Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  I. HEALTH ZONE
  Wetter Radar

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Wetter Radar
HotBatteryBus
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-07-2010 11:10 AM     Sehen Sie sich das Profil von HotBatteryBus an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo zusammen,

während meinem Walkaround war das Wetter Radar eingeschaltet. Wie geährlich ist das, wenn der Walkaround auch vor dem Flugueug erfolgt ist? Gibt es dafür gesicherte Erkenntnisse für vergleichbarar Strahlung?
Wie gefährlich ist ein Wetterradar während dem Flug?

Hoffe einer kann etwas Licht im Dunkelen bringen.

HBB

safelife
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-07-2010 02:18 PM     Sehen Sie sich das Profil von safelife an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Kannst ja mal die Jungs vom Bund fragen, die sind doch regelmäßg verstrahlt worden.
Hängt auch von der Größe des Flugzeugs (Höhe der Radarantenne über dem Apron) und dem gerade eingestellten Tilt ab. Bei A320 oder größer und deutlich positivem Tilt droht einem auf dem Apron laufendem Menschen eigentlich kaum noch Gefahr.
Andererfalls ist ein Aufenthalt von mehr als ein paar Sekunden in einem Abstand von weniger als ein paar Metern kritisch, Zellschäden bis hin zu Verbrennungen sind denkbar.
Die (Impuls-) Sendeleistung liegt immerhin bei 10.000 Watt, selbst bei kleineren Radaranlagen.
Bei Radar ohne MultiScan (Autotilt) empfehle ich nach der Landung >10° Tilt einzustellen.
Bei MultiScan Geräten bringt das leider nichts, die scannen mit ihrem predictive windshear detection system leider sogar gern mal wenn man ob blocks ist - beim A320 selbst schon erlebt.

Flying Fox
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-07-2010 02:22 PM     Sehen Sie sich das Profil von Flying Fox an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Kommt auf den Flugzeugtyp an (bzw. auf das Wetterradar), wie lange Du Dich vor dem Flieger aufgehalten hast etc.. Eine pauschale Aussage kann man nicht treffen.

Ich schalte das Wetterradar eh immer auf STBY/OFF, wenn ich es nicht explizit brauche. Die meisten Crews aktivieren es während des ganzen Flugs...die werden dann schon noch sehen...

safelife
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-07-2010 02:23 PM     Sehen Sie sich das Profil von safelife an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ach so, während des Fluges ist kaum Strahlung zu erwarten. Die plattenförmige Antenne straht ja fokussiert nach vorn, und dabei theoretisch entstehende Rückkeulen werden vermutlich durch alles zwischen Antenne und Piloten ausreicht geschirmt oder zerstreut.
Ein gewisses Maß an Strahlung ist denkbar wenn sich Wasser oder Dreck am Radom ansammelt welches einen Teil der Strahlung ungünstig zurückwerfen könnte.
Das sieht man auch manchmal auf dem Radarbild wenn sich direkt vor dem Flugzeugsymbol ein kleiner grüner Ring bildet.

safelife
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-07-2010 02:48 PM     Sehen Sie sich das Profil von safelife an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Seltsam übrigens dass manche Flugzeuge das Einschalten des Radars am Boden nicht absichern.
Bei der Fokker 100 löst das aktivierte Radar am Boden eine Master Caution aus, beim Honeywell Primus 660 (in vielen BizJets und der Dash 8 verbaut) schaltet sich nach dem Touchdown automatisch aus, schaltet man es wieder an blinkt groß in orange "WXR TRANSMITTING" im MFD.

Too_Low_Gear
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-08-2010 02:49 AM     Sehen Sie sich das Profil von Too_Low_Gear an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Da ich mangels definitiver belege nicht nachweisen kann, dass die "strahlungsproblematik" bei modernen weather-radaranlagen im vergleich zu den modellen der anfangszeit zu vernachlässigen ist, kann ich nur ein selbst kürzlich erlebtes beispiel bringen, wo ich am boden einen techniker auf das (zu testzwecken) aktivierte wx-rdr (mit davor herumlaufenden kollegen) aufmerksam gemacht hab und er mir eben genau obiges geantwortet hat.
ist meiner meinung nach eben ähnlicher schwachsinn, wie dass manche kollegen denken damit das vogelschlagrisiko reduzieren zu können...

mfg TLG

HotBatteryBus
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-08-2010 04:06 AM     Sehen Sie sich das Profil von HotBatteryBus an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
meine Frage bezieht sich für Airbus A320 oder A340 Wetteranlagen.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass es es ganz ungefährlich ist; auch bei neueren Geräten. Außerdem gibt es noch den Test Mode auf dem Boden, dh. das Radar macht ein Funktionentest, dh. es ist nicht unbedingt eingeschaltet. Vlt war deshalb der Techniker nicht beunruhigt.

Hot Air
Experienced Board Captain
erstellt am: 07-09-2010 12:37 AM     Sehen Sie sich das Profil von Hot Air an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Es gibt hierzu eine 'Berufsgenossenschaftliche Regel', die die Rechtstellung einer einzuhaltenden Vorschrift hat ('Gesetzeskraft'). Das ist die BGV B11 'Elektromagnetische Felder'. Im Anhang 1 sind die maximalen Expositionen beschrieben.

Zu finden ist diese Regel unter http://www.arbeitssicherheit.de/de/html/bgvr-verzeichnis ; dann im Feld 'BGVR Direktsuche' BGV B11 eingeben. Im sich dann öffnenden Fenster kann diese BGV als .pdf heruntergeladen werden (re Maustaste auf die grüne Titelzeile, dann 'Öffnen' oder 'Abspeichern')

Der von HBB erwähnte Testmodus könnte ein interner Gerätetest sein, bei dem keine Leistung auf die Antenne gegeben wird. Ist zumindest bei XPR so.

Hoffe geholfen zu haben!

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact by Mail only via Bueld Rotdorn 62 D-48599

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.