![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Lasik |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, hat hier im Forum einer Erfahrung mit einer Gruss, kelle |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Grundsätzlich vertragen sich LASIK und Class 1 Medical nicht. Grund sind die fehlenden Langzeiterfahrungen bzw die negativen Erfahrungen die man gemacht hat (erhöhte Blendempfindlichkeit, Eintrüben der Linse nach mehreren Jahren etc.). Wenn Du eine LASIK durchführen lässt bist Du für 12 Monate fluguntauglich und musst danach eine Sondergenehmigung beim LBA beantragen (Bearbeitungsdauer zwischen 5 und 18 Monaten). Die Kosten dafür trägst Du selbstverständlich selber. Hatte es auch mal überlegt aber das ganze Theater ist einfach viel zu aufwendig, abgesehen davon dürfte mein Arbeitgeber nicht erbaut sein wenn ich aus nicht zwangsläufigen Gründen fluguntauglich werde. |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, zunächst: daß sich LASIK und FTO I grundsätzlich ausschließen, ist falsch! |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, danke für die schnellen Antworten. Bezüglich |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() moin, jo, ich habe eine Lasik hinter mir, und nicht nur das´. Vorher wurde mir auf Anraten meines (ersten Operateurs) eine Artisanlinse eingepflanzt, praktisch als Lasikersatz. Das Ergebnis war katastrophal, weil sich die beschriebenen Nachtsichtprobleme am operierten Auge einstellten. Das Teil mußte dann schließlich nach langem Hin,-und Her wieder entfernt werden, dann erfolgte die Lasik. Insgesamt bin ich zufrieden. Die Nachtsichtfähigkeit ist ok, und die Werte enorm stabil, toi, toi, toi... Die Lasik wurde übrigens in Wuppertal-Barmen gemacht. Das DLR empfiehlt in der Regel Prof. Seiler aus Zürich. Dieser gilt wohl als einer der führenden Experten. Mir war allerdings der weg zu weit nach Zürich, vor allem, wenn man bedenkt, daß man aufgrund von Kontrollen dort wohl öfter hin muß. Ich hatte eben Vertrauen in meinen Operateur und er hat mich-im Gegensatz zum ersten Operateur, der mir die Linse eingesetzt hatte- nicht entteuscht. Insofern ist die richtige Arztwahl schon wichtig. Ich glaube übrigens gar nicht, daß für diese Art von OP's das handwerkliche Geschick des Operateurs entscheidend ist.(Die OP läuft weitesgehend computergesteuert ab). Vielmehr sollte er in der Lage sein, Dir die Möglichkeiten aufzuzeigen, die er mit seiner vorhandenen Technologie erreichen kann. Dazu gehört vor allem eine dezidierte Aufklärung über Risiken und etwaige Nebenwirkungen.Insofern ist also ein Arzt am besten, der über viele verschiedene Technologien verfügt und diese auch aufgrund langjähriger Erfahrung beherrscht. Seiler ist also sicherlich einer der besten. viele Grüße 900ZX |
Radar Contact Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() 900ZX, verrate mir mal, was an der von Dir genannten Seite abschreckend sein soll? Eine Sammlung von Links mit Angeboten zur Laser-OP....? |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() moin Radar_contact, hast Recht, früher war dat anders, mit der Seite. Hier nun aber: Führt direkt zum Sim. viele Grüße |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() 900ZX, bist du denn jetz wieder flugtauglich? Gruss, kelle |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() moin Kelle, jo, ich habe FTO I. Ich war praktisch einer der letzten, die noch nach alten Richtlinien durchgekommen sind. Am 1. Mai wurde JAR-FCL rechtskräftig und meine Untersuchung beim DLR war am 30. oder 31. April. Wie gesagt: Nach JAR-FCL wäre LASIK beim Erstgutachten nicht mehr erlaubt gewesen. Die Artisanlinse wurde mir vorher als Alternative zur Lasik verkauft. Der Vorteil ist, daß die OP reversibel ist, was sich ja hinterher tatsächlich als Vorteil herausstellte, so tragisch das auch ist. Diese Art der refraktiven Chirugie kann auch für schwächere Korrekturen angewendet werden. Das Verfahren der Artisanlinenoperation war seinerzeit allerdings in Deutschland noch nicht sehr verbreitet und so blieb mir nichts anderes übrig, als mich voll auf die Aussagen meines Operateurs zu verlassen. Im Gegensatz zur ICL handelt es sich hierbei um eine Vorderkammerlinse, die an der Regenbogenhaut aufgehängt wird. Das Problem: Die Linse hat einen maximalen Durchmesser von 5mm.Wenn nachts die Pupillen aufgehen (Adaption) kann die Pupille leicht einen