![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Suche Cost-Index Werte ... |
pilot-en Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() für alle Airlines die es gibt ![]() Derzeit liegen mir Air Berlin, Air France, Lufthansa, British Airways, HLX und HLF vor. Stimmt es, dass die HLX 55 und HLF 50 als CI benutzt? EW Piloten mit Jumbolino Typerating dürfen nicht teilnehmen Über jede Info bin ich sehr dankbar! Danke! ------------------ |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt echt noch Airlines die mit fixen CIs arbeiten und nicht individuellen Flugbezogenen? Interessant ![]() |
pilot-en Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Beispiel: Lufthansa B733/735 CI25 Britsh Airways Airbus Fleet Boeing Fleet Boeing 747-400 Boeing 757-200 and Boeing 767-300 Boeing 777-200 ------------------ |
Mudelpütze New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Na klar KleinDummi, ich kenne eine da wird immer mit CI 35 in der Gegend rumgeballert ![]() |
pilot-en Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Dieser Wert kommt mir bekannt vor ------------------ |
da wesi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Mal ehrlich - weshalb fixe CI´s? |
MirNixDirNix Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Wenn man immer mit fixen Costindizes fliegt, hat man das Prinzip des Costindex nicht verstanden. (Oder man möchte es aus Komplexitäts- und/oder Kostenggründen nicht umsetzen und nimmt einfach einen Phantasiewert um das FMS zu befriedigen) |
Mudelpütze New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Wenn man immer mit fixen Costindizes fliegt, hat man das Prinzip des Costindex nicht verstanden. Genau so ist es. Welchen Sinn macht es in Abhängigkeit vom FL und einer z. B.: hohen TWC immer mit dem selben CI zu fliegen? (und das gerade mit Hinblick auf die Klimadiskussion) |
HotBatteryBus Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() wird hier der CI etwas überbewertet; sicher macht das Einfluss auf Zeit/Sprit=> Geld, kann mir aber nicht vorstellen, dass dies sehr relevant ist, wenn sich der CI um ein paar Einheiten unterscheidet . Die Zeit kann man (mehr Mittel, Kurzstrecke) sehr im Decent/Climb beeinflussen, und wenn man dann selectet fliegt, ist der ganze CI sowieso für die Katz. Oder habe ich was falsch verstanden? |
pilot-en Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Dann nehme ich an, dass ihr Eure CI's selbst kalkuliert in Abhängigkeit von Wind, FL, etc und ihr sie manuell im FMS eingibt. Ist das richtig? Bei welche Airline arbeitet ihr? Ich vermute, dass der Grund warum man gerne fixe CI's nimmt, daran liegt dass der Sparfaktor zu gering ist. Da lohnt es sich möglicherweise nicht sich die Arbeit zu machen, weil die vorhanden Werte, statistisch zumindest, optimiert wurden Soweit ich weiß, gibt Boeing selbst fixe Werte ein. Und ich bin mir sicher, dass die Flugzeughersteller ganz genau die Funktion des CI's verstanden haben :-) ------------------ [Diese Nachricht wurde von pilot-en am 04-22-2007 editiert.] |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Normalerweise berücksichtigen die Flugplanungssysteme die entsprechenden Faktoren selbsttätig und schlagen dann in Abhängigkeit der jeweiligen Umstände einen entsprechenden CI vor. Damit kann man jeden Flug entsprechend optimieren. Klar, wenn man dann mit anderen Geschwindigkeiten fliegt war das ganze für die Katz, aber selbst wenn nur ein Teil sich an den CI hält sind damit über die Flotte und entsprechende Anzahl Flüge pro Tag/Woche/Monat/Jahr recht grosse Einsparungen drin. Das Boeing feste CIs benutzt liegt wahrscheinlich daran dass Boeing einfach einen Beispielwert nutzt. Ein CI ist etwas was für jede Airline aus den jeweiligen wirtschaftlichen Grunddaten errechnet werden muss, in Abhängigkeit der Abwägung zwischen fixen und zeitabhängigen Kosten vs. Verbrauchsbedingten Kosten. Insofern sind feste CI einfach nur Faulheit und der Unwillen relativ einfach ziemlich hohe Einsparungen zu realisieren. Übrigens hier ein quote von Boeing:
quote: Gefunden in http://www.boeing.com/commercial/aeromagazine/articles/qtr_2_07/AERO_Q207.pdf Seite 26ff. [Diese Nachricht wurde von KleinDummi am 04-22-2007 editiert.] |
Ich! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ich glaube nicht, dass die Auswirkungen unterschiedlicher CIs überschätzt werden. Es geht ja nicht nur um "ein paar Einheiten", sondern um recht große Unterschiede (bei uns so ca. zwischen 13 und 150). Es ist zwar richtig, dass man gerade auf der Kurzstrecke die meiste Zeit im Climb und Descent rausholt, aber auch die Speeds werden ja, sogar in wesentlich stärkerem Maße vom CI beeinflusst. Klar, wenn man dann natürlich eine beliebige manuelle Speed fliegt, wirft man natürlich das System über den Haufen, aber das gilt auch für den Cruise. Gerade weil der CI so stark die Climb und Descent-Speeds beeinflußt macht es ja wenig Sinn, ihn konstant zu halten, denn schließlich gibt es bei vielen Flügen auch noch andere Überlegungen außer den reinen Kosten (z.B. zu kurze Blockzeiten, Anschlussflüge). Den CI aus diesen Gründen zu verändern entspricht zwar nicht der Idee, die eigentlich dahintersteckt, erfüllt aber dafür hervorragend den Zweck. |
da wesi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ganz genau. Ein Flugplannungsprogramm