Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Absturz einer Diamond DA 42 Twin Star nahe dem Flugplatz Parchim

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Absturz einer Diamond DA 42 Twin Star nahe dem Flugplatz Parchim
Cyberbird
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-29-2012 03:05 AM     Sehen Sie sich das Profil von Cyberbird an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Leider eine sehr traurige Nachricht eines tödlichen Absturzes ist am Pfingst-Monatag Abend in Parchim zu berichten -
=> Mein zutiefstes Beileid gilt allen Hinterbliebenen sowie den Schwerverletzten!
Ich hoffe, daß Sie die Kraft finden werden diesen schweren Schicksals-Schlag zu verkraften & zu verarbeiten !

"Beim Absturz einer Diamond DA 42 Twin Star nahe dem Flugplatz Parchim in Mecklenburg-Vorpommern sind heute zwei Menschen ums Leben gekommen. Zwei weitere Insassen der Maschine wurden schwer verletzt aus den Trümmern des Flugzeugs geborgen und anschließend mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen.

Laut Angaben der Polizei war die Maschine mit Schweizer Kennzeichen auch in Parchim gestartet. Kurz vor dem Absturz habe der Pilot noch technische Probleme gemeldet, dann sei der Funkkontakt abgerissen.

Die Unglücksstelle liegt auf einer Wiese, rund zwei Kilometer vom Flugplatz entfernt. Die Absturzursache ist noch unklar, Experten des Luftfahrtbundesamtes haben die Ermittlungen aufgenommen.

Die DA 42 steht seit Jahren wiederholt in der Kritik von Piloten und Fachmagazinen, da es in der Vergangenheit zu einer Häufung von schweren, mitunter tödlichen Unfällen kam – allein zwischen Juni 2007 und Juni 2009 gingen acht DA 42 Twin Star durch Unfälle verloren, zwölf Menschen starben, mehrere wurden schwer verletzt.

Einem Bericht der Zeitschrift “Pilot & Flugzeug” zufolge, hegte die deutsche Bundesuntersuchungsstelle für Flugunfälle (BFU) in Braunschweig deshalb “erhebliche Zweifel an der Lufttüchtigkeit” der Twin Star.

In Österreich führte die Causa sogar zu einer parlamentarischen Anfrage aufgrund angeblich “unvereinbarer Verbindungen zwischen der ACG (Kontrollbehörde, Anm. d. Redaktion) und den Diamond Aircraft Industries”.


http://www.austrianwings.info/2012/05/diamond-da-42-twin-star-in-d eutschland-abgestuerzt-mehrere-todesopfer/

in diesem Zusammenhang wird sicherlich auch der kritische Artikel aus Pilot&Flugzeug aus dem Jahre 2007/ anläßlich eines der mittlerweile 8 (!!) Diamond DA 42 Aircraft crashes / sicherlich ein Thema sein!
Die Lufttüchtigkeit dieses heiklen Vogels gehört völlig neu nachgewiesen !

http://www.pilotundflugzeug.de/servlet/use/Hom e.class?frame&main={http://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2007-04-12/DA42_Unfall}

[Diese Nachricht wurde von Cyberbird am 05-29-2012 editiert.]

Midnight Blue
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-29-2012 04:38 AM     Sehen Sie sich das Profil von Midnight Blue an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Acht Unfälle mit 12 Toten in zwei Jahren klingt heftig.
Vielleicht sollte man trotzdem etwas weniger reisserisch an das Problem mit der Elektrik herangehen.
Die Ursachen der acht einzelnen Unfälle sollte man aufschlüsseln, damit nicht der Glaube entsteht, es fällt eine DA 42 nach der anderen wegen der Elektrik runter, ohne daß Hersteller und Behörden reagieren.
Da waren sicher auch Unfälle dabei, die man nicht dem Flugzeug anlasten sollte.

