Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Eigener Echo Flieger????

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Eigener Echo Flieger????
ROLIS
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-25-2012 06:55 AM     Sehen Sie sich das Profil von ROLIS an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Moin zusammen,

ich hätte mal ein paar Fragen zum Thema "eigenes Flugzeug."

Ich lese immer mal wieder in Anzeigen für Flugzeugverkäufe und habe gesehen, daß die Flieger teilweise groteskt günstig angeboten werden. Für ca. 30.000 Dollar gibts in USA schon C172 zu kaufen, Zustand unbekannt. Jetzt wollte ich mal fragen, woran man denn erkennt, was ein gutes Angebot ist, und vor allem welche nicht. Ich lese zum Beispiel immer mal wieder, daß der Motor noch soundsoviele Stunden offen hat.

Werden die Motoren nach 1000 Stunden verschrottet, oder kann man die überholen und weiter nutzen.

Dann habe ich gesehen, daß oft das Alter der Zelle angegeben wird. Ich erinnere mich, daß an meiner Flugschule damals einige Senecas das Limit erreicht haben. Ist das für jedes Flugzeug gleich?

Dann lese ich auch immer wieder von der Jahresnachprüfung und der 100 Stunden Kontrolle. Wie aufwändig sind diese Kontrollen denn. Mal salopp gesagt, bei meinen Autos mache ich fast alles selbst, ich schätze mal beim eigenen Flugzeug wird das wahrscheinlich nicht erlaubt sein.

Gibt es Literatur mit der man sich in die Materie einlesen kann?

Gruß, Rolis

IP: Gespeichert

Hot Refuel
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-25-2012 07:38 AM     Sehen Sie sich das Profil von Hot Refuel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hier mal eine Preisliste, da lassen wir unsere Flieger warten:
Aerodata

Edit: Ach ja, selber schrauben ist nicht.

[Diese Nachricht wurde von Hot Refuel am 10-25-2012 editiert.]

IP: Gespeichert

aviator
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-25-2012 08:35 AM     Sehen Sie sich das Profil von aviator an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Leider ist das E-Klasse Fliegen in Deutschland (EU) mittlerweile seeehr teuer geworden. Zum Einen wären da natürlich die Avgas-Kosten. C172 und PA28 brauchen knapp 40 Liter/Stunde. Beim Preis von über 2,50/Liter biste schnell bei 100EUR+/h nur für Sprit.

Die Motoren haben eine Time Between Overhaul (TBO) i.d.R von max 2400h. Da wird dann eine Grundüberholung fällig, die mit ca 15kEUR zu Buche schlägt. Privat kann man den Flieger auch "on condition" weiterfliegen.

Viele Ex-Schulflieger haben 10.000h auf der Zelle und mehr. Da ist dann schon alles nicht mehr so frisch. Korrossion ist bei den alten Kisten auch fast immer ein Thema. Teile sind generell sehr teuer.

Wartung muss im LTB erfolgen (Stichwort CAMO, bitte googeln).

Wenn zwei Sitze reichen würde ich dringend zum UL raten. Da darf man auch selbst schrauben und die Kosten sind deutlich überschaubarer. Die Dinger werden deshalb so günstig angeboten weil die Folgekosten so hoch sind. Bissel wie bei nem alten Bentley, Rolls oder Jaguar.

Zum Thema Ul kann man sich z.B. bei ulforum.de schlau machen. Die Flugleistungen manches ULs sind deutlich besser als C150&Co bei halbem Spritverbrauch.

IP: Gespeichert

hikoudo
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-25-2012 11:23 AM     Sehen Sie sich das Profil von hikoudo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Geh mal davon aus dass:

- Du etwa 5.000 € pro Jahr Festkosten hast
- Du gut 150 € pro Flugstunde an laufenden Kosten hinlegen musst.

Mit der geplanten Nutzung pro Jahr kannst Du Dir den Stundenpreis ausrechnen. Mir ist's zu teuer.

P.S. das sind reine technische Betriebskosten, parken, landen, waschen, reparieren, etc. kommt noch hinzu!

[Diese Nachricht wurde von hikoudo am 10-26-2012 editiert.]

IP: Gespeichert

ITPilot
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-25-2012 11:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von ITPilot an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich würde von 10k€ Fixkosten jährlich ausgehen für ne Cessna 172. Nicht zu unterschätzen sind Hallenplätze, aber die variieren sehr von Flugplatz zu Flugplatz.

[Diese Nachricht wurde von ITPilot am 10-25-2012 editiert.]

IP: Gespeichert

lazyeight
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-26-2012 04:36 AM     Sehen Sie sich das Profil von lazyeight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Am besten in einem Verein chartern, das ist noch immer der preiswerteste Weg und verursacht keinen Stress!

Better lease than buy - trifft nirgendwo besser zu also beim Fliegen.

IP: Gespeichert

ROLIS
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-26-2012 12:50 PM     Sehen Sie sich das Profil von ROLIS an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Aha, naja das dachte ich mir so ähnlich. Vielen Dank für die Infos......

