Pls note : Password required now for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password !


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  B. PILOT`S - TECHNICIAN`S CORNER
  A320 autothrust

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   A320 autothrust
trenty
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-13-2002 07:06 AM     Sehen Sie sich das Profil von trenty an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi!

Wollte von den Airbuspiloten unter euch wissen, wie das genau mit dem Autothrust beim Airbus funktioniert.

Meine Kenntnisse sind folgende: Sobald der thrust lever auf CL steht ist der autothrust aktiviert. Aber was passiert wenn man den autothrust z.B. beim Approach deaktiviert? Rastet dann der Hebel auch noch immer bei den verschiedenen Stellungen ein und aktiviert ATHR (wäre aber unlogisch), oder reicht bereits der thrust lever Bereich vor der CL position aus, um den Triebwerken z.B. 60% N1 zu geben?

Danke für eure Antworten!
trenty

Max Reverse
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-13-2002 01:43 PM     Sehen Sie sich das Profil von Max Reverse an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Gute FRage,versuche mal kurz die Zusammenhänge zu beleuchten:

Die Funktion der Thrust Lever (TL) ist ganz unteschiedlich, jenachdem ob A/THR aktiv ist oder nicht. Wichtig ist weiterhin zu wissen, daß sich die TL NICHT bewegen, auch wenn A/THR aktiv ist.

A/THR aktiv: TO/GA- und FLEX/MCT-Detent sind selbsterklärend. Befinden sich die TL in einer anderen Position (also zwischen IDLE und CL) ist das zu dieser TL-Position (genauer TL-Angle) gehörige Thrust-Setting die Obergrenze des Thrust der dem A/THR zur Verfügung steht. Entspricht der TLA z.B. 70% N1 so kann A/THR zwischen IDLE ud 70% N1 regeln, entsprechend dem Thrust-Command des FMGC.
Normalerweise bleiben die TL von der Thrust-Reduction nach dem Take-Off bis zum Abschalten des A/THR im Anflug im CL-Detent.

A/THR nicht aktiv: Die dem aktuellen TLA entsprechende N1 wird gesetzt. Das Unterschreiten von erhöhten IDLE-Zuständen z.B. wegen Bleed-Demand oder Approach-Idle ist natürlich nicht möglich, d.h. es kann vorkommen, daß die aktuelle N1 sich auf dem letzten Stückchen der TL vor dem IDLE-Stop nicht weiter verringert.

Abschalten des A/THR:

A/THR kommandiert CL-THR: Disconnect Püsh-Büttons drücken. CL-THR steht zur Verfügung.

A/THR kommandiert IDLE: TL auf IDLE ziehen. ATHR deaktiviert sich selbst, da er nichts mehr zu regeln hat.

A/THR kommandiert Thrust zwischen IDLE und CL-Thrust: TL aus dem CL-Detent zurückziehen, bis TLA und aktuelle N1 übereinstimmen. Der TLA ist auf den Triebwerksanzeigen an einem Kringel außerhalb der N1-Skala abzulesen. Dann Disconnect PB drücken.

A/THR wird übrigens nur dann beim zurückziehen von TOGA oder FLEX/MCT auf CL aktiv wenn er vorher gearmed wurde.

Jetzt habe ich wahrscheinlich alle verwirrt und 327 Sonderfälle vergessen. Hoffe es hilft trotzdem,

Fly Safe, MAX reverse

PS: Um der Frage vorzubeugen: Das Airbus-System ist weder besser noch schlechter als 'herkömmliche Auto-Throttle'-System. Es ist halt mal wieder anders und gewöhnungsbedürftig. :-)

merz
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-13-2002 02:29 PM     Sehen Sie sich das Profil von merz an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Max Reverse:

A/THR wird übrigens nur dann beim zurückziehen von TOGA oder FLEX/MCT auf CL aktiv wenn er vorher gearmed wurde.