Midnight Blue
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-29-2012 04:52 AM     Sehen Sie sich das Profil von Midnight Blue an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hab ein paar DA42 Unfälle gefunden:

- 15.04.2008 bei Freiburg/D: Blitzschlag, Leitwerk schwer beschädigt. 1 Toter.
- 29.05.2009 bei Obertauern/A: CFIT. 3 Tote
- 16.07.2011 bei Schaffhausen/CH: Selbstmord. 1 Toter

Motorausfälle könnte eine Rolle gespielt haben bei:

(gerade DSL wg. Gewitter zerschossen)

lighthouse
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-29-2012 12:01 PM     Sehen Sie sich das Profil von lighthouse an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
schlimm :-( für die vergleichsweise geringe anzahl an gebauten maschinen eine ziemlich hohe unfallrate.

an meiner schule nannte man sie damals TroubleStar. irgendwie war immer was dran. die beiden beliebtesten fragen, die man sich vor einem flug gestellt hat: komme ich heute mit ihr vom hof? wenn ja, mit was wird sie mich dieses mal in der luft überraschen?

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-30-2012 12:26 AM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
hi lighthouse,
von solchen "erfahrungen" wie deiner hab ich gehört.
jedoch nie gemacht, obwohl ich sofort nach der asubildung der seneca abgeschworen habe, und nur noch twinstar geflogen bin.

gewiss, innovative neue technologie erfordert auch beschäftigung mit dem thema.
und nicht jedes beispiel ist so extrem, wie die fahrlässige ground-power-start-aktion.

aber dein bericht hat schon bild-zeitung-stil, und nichts mit technik oder fakten zu tun.

ich jedenfalls kann von mir behaupten: weder selbstmord-anschläge, noch CFIT versuchungen jeder anderen art sind mir mit dem vogel je passiert. und wenn mal was technisches gewesen wäre - ich hätte immer redundanz gehabt oder gefunden.

auf fundierte erkenntnisse aus obigem unfall bin ich gespannt, nach gefühlter statistik kann ich mir nicht vorstellen, dass "das flugzeug" alleine schuld haben könnte - aber ich distanziere mich von vorverurteilung der crew.

beileid und gute besserung den beiden,
udo

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-30-2012 07:21 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von lighthouse:
schlimm :-( für die vergleichsweise geringe anzahl an gebauten maschinen eine ziemlich hohe unfallrate.

Ja, vor Allem der CFIT (war übrigens nicht in Obertauern) und der Selbstmord in Schaffhausen haben ursächlich mit der miesen Lufttüchtigkeit zu tun - wie auch der Absturz in Rumänien bei einer Fotomission und schlechtestem Wetter, und.. und...

lighthouse
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-30-2012 02:10 PM     Sehen Sie sich das Profil von lighthouse an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von joyflight:

aber dein bericht hat schon bild-zeitung-stil, und nichts mit technik oder fakten zu tun.

ich jedenfalls kann von mir behaupten: weder selbstmord-anschläge, noch CFIT versuchungen jeder anderen art sind mir mit dem vogel je passiert. und wenn mal was technisches gewesen wäre - ich hätte immer redundanz gehabt oder gefunden.


meinst du damit noch meinen beitrag? kann darin jedenfalls keinen bildzeitungs-stil erkennen. freue mich aber für dich, dass du mit ihr keine probleme hattest. ich war anfänglich begeistert von der da42. nur hielt die begeisterung aufgrund hoher "störanfälligkeit" nicht besonders lang. leider. ich hätte der da42 gerne mehr erfolg gewünscht. seneca bin ich nie geflogen; kann ich nicht mitreden.


4712
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-30-2012 03:08 PM     Sehen Sie sich das Profil von 4712 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Naja , weiß nicht, nach Wiki sind die meisten Opfer aufgrund von Selbstmord und CFIT zu beklagen. 15 sollen es gewesen sein. Hab keine Erfahrung damit, aber man sollte schon differenzieren. Traurig ist das auf jeden Fall immer.

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 01:06 AM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
hi lighthouse,
ja ich meinte dich.
wie gesagt, "störanfälligkeit" hab ich gehört - es geht aber einem airbus und einer triple seven nicht anders: komplexe system müssen gewartet werden. wenn der halter damit nicht klar kommt, müssen es die piloten "ausbaden"
sehr offensichtlich kann nämlich an einer c150 weniger "kaputt gehn" als an einer twin star.
andererseits ist die twin star der einzige vogel den ich bisher unterm hintern hatte, mit dem ich "halbwegs beruhigt" ausgedehnte fliegerreisen unternehmen möchte (abgesehen von bobby oder crj, die ich bisher nur aus dem sim kenne).
was ich mit bildzeitung meinte: stimmungsmache, geschichten erzählen, ohne unbedingt auch die fakten zu nennen oder berücksichtigen.
beispiel: thielert ist *******e. lösung: ok, bau den austro ein.
weiteres beispiel: bugrad kaputt. lösung: keine bugrad-landungen
noch ein beispiel: spritzufuhr defekt. lösung: werkstatt soll beim pumpen tausch nichtdie sprit-leitung knicken
und nicht das letzte beispiel: turbolader defekt. lösung: ansuagschlauch auf festen sitz achten.