IP: Gespeichert

Marut
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-26-2012 02:29 PM     Sehen Sie sich das Profil von Marut an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Macht wohl nur Sinn wenn man selber Flugzeugmechaniker ist und das meiste selber machen kann. Hatte einen Kollegen, der eine Einmot von Grund auf restauriert hat und in den Originalzustand versetzt hat. Das Endergebnis hat sich wirklich sehen lassen.

IP: Gespeichert

ROLIS
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-27-2012 03:53 AM     Sehen Sie sich das Profil von ROLIS an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ja danke für die Links und den Hinweis auf UL. Ich habe mal etwas gegoogelt, das Angebot ist scheinbar unendlich groß. Interessantwerweise gibts scheinbar fast alle populären leichten E-Klassen als UL-Nachbau.

Sehr genial finde ich diesen Piper Cub Verschnitt http://www.zlinaero.com/eng/index.php

und zumindest echt originell diese Plastik Cessna http://www.airlony.cz/

IP: Gespeichert

aviator
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-27-2012 06:15 AM     Sehen Sie sich das Profil von aviator an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ja, die Savage gefällt mir auch. Dann gibt es noch die Maverick PA, ein uriger Metall Spornradflieger, allerhand teure und schnelle Kuststoffflieger etc. Ich hatte mal eine Pioneer 200 von Alpi Aviation und war zufrieden. Die Flieger von Tecnam sind auch top (aber recht schwer). Ganz wichtig in der UL-Branches sind vor allem zwei Dinge:

1.Das echte (und im Kaufvertrag garantierte Leergewicht. Selbst nachwiegen! Fast alle UL sind "zu schwer" was Probleme bei der legalen Zuladung mit sich bringt.

2. Ein guter Musterbetreuer in Deutschland.

Du musst nicht zu den Marktführeren greifen aner einen absoluten Exoten(ganz Neuer Hersteller etc) würde ich meiden. Auch ein ganz Neues Modell hat immer Kinderkrankheiten.

IP: Gespeichert

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-28-2012 04:45 AM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
zur ergänzung und berichtigung des voran schon gesagtem:
- du kannst mitnichten an einem us amerikanischen alles nicht selbst machen: es ist sogar ausdrücklich erwünscht, da du in europa us zugelassene mechaniker oder etriebe nicht findest. lediglich eine flapsige abnahme musst du regelmäßig machen lassen - das ist aber kein vergleich zu "CAMO" kosten
- wenn du deutsch/EASA zulassen willst, musst du dich natürlich an hiesige regeln halten. unter anderem ist "Continuous Airworthiness Maintenance Organization" kurz CAMO oder CAMO+ verpdlichtend. vorteil von so einem "verein" (den du übrigens für dein flugzeug selber gründen darfst), dass er dir in jedem moment den zustand deines flugzeugs nach papierlage bewerten kann. das heisst auch, dass du als käufer lebenslaufakten sehen, beanstanden und prognostizieren kannst, denn jede kleine schraube unterliegt einem programm und ist alters- und betriebsabhängig für den nächsten austausch gescheduled
- deine frage bezüglich zellen mit "restlaufzeit": flugzeugabhängig. bei manchen modellen stellte man fest, dass sie nach einer anzahl von jahren statistisch durchgerostet oder vom holzwurm zerfressen sind ... hier ist es in unser aller sinne, dass mal eine inspektion fällig ist, je nachdem wie umständlich diese zu machen ist (relativ gratis bis komplett-zerlegung für 50.000 euro), ist das halt "blöd"
- eine faustformel von mir: alte amerikanische kisten verkaufen sich zwischen 20.000 und 50.000 euro: die differenz ist genau der wert eines motors. dabei ist unerheblich ob der motor neu ist, oder grundüberholt, das delta sind oft nur 1.000 - 3.000 euro (das sind beträge um die dich einbau-werkstätte um ein vielfaches über'n tisch ziehn). wenn du ein flugzeug unter 20.000 findest, ist es unterdurchschnittlich, über 50.000 deutlich überdurchschnittlich ausgestattet und /oder zustand

deine "idee" über'n teich zu schauen, macht die sache nur komplizierter, und im spektrum breiter, aber das wert-prinzip ist immer das gleiche.

zu der idee "brauche ich überhaupt ein flugzeug" muss man sich einen graphen mit der kostenkurve konstruieren: bis ca 300-400 h/jahr flacht die kurve stark ab ... also erst ab mehr als 400 h p.a. beginnt das ding in einen stundenpreis zu rutschen, der "konkurrenzfähig" ist.
also wenn du mehr geld hast als der durchschnitts-charter-pilot, dann kauf dir ein flugzeug. auch wenn du besser vermarkten kannst, oder mehr fliegst, amch es. aber nur kaufen, weil dir 30.000 doller wenig erscheint, das ist nicht die richtige überlegung für einen flugzeug-kauf.
und wenn su richtig auf billig stehst, vergiss die 30.000 dollar cessna in amerika. in deutschland kriegst ne ordentliche morane für 10.000 euro - und die folgekosten sind ebenfalls nur halb soviel wie bei c172

gruß,
udo

IP: Gespeichert

ROLIS
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-29-2012 12:22 AM     Sehen Sie sich das Profil von ROLIS an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von joyflight:

- eine faustformel von mir: alte amerikanische kisten verkaufen sich zwischen 20.000 und 50.000 euro: die differenz ist genau der wert eines motors.