Hi!
Wie wird er denn vorher gearmed?
Gibts da nen Knopf?

Merz

FCU
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-13-2002 03:30 PM     Sehen Sie sich das Profil von FCU an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Es gibt zwar einen Pushbutton auf der FCU aber der ATHR wird automatisch gearmed sobald die TL in FLX/MCT bzw. TOGA gebracht wurden.
Dies geschieht also beim takeoff sowie bei einem go around. Damit steht ATHR auch automatisch wieder im go around zur Verfügung. In diesem Fall wird er wieder aktiviert sobald bei der THR RED ALT, i.d.R. 1500' AGL, die TL in den CL detend gezogen werden.

Die Detends selber (=Rasten) sind immer vorhanden und auch mit manual thrust (= ATHR deaktiviert) nutzbar.

merz
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-13-2002 04:42 PM     Sehen Sie sich das Profil von merz an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Jetzt hat Trenty was gefragt und ich plapper immer dazwischen. Aber ich finds auch sehr interessant.
Also, man kann demnach nicht mit manuellem Powersetting einen Takeoff machen, der ist also stets über Autothrust?
Und wenn man im Autoflight nen Goaround macht und die TL ins TOGA setzt, springt dann der Autopilot raus?

FCU
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-13-2002 10:50 PM     Sehen Sie sich das Profil von FCU an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also der takeoff wird quasi mit manuellem thrust geflogen, denn ATHR wird zwar gearmed ist aber nicht aktiv!

Wie bei "konventionellen" Fliegern wird ja auch beim Airbus takeoff power gesetzt, also der Wert (EPR oder N1 je nach Triebwerk ob IAE oder CFM) der vorher ermittelt wurde. Nur wird dieser Wert beim Airbus nicht durch aktievieren des ATHR bzw. Autothrottle Systems "angefahren" sondern durch manuelles bewegen der TL in den entsprechenden Detend (=Raste) erreicht. Defakto wird der takeoff demnach mit manuellem thrust geflogen.

Bei einem takeoff mit reduzeirter EPR bzw. reduzierter N1 (= FLX takeoff) werden die TL in den FLX/MCT Detend gebracht. Über die MCDU des FMGS wurde die entspr. FLX TEMP eingegeben und dazu automatisch vom System der zugehörige Wert für EPR bzw N1 ermittelt. Das geht ja auch so ähnlich bei Boeing oder MD. Soll EPR bzw. N1 nicht reduziert werden, wird nichts eingegeben, d.h. das System weiß nun das ein takeoff mit vollem takeoff thrust erfolgen soll.
Beim takeoff werden dann die TL in den enstprechenden Detend gebracht und durch die FADEC (je Triebwerk eine) wird der entsprechende Schub automatisch gesetzt.

Zum go around:
Nein, der AP bleibt "drin".
Wenn du einen go around einleitest gibst du ja wieder "gas". Dazu werden die TL in den TOGA (= T ake O ff G o A round) Detend gebracht. Damit laufen zum einen die Triebwerke wieder auf den maximal möglichen Schub für den go around und zum anderen wird die go around Phase des FMGS aktiviert, d.h. über die FD werden z.B. die Steuersignale für pitch up bzw. laterale Navigation gegeben.

In TOGA ist dann auch ein vorher im Approach deaktivierter ATHR wieder gearmed und wenn bei erreichen der THR RED ALT wieder Climb Power gesetzt wird (= TL in CL Detend) wird ATHR wieder aktiviert.

Eigentlich arbeitet das System ganz einfach mal abgesehen davon wie alles verschaltet ist und was alles Einfluß hat, aber einfache Sachen zu beschreiben ist meistens sehr umfangreich.

[Diese Nachricht wurde von FCU am 09-13-2002 editiert.]

trenty
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-15-2002 06:02 AM     Sehen Sie sich das Profil von trenty an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Danke für eure ausführlichen Antworten!!

MfG
trenty

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact via netside.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.