diamond aircraft industries mit ihren werkstätten arbeiten wie sie können - man muss denen aber auch manchmal auf die finger klopfen, im zweifelsfall qualität "erzwingen" (im sinne von diplomatisch herauskitzeln)

das sind beispiele von technicals, die ich bei DA42 kenne.

da du deine nicht aufführst, ist es schwer zu sagen ob es wirklich am flugzeug lag, in deinem fall. wahrscheinlich eher nicht, sondern meine konkrete vermutung: der halter hat sich verspekuliert, er kann eigentlich ein neues flugzeug nicht halten (thielert hat durch unhaltbare versprechen dazu beigetragen) und deshalb wird an prompter wartung "gespart". denn material-, struktur- oder motorversagen ist zumindest mir, bis auf kleinigkeiten, nicht bekannt.

über update zu meinem kenntnisstand (anhand fakten) würd ich mich freun.

gruß,
udo

PS: weitere beliebte störung: ECU fail. lösung: voriger pilot soll nicht hauptschalter aus machen, bevor systeme fertig runtergefahren wurden (all red x)

[Diese Nachricht wurde von joyflight am 05-31-2012 editiert.]

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 01:20 AM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Midnight Blue:
Hab ein paar DA42 Unfälle gefunden:
...
Motorausfälle könnte eine Rolle gespielt haben bei:


gaz einfach: als einer absichtlich ohne strom gestartet ist. die bauchlandung war unschön als bei "gear up" alles ausgegangen ist, aber es gab keinen personenschaden.

die reaktionszeiten von backup-batterien wurden überarbeitet, die schuldzuweisungen zwischen flugzeug- und motorenhersteller waren unschön (deshalb mussten zulassungsbehörden "eingreifen") ... ich würde trotzdem auch bei aktuellen modellen nicht ohne strom/generatoren starten (nicht weil ich von natur aus schlauer bin, aber (spätestens) weil/seit ich den bericht gelesen hab)

[Diese Nachricht wurde von joyflight am 05-31-2012 editiert.]

Betto
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 07:05 AM     Sehen Sie sich das Profil von Betto an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
joyflight, mit "als einer absichtlich ohne strom gestartet ist." hast Du aber dich aber selbst beim Bildzeitungs-Stil bedient.

Hast Du das Manual / die Checkliste gelesen? So beiläufig wie das geschrieben war hätte ich daraus NIE geschlossen, daß es LEBENSWICHTIG ist, den zweiten Motor per "Normal Procedure" zu starten.

Der Pilot wollte sicher nicht absichtlich ohne Strom starten (was schon inhaltlich nicht stimmt: mit Fremdstrom), sondern er hat einfach die naheliegendste und schnellste Methode gewählt. Davon abgesehen kann sich dasselbe Fehlerbild ergeben, wenn sich beim Startlauf der Kabelschuh zur Trockenbatterie löst, auch wenn der Pilot alles richtig gemacht hat. Man braucht also nicht einmal "absichtlich ohne strom starten", oder menschliches Versagen anzunehmen, um in exakt dieselbe Situation zu geraten. Dann vielleicht ohne Wiese in Startrichtung...

Für mich hat der Hersteller Diamond Aircraft weder beim Flugzeug noch beim Manual die nötige Sorgfaltspflicht walten lassen und versteckt sich hinter dem Kleingedruckten. Wenn ein Detail im wahrsten Sinne lebenswichtig ist, dann verlange ich, daß es hervorgehoben wird und nicht im gleichen Layout daherkommt wie die Inches / Zentimeter Umrechnungstabelle.

