erstellt am: 09-13-2002 01:43 PM
Gute FRage,versuche mal kurz die Zusammenhänge zu beleuchten:Die Funktion der Thrust Lever (TL) ist ganz unteschiedlich, jenachdem ob A/THR aktiv ist oder nicht. Wichtig ist weiterhin zu wissen, daß sich die TL NICHT bewegen, auch wenn A/THR aktiv ist.
A/THR aktiv: TO/GA- und FLEX/MCT-Detent sind selbsterklärend. Befinden sich die TL in einer anderen Position (also zwischen IDLE und CL) ist das zu dieser TL-Position (genauer TL-Angle) gehörige Thrust-Setting die Obergrenze des Thrust der dem A/THR zur Verfügung steht. Entspricht der TLA z.B. 70% N1 so kann A/THR zwischen IDLE ud 70% N1 regeln, entsprechend dem Thrust-Command des FMGC.
Normalerweise bleiben die TL von der Thrust-Reduction nach dem Take-Off bis zum Abschalten des A/THR im Anflug im CL-Detent.
A/THR nicht aktiv: Die dem aktuellen TLA entsprechende N1 wird gesetzt. Das Unterschreiten von erhöhten IDLE-Zuständen z.B. wegen Bleed-Demand oder Approach-Idle ist natürlich nicht möglich, d.h. es kann vorkommen, daß die aktuelle N1 sich auf dem letzten Stückchen der TL vor dem IDLE-Stop nicht weiter verringert.
Abschalten des A/THR:
A/THR kommandiert CL-THR: Disconnect Püsh-Büttons drücken. CL-THR steht zur Verfügung.
A/THR kommandiert IDLE: TL auf IDLE ziehen. ATHR deaktiviert sich selbst, da er nichts mehr zu regeln hat.
A/THR kommandiert Thrust zwischen IDLE und CL-Thrust: TL aus dem CL-Detent zurückziehen, bis TLA und aktuelle N1 übereinstimmen. Der TLA ist auf den Triebwerksanzeigen an einem Kringel außerhalb der N1-Skala abzulesen. Dann Disconnect PB drücken.
A/THR wird übrigens nur dann beim zurückziehen von TOGA oder FLEX/MCT auf CL aktiv wenn er vorher gearmed wurde.
Jetzt habe ich wahrscheinlich alle verwirrt und 327 Sonderfälle vergessen. Hoffe es hilft trotzdem,
Fly Safe, MAX reverse
PS: Um der Frage vorzubeugen: Das Airbus-System ist weder besser noch schlechter als 'herkömmliche Auto-Throttle'-System. Es ist halt mal wieder anders und gewöhnungsbedürftig. :-)