Durchmesser von 7mm erreichen, d.h. man guckt praktisch über die Ränder der Linse hinweg. Ergebnis: Lichtstreifen, blurred visions und leichte Doppelsichtigkeiten. Prinzipiell kann Dir ähnliches beim Lasern auch passieren. Der optisch bearbeitete Bereich des Lasers ist ebenfalls begrenzt und zentriert sich häufig durch den Heilungsprozess, so daß es bei den anfänglichen 7mm Radien nicht bleiben muß. Bei mir persönlich war die Lasik aber ein voller Erfolg. Die refraktiven Werte sind absolut stabil (seit 3 Jahren) und wie schon gesagt , die Nachtsicht ist unproblematisch. Du solltest auf jeden Fall immer das Gespräch mit Frau Dr. Stern suchen. Während der ganzen Zeit (3-4 Jahre mit allen OP's!!!) habe ich sie nie als Gegnerin , sondern eher als Partnerin gesehen, von der man (gerechtfertigterweise) zwar nichts geschenkt bekommt, die aber fair und kompetent beurteilt. Eine Frage noch zu Dir: Du hattest geschrieben, daß Du FTO I erfüllst. Wie kommt es dann, daß Du trotzdem das Risiko einer Lasik auf Dich nehmen willst??? Läufst Du tatsächlich Gefahr untauglich zu werden, weil Deine Werte bei einer Folgeuntersuchung etwas aus dem Ruder laufen??? viele Grüße 900ZX |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo 900ZX, das mit der erweiterten Pupille bei Nacht Gruss kelle |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() moin Kelle, natürlich sollte die Messung der Pupillengröße unter Dunkelbedingungen zu jeder seriösen Voruntersuchung gehören. Bei meiner Linsenoperation wurde dies unterlassen, selbstverständlich ist dies also anscheinend nicht. Aufgrund meiner ganzen Vorgeschichte war ich bei der Lasik schon Anfang 30. Ich war allerdings weitsichtig, nicht kurzsichtig, da sind solche Op's anscheinend ohnehin etwas komplizierter. |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo 900ZX, du hast recht. Die Lasik ist bei Weitsichtigkeit tatsächlich etwas komplizierter als zur Korrektur von Kurzsichtigkeit. Zumindest konnte ich das bis jetzt durch Anfragen herausfinden, bei mir handelt es sich aber um eine leichte |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() moin Kelle, nein, vor der Linsen-Op hatte ich noch nicht mal einen PPL. |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Moin 900ZX, d.h. ja du hast erst mit um die 30 deinen ATPL angefangen, oder? Fliegst du denn jetzt bei einer Airline, falls ja, waren die |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() moin Kelle, Du hast Recht, ich habe erst um die 30 angefangen mit der ATPL. Da ich die Ausbildung auch aus finanziellen Gründen nur nebenberuflich machen kann, befinde ich mich auch noch mitten drin. Insofern kann ich Dir Deine Frage, ob die LASIK sich bei eventuellen Einstellungsvorhaben negativ auswirkt, nicht beantworten. Auf der einen Seite geht das eigentlich keinen was an, Du hast ein Medical und gut ist. Auf der anderen Seite allerdings könnte ich mir vorstellen, daß man am Anfang eines etwaigen Beschäftigungsverhältnisses einen "Gesundheitsbogen" wahrheitsgemäß ausfüllen muß.(zumindest bei einigen Airlines) Hier im Forum gibt es genug Glückliche, die sich bereits in Lohn und Brot fliegerisch befinden. Die können Dir sicherlich mehr dazu sagen. Mit der LH ist übrigens auch so eine Sache. Eine Zeit lang haben die mal eigene Standards, dann akzeptieren sie wieder die LBA-Standards. Fest steht: Sellbst, wenn die LH eigene Standards hat, gab es Zeiten (vielleicht ist das heute noch ähnlich), wo die Cityline als Durchlauferhitzer für die LH galt. Cityline rekrutierte aber auch Ready-Entries vom freien Markt und akzeptierte auch die LBA-Standards. Wer weiß, ob über diese Schiene nicht doch der ein, oder andere gelaserte auch in einem LH-Cockpit sitzt. Ich betone aber, daß dies reine Spekulation ist. Viele Grüße 900ZX |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo 900ZX, bei der LH City Line steht als eine Einstellungsvoraussetzung ja nur, daß man ein Medical haben muss. In anderen Foren habe ich schon desöfteren gelesen, daß hier auch Piloten fliegen, die an den Augen operiert wurden (nicht nur Lasik, auch PRK und introkulare Linsen). Ich weiß nicht, wie Gruss kelle |
kelle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo 900ZX, kannst du mir eventuell noch mal deine Werte Gruss kelle! |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
contact via netside.de
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.