Beim dem elektrischen Design selbst zeigt sich in meinen Augen die Inkompetenz eines Flugzeugherstellers, weil er Fehlerbaum-Analyse und Requirements Based Engineering sehr offensichtlich nicht beherrscht und versucht, dies durch eine Handbuch-Anweisung zu übertünchen. Den Gesamtzusammenhang muß der Hersteller des Flugzeugs überblicken, nicht der Motorenhersteller. Dieses Urteil erlaube ich mir, weil ich etwas sehr Ähnliches mal beruflich gemacht habe.

Daß dieses Design von den Behörden offenbar nicht beanstandet wurde, läßt bei mir leider auch die Sinnfrage der teuren Zulassung auftauchen, wenn die Zusammenhänge nicht erkannt und / oder bemängelt werden.

Bottom Line: Die DA42 ist (so wie sie ist) in meinen Augen unsicher und damit inakzeptabel.

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 07:28 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Betto, aber bitte nicht mit FAR/CS25 vergleichen, danach ist eine DA42 nun mal nicht zugelassen. Die Unterschiede sind halt leider gewaltig und die meisten Twins auf dem Markt (Welche werden überhaupt noch hergestellt?) haben so ihre Macken.

Dass die DA42 in der Tat einige echte Probleme hat, wie die Blitzbeständigkeit oder das elektrische System steht ausser Zweifel, aber das sollte man auch wissen wenn man damit fliegt, bisserl selber schlau machen erwarte ich von einem Piloten schon.

Betto
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 10:05 AM     Sehen Sie sich das Profil von Betto an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Mit dem schlau machen gebe ich Dir auf jeden Fall recht. Aber daß bei einer TWIN wirklich beide Motoren gleichzeitig ausfallen, wenn nur ein EINZIGER Fehler passiert (fehlende Batteriespannung einer einzigen Batterie) und man dann in der wohl kritischsten Phase des Fluges ohne Vorwarnung nach Gear Up ein Außenlandefeld für einen Segler suchen muß... Neenee! Das würde mir auch ohne FAR gegen die Berufsehre gehen. Aber vielleicht gibt's bei DA ja auch andere Prios. Spätestens nach dem uneinsichtigen Verhalten des Herstellers nach dem Unfall bin ich mit DA durch. (Macht aber nix, kann mir das Ding eh nicht kaufen. ;-)

hikoudo
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 11:31 AM     Sehen Sie sich das Profil von hikoudo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Betto, bei "beilaeufig geschriebenen Checklisten" ist Dein Arbeitgeber ganz weit vorn! Da musst Du schon ganz genau lesen und analysieren um zum gewuenschten Ergebnis zu kommen. "unreliable airspeed" beim 320er mal so als kleiner Hinweis.
Ich muss Dir aber zustimmen dass ein GA Hobel etwas narrensicherer gestaltet werden muss. Geht halt nichts ueber die PA 18!

[Diese Nachricht wurde von hikoudo am 05-31-2012 editiert.]

lighthouse
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 12:02 PM     Sehen Sie sich das Profil von lighthouse an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
sorry, joyflight, aber du interpretierst in meinen beitrag weitaus mehr hinein als ich gesagt habe.

ich habe keine lust, detailliert alle macken und zwischenfälle niederzuschreiben, die ich persönlich oder freunde/bekannte selbst erlebt haben. war nie meine absicht, mache ich auch jetzt nicht. darum geht es mir nämlich nicht. ich finde es wie gesagt schade, dass das "konzept twinstar" in der umsetzung nicht besser ist. und das ist meine meinung. und ich persönlich fliege lieber cirrus als twinstar, wenn ich länger unterwegs bin. bei längeren strecken über wasser würde ich evtl. eine gänzlich andere wahl treffen.

ja, auch andere maschinen haben ihre probleme. natürlich kann man eine twinstar nicht mit einer c150 vergleichen. oder gar mit boeing oder airbus. das wäre wohl "bild-mäßig", um bei deinem vergleich zu bleiben.

noch mal: bei UNS hatte man den twinstars diesen nicknamen verpasst aufgrund UNSERER erfahrung mit ihr. ERFAHRUNG. nicht hörensagen und "stimmungsmache".

und es ist absolut ok, wenn du anderer meinung bist. niemand muss meine meinung teilen. aber die art deine auflistung "fehler" -> behebung finde ich etwas grenzwertig. aber auch hier gilt: das ist deine meinung und art sie kund zu tun, die MIR nicht gefallen muss. also ebenfalls völlig ok.

also: entspannen wir uns ein bisschen ;-)

ich habe an dieser stelle fertig.

