 Meter Landebahn ?

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Was kosten 1000 Meter Landebahn ?
fourstripes
Experienced Board Captain
erstellt am: 12-11-2006 06:07 AM     Sehen Sie sich das Profil von fourstripes an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Man kann wohl davon ausgehen, das viele Start- und Landebahnen im goldenen Zeitalter der Propeller- und Turboprops gebaut wurden.

Nach Studium vieler Unfallberichte kann ich nicht umhin, zu behaupten, das bei einer weltweiten Verlängerung der Start- und Landebahnen wohl so ca. 50% der Unfälle entweder gar nicht passiert wären oder wesentlich glimpflicher ausgegangen wären.

Was sagt das werte Fachpublikum zu dieser kühnen These ?

PRO
Experienced Board Captain
erstellt am: 12-11-2006 10:04 AM     Sehen Sie sich das Profil von PRO an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
es geht noch viel schlimmer: in Augsburg wurde die Landebahn aufwendig verlängert, darf jedoch wegen Einsprüchen aus der Bevölkerung (Fluglärm !!!) nur in der alten Länge genutzt werden. Jeder der auf die neuen Flächen rollt, bekommt eine Strafanzeige. Wäre eigentlich ein Fall für das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler.

Bei vielen anderen Plätzen ist eine Verlängerung aufgrund der Hindernisse nicht machbar.

Gruß PRO

WhyFR
Experienced Board Captain
erstellt am: 12-11-2006 10:13 AM     Sehen Sie sich das Profil von WhyFR an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich glaube nicht mal unbedingt, dass die reinen Baukosten das Problem sind. Es darf nicht vergessen werden, dass man zunächst mal die entsprechenden Grundstücke braucht, die nicht immer der Flughafengesellschaft gehören. Außerdem setzt eine "wesentliche Erweiterung" einer Verkehrsanlage ein Planfeststellungsverfahren voraus, das mit einem positiven Planfeststellungsbeschluss enden muss.
In diesem Rahmen kann jeder, der sich in irgendeiner Weise bemüßigt fühlt, seine Einwände geltend machen und naturgemäß führt das (zumindest in weiten Teilen der mitteleuropäischen Hemispähre) dazu, dass gefragt wird, ob das Ganze nicht auch einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens dienen könnte, was sich in den seltensten Fällen effektiv widerlegen lässt, da das ja irgendwie schon so ist. Und dann gibt es eine Steigerung des Lärms und eine Steigerung der Umweltbelastung und was weiß ich nicht alles noch.
Dazu kommt, dass man für jeden Quadratmeter versiegelter Fläche eine entsprechende Ausgleichsfläche begründen muss - nach Vorgaben des Amtes versteht sich. Zumindest in Deutschland hat man hierbei nur das Problem, dass über die Jahre die Ausgleichsflächen knapp geworden sind. Und sich dieses Drama über Jahre und Jahrzehnte (in Monaten braucht man eigentlich nicht anfangen zu rechnen) anzutun, mögen wohl die wenigsten Flughafenbetreiber ohne gute geschäftliche Gründe - denn die zählen auf der anderen Seite; mit dem evtl. Sicherheitsaspekt kann man da nur schwer argumentieren - die wenigsten Entscheider in den Runden sind Flieger.

Und mal ehrlich - flieg ich irgendwo hin, dann sollte ich die Daten des Airports und der Performance meines Maschinchens kennen und beides sollte halbwegs zueinander passen. Etwas mehr Sicherheit kostet unverhältnismäßig mehr, zumal ich am Ende jeder Bahn eine zwar nicht versiegelte, aber doch befestigte Fläche habe (meistens jedenfalls), auf der ich notfalls noch a bisserl langrollern kann, ohne dass ein Inferno ausbricht. Wenn ich so an Toronto denke, hätte ein weiterer Kilometer wahrscheinlich auch kaum gereicht.

WhyFR

PS: Ich möchte gar nicht ausrechnen, was alleine die Umpositionierung des ILS kosten würde - allein damit dürften wir uns weit im 7-stelligen Bereich bewegen.

Smooth Operator
Experienced Board Captain
erstellt am: 12-11-2006 03:51 PM     Sehen Sie sich das Profil von Smooth Operator an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi Fourstripes,

man soll ja nie Statistiken glauben, die man nicht selbst gefälscht hat. Grundsätzlich hast Du recht, Overruns kommen verhältnismäßig häufig vor, zumindest gemesen an der Anzahl sonstiger Flugunfälle.
Vor einiger Zeit habe ich mal einen sehr langen Bericht zu diesen Overruns bekommen, ich erinnere mich nicht mehr an alles, was da drinsteht, aber ich glaube, daß das Risiko eines Overruns sich bei einer "long landing" verdreissigfacht. Wenn ich das falsch in Erinnerung habe oder jemand den Bericht hat, dann bitte einmal posten.

Das heißt also auch, daß viele Overruns eben nicht durch zu kurze Pisten entstehen, sondern dadurch, daß teilweise Landebahnen absichtlich nicht komplett genutzt werden.

Beste Grüße....Smooth Operator

fourstripes
Experienced Board Captain
erstellt am: 12-12-2006 12:55 AM     Sehen Sie sich das Profil von fourstripes an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
ja, das stimmt natürlich.

Was nützt die längste Bahn, wenn die Besatzung vor dem Aufsetzen erst mal einige 100 Meter verschenkt ....

BETA
Experienced Board Captain
erstellt am: 12-12-2006 02:42 AM     Sehen Sie sich das Profil von BETA an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Gerade auch nach dem AF-Crash in Toronto wurde vermehrt EMAS angsprochen.

Das ganze nennt sich Engineered Materials Arresting System und das Prinzip ist ähnlich wie das von Notwegen für LKWs auf Strecken mit starkem Gefälle. Die Auslaufzonen der runway sind aus Beton, der zerbröselt sobald ein Flieger draufrollt. Die Bremswirkung ist mit dem Werfen eines Ankers vergleichbar.
Der Sicherheitsgewinn ist meiner Meinung nach ganz erheblich!

Hier mal zwei links dazu: http://www.faa.gov/news/fact_sheets/news_story.cfm?newsId=6279
http://abclocal.go.com/kabc/story?section=local&id=4658934

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact via netside.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.