Hallo Udo,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Die Rechnung oben mit der Differenz habe ich allerdings nicht verstanden.....meinst Du die Differenz aus 50.000 zum Kaufpreis?

Ich habe jetzt gelesen, daß es eine neue Kategorie gibt, die LSA (Light Sports Aircraft) die von der FAA übernommen werden soll und wohl derzeit einen zweijährigen Probelauf in der EU hat.

Ich könnte mir vorstellen, daß das eher interessant ist, als die bisherige E Klasse. LSA wären dann Flugzeuge bis 600 kg, also 150 Kilo mehr als UL. Das wäre ziemlich genau das, was den meisten ULs mit vollem Tank, Reisetasche und zwei Personen fehlen würde, um legal fliegen zu können.

IP: Gespeichert

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2012 06:29 AM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
sorry für flapsige formulierung:
20.000 der motor ist im eimer
50.000 motor nagelneu

interpoliert sollte ne kiste für 35.000 euronen einen halb abgelaufenen, 6 jahre alten motor haben, etc.
Läuft im wirklichen leben nicht ganz so linear, aber so ungefähr. Ein motor kostet (fast) immer ca 30.000

Die Hoffnung bezüglich LSA und geld sparen ist ungefähr so gut wie bei UL. Denn wenn heutzutage schon ein UL 100.000 kostet ... wo ist da die ersparnis, wenn allein vom Anschaffungspreis Die mehrausgaben von 800 Flugstunden Spritpreis betragen?
Tendenziell, schau dir das desaster mit der skycatcher im "Fliegerparadies" USA an: für 115000 bestellt, sagt dir die firma, während du wartest: "neuer preis ab sofort 150.000 US$ - wer sein Ding noch nicht geliefert bekommen hat, Pech gehabt"
Also: Vorteil gegenüber UL: noch teurer, dafür ohne Fallschirm!

[Diese Nachricht wurde von joyflight am 10-30-2012 editiert.]

IP: Gespeichert

aviator
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-30-2012 12:01 PM     Sehen Sie sich das Profil von aviator an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Fairerweise muss man sagen, dass es durchaus sehr brauchbare, neue ULs für 60-70tEUR gibt. Geraucht natürlich auch deutlich günstiger.
Mit der Maverick PA z.B. kannst Du zu zweit mit vollen Tanks legal fliegen und hast en urigen Aluspornradflieger für ca 65tEUR neu (ohne jetzt nochmal nachgechaut zu haben). Meine fast neue Pioneer 200 habe ich vor zwei Jahren für knapp 50tEUr verkauft. War auch ein netter Flieger.

IP: Gespeichert

joyflight
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-31-2012 12:09 AM     Sehen Sie sich das Profil von joyflight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
völlig korrekt.
mit ein bisschen glück, lassen sich "alte" aquila's und ähnliches dann umregistrieren. das problem aber mit zukünftigen kategorien: es wird eine ganze weile nichts gebrauchtes geben, für eine menge hersteller die in diese kategorie hineinbauen - darauf wollte ich hinaus
(ich kenn mich aber ehrlich gesagt nicht damit aus, irgendein tschechischer oder polnischer hersteller soll ja die erste easa zuklassung geschafft haben ...). jedenfalls ist die auswahl sehr eingeschränkt, und man kann kaum persönliche präferenzen haben - du musst zugeben der markt mit amerikanischen (und französischen) schrottkisten ist unverhältnismäßig größer
udo

IP: Gespeichert

Moazagotl
Experienced Board Captain
erstellt am: 10-31-2012 12:53 AM     Sehen Sie sich das Profil von Moazagotl an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Diese "Schrottflieger" (außer den völlig abgeflogenen oder den verbogenen) gibt es durchaus günstig und sie sind ideal zum Einsteigen. Bevor man einen kauft, sollte man einen technischen Profi-Gutachter mitnehmen, den Motor und seine Ausscheidungen genau checken lassen (Filter/Labor), und vom insgesamt gesparten Geld das Ding gut warten lassen. Für ein paar hundert private Flugstunden im Jahr spielt es keine Rolle, ob es der neueste CFK-Hobel mit Glascockpit ist oder eine alte 150er.

Eigene Flugzeuge sind, wie Boote, eine endlose Geschichte. Man muss erstmal die Bedürfnisse und das reale Flugaufkommen rauskriegen. Das ist wie bei einem Führerscheinneuling. Mit einem gebrauchten Golf Diesel macht man nichts verkehrt.

IP: Gespeichert

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.