[Diese Nachricht wurde von lighthouse am 05-31-2012 editiert.]

ted_striker
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 01:28 PM     Sehen Sie sich das Profil von ted_striker an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Zunächst möchte auch ich den Angehörigen der Opfer mein Beileid aussprechen.

Ich bin die DA42 selber in meiner Ausbildung geflogen und ich habe zu diesem Flugzeug eine geteilte Meinung. Nicht aufgrund der Tatsache, dass einige Flugzeuge durch Unfälle verloren gegangen sind (die man nicht alle dem Hersteller in die Schuhe schieben kann - ich verweise hier einfach mal auf die DC-10), sondern aufgrund der Komplexität des Systems.

Wie gesagt, ich bin den Flieger in meiner Ausbildung geflogen - mit ATPL-Theorie im Hinterkopf und Fluglehrer daneben. Jeder "Freizeit-PPLer" mit MEP darf dieses Flugzeug ebenfalls fliegen - ich will den Hobbypiloten dieser Welt wirklich keine Unfähigkeit unterstellen - und schon gar nicht will ich in diesem aktuellen Fall den Oberlehrer spielen.

Aber ich kenne den ein oder anderen PPLer, der schon mit einer C172 so seine Probleme hat (selbstverständlich stehen auf der anderen Seite genügend andere PPL-Inhaber, die ihr Handwerk bestens beherrschen!), und wer die DA42 kennt, der weiß, wie viele Lichtjahre technologisch zwischen der Twinstar und der 172 liegen.

Mein Fazit jedenfalls ist, dass dieses Flugzeug für die Ausbildung sehr gut geeignet ist, weil es ein zeitgemäßes System ist.
Jemandem, der nicht regelmäßig fliegt, oder der Probleme mit moderner Technik hat, oder der meint, die DA42 ist auch nur ein Flieger wie jede C172 oder PA28, dem würde ich davon dringend abraten...

Betto
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 03:43 PM     Sehen Sie sich das Profil von Betto an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@KleinDummi: Noch ein Gedanke zu Deinem Hinweis auf FAR etc. (mit dem Du eigentlich Recht hast): Würdest Du ein Auto fahren, welches die gesetzlichen Zulassungsanforderungen besteht (z. B. Landwind) oder lieber eines, das mindestens 4 Sterne beim (freiwilligen!) EuroNCAP bekommen hat? Wenn ich das auf die DA42 übertragen darf: Sie erfüllt sicher die Zulassungsvorschriften. Trotzdem meine ich, daß technische Sicherheit auch darüber hinaus bei Flugzeugen genauso ein (Verkaufs-) Argument sein sollte wie bei Autos. Oder?

@hikoudo: Es ist mir leider ziemlich bewußt, daß nicht alles so glänzt wie im Prospekt. - Du wirst verstehen, daß ich mich öffentlich nicht ganz so äußere wie privat. Das soll aber nicht heißen, daß ich unkritisch bin. Fehler machen auch Konstrukteure. Deswegen sollte man immer daran arbeiten.

Jeder echte Flugzeughersteller (also A + B ;-) versucht so ziemlich alles (mit VIEL Geld), um Designfehler zu erkennen und auszumerzen, auch wenn es nach außen so aussieht, als würde erstmal nichts passieren. Zum Beispiel hat das über NY verlorene Heckleitwerk von American Airlines geschätzte 30% der gesamten Aerodynamik-Abteilung über weit mehr als ein Jahr beschäftigt, obwohl gerade A350 in die Wiege gelegt wurde und obwohl der Flieger eindeutig außerhalb der Standard Ops geflogen wurde und man damit eigentlich juristisch sauber war. Ergebnis: Keine Designänderung. Trotzdem war man sich durch den Aufwand wenigstens hinterher wirklich sicher, daß es keinen verborgenen Fehler gab. Ich vermute (und hoffe) also stark, daß die Unreliable Airspeed auch beim A330 hinter den Kulissen für Beschäftigung sorgt, auch wenn Du (und ich) davon offiziell nichts mitbekommen. Scheint nicht trivial zu sein...

Das ist bei Boeing nicht anders, z. B. war TWA800 ein extrem komplexes Puzzle für sie - und sie haben es gelöst, auch wenn es Jahre gedauert hat. Ohne den echten Aufklärungswillen von Boeing hätte das NTSB wohl keine Chance gehabt.

Und das ist etwas, womit ich mich bei dieser Branche so gut identifizieren kann, egal ob am Stick oder am Rechner: Lernwille. Leider fehlt mir genau das bei der DA42, denn der Fehler ist jetzt bekannt und nicht so schwierig zu beheben, daß es nicht innerhalb eines Jahres ginge. Man muß es als Firma aber wollen.

OT: PA18 ist cool. :-)

@ted_striker: Mein Punkt ist nicht, daß die DA42 komplex ist. Sondern daß sich gezeigt hat, daß nur EIN lockerer Kabelschuh EINER Batterie reicht, um BEIDE Motoren ausfallen zu lassen, ganz ohne Piloten-Verständnisfehler und mit 100% Handbuch-Standard-Ops. Das führt das ganze Konzept einer Twin (die teuer erkaufte Redundanz) einfach ad absurdum!

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 10:03 PM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
hey jungs,

ihr redet mir für eminen geschmack ein bisschen durcheinander: ihr habt grad 3 ganz verschiedene themen-blocks angeschnitten

1. die DA42 ist ein komplexes gerät.
daraus folgt: "ob geeignet für jeden PPL'ler" ist zu pauschal - ich bin mit PPL'lern geflogen, die mich wesentlich mehr beruhigt haben, als unvorbereitete (und damit wahrscheinlich auch ohne systemkenntnis besitzende) ATPL'ler.
auf diesen punkt spielt auch meine aussage "überforderte halter" an: wenn an einem flugzeug dauernd irgendwelche systeme nicht funktionieren, liegt nicht automatisch die schuld an den systemen - dies brauchen wartung und pflege. je mehr (stückzahl) man davon hat, desto mehr muss man sich damit beschäftigen - dafür kann die twinstar selber nichts. und wenn jemand nicht sagen will, welche systeme nicht funktioniert haben, dann soll er doch mal mit ner senecaII oder seminole vergleichen, und wird dann merken warum dies an den brontosauriern nicht kaputt gegangen ist (wiel sie's gar nicht haben).

2. unfall-statistik
ich glaub in diesem punkt sind wir uns alle einig - auch wenn meine überspitzte formulierung "absichtlich ohne strom zu starten" ein bericht war, über den man gut und gerne diskutieren kann - viel mehr technische ursachen als dieser unfall ist mir nicht bekannt (der rest waren ECU fehler bei den einmots - eins der sichersten je gebauten flugzeuge).
und jeder der mir erzählt, er hätte eine einweisung auf thielert bekommen, und ihm wurde dabei nicht verklickert dass strom wichtig wäre, der hat nicht nur ein handbuch-problem *)

3. "Blitzbeständigkeit oder das elektrische System" - das geht nun ins philosophische, und wäre m.E. der einzige diskussionstitel bei dem flieger.
dabei hat AF(447) schon bewiesen, dass airbus auch nicht gerade als "blitzbeständig" oder gewitterbeständig gilt - der kann nur höher fliegen (hilft ihm aber nicht in der ITC). die DA-vorfälle, mit "absichtlich mitten ins gewitter geflogen" bedürfen auch einer etwas exakteren lesart - kombiniert mit der tatsache dass scharniere besonders exponiert sind, könnte es theoretisch also auch ner cirrus passieren (die aber zum glück kein t tail hat, und offensichtlich piloten die lieber im final turn probleme haben)
elektrische redundanz - da wurde gerade wegen dem unfall (der nach unangezweifelter meinung piloten-fehler war) nachgebessert. entsprechend ist die kabelschuh-geschichte ein schuh ... (Betto, ich schick dir gerne das el layout - zeigst du mir dann deinen schuh?)

ich möchte niemanden konvertieren - aber ich bin immer noch bei folgendem fazit: so billig kann ich so komplex eigentlich weit und breit nichts vergleichbares finden . teilweise unterbietet sie viele einmots (charter- und verkaufspreis), die deutlich weniger können. diese billigkeit hat auch ihren preis: wenn ich einen opel-auspuff kauf, und weiss dass er 60 tkm hält, der porsche auspuff mir aber besser gefällt, weil er 130 tkm hält, kann ich trotzdem nicht opel bezahlen, und erst nach porsche interwall zur wartung gehn. das funktioniert nicht! nicht am auto, nicht am flugzeug, und sehr wahrscheinlich auch nicht mit aldi-technik - wer falsche erwartungen hat, ist selber schuld.
trotzdem ein vogel mit schwachstellen, ecken und kanten - aber gerade deshalb, und zur unterstütung der europäischen (statt chinesischen) industrie, eine überlegung wert, insofern man fähig und bewusst ist, damit umzugehen.
dabei geht's hier nicht um patriotismus, sondern um positionierung zu technischem fortschritt - schliesslich ist hier die einzig echte neuentwicklung seit dem krieg zugange (was keine entschuldigung für schwächen ist, aber definitiv der weg in die richtige richtung)

nun hoffe ich, dass in parchim nicht doch noch ein kabelschuh oder was ähnliches war - das wird sich noch rausstellen müssen.
das wichtige ist aber: von vornherein eins von beiden vorzuverurteilen (technik oder HPL) ist weder professionell wenn man es mit "eigener system(un)kenntnis", noch wenn man mit (falscher) mathematisch-statistischer herleitung begründet.
udo


*) handbuch/checklisten:
ich bin einverstanden, dass das layout gewühnungsbedürftig ist, und anfangs fehler gemacht wurden. inzwischen seh ich die firma aber als beispielhaft weltweit, mit einem noch nie dagewesenen online-service mit reminder-funktion. manche amis ziehen nach, aber bei weitem nicht alle, und nicht in der detail-qualität

[Diese Nachricht wurde von joyflight am 05-31-2012 editiert.]

ted_striker
Experienced Board Captain
erstellt am: 05-31-2012 11:49 PM     Sehen Sie sich das Profil von ted_striker an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich finde nicht, dass wir hier pauschal aneinander vorbei reden - die meisten Beiträge stehen der Twinstar kritisch gegenüber. Nur die Gründe, warum viele hier dieses Flugzeug als gefährlich oder unsicher erachten, sind nunmal verschieden!

Ich verneine ja auch nicht, dass es bei der DA42 Konstruktionsfehler gegeben hat, die gravierend sind/waren! Nur diese Konstruktionsfehler wurden behoben, auch wenn man hinterher die Frage stellen muss, warum so etwas Offensichtliches nicht von vorneherein auf sichere Art und Weise konstruiert worden ist.
Ich will das nicht verharmlosen, aber dass Flugzeuge (und nicht nur Flugzeuge!) anfangs Designfehler haben, ist leider nichts Neues!

Des weiteren wollte ich mit meinem Beitrag keine Gruppe von Piloten beleidigen. Mir ist schon klar, dass es PPLer gibt, die besser fliegen können als so mancher ATPLer, gar keine Frage!
Was ich sagen wollte: Bei den meisten anderen Kleinflugzeugen dreht man den Schlüssel um, und dann läuft der Motor, egal ob Strom da ist oder nicht. Bei der Twinstar ist es nunmal nicht so, und ich bin mir nicht sicher, ob dieses wichtige Detail jedem Piloten bekannt ist.
In einer Flugschule habe ich normalerweise Fluglehrer, die mich über solche Details aufklären- bin ich jedoch ein wohlhabender Sonntagsflieger, kann ich mir jederzeit ein solches Flugzeug kaufen und darf damit herumfliegen.
Ob mir beim Kauf der Verkäufer von den Macken dieses Flugzeugs erzählt, ist eine Sache. Ob ich mir die Mühe mache, das Handbuch gründlich durchzulesen, ist eine andere Sache.
Und ob ich, egal welchen Schein ich besitzen sollte, eine erfolgeiche Notlandung auf einem Feld hinbekomme, ist wieder etwas ganz anderes.

Ich jedenfalls bin seit 2 Jahren weder Twinstar noch Cessna geflogen. Und während ich mich jederzeit wieder in eine Cessna setzen würde, würde ich das bei der DA42 nicht tun, zumindest nicht ohne Fluglehrer.

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact by Mail only via Bueld Rotdorn 62 D-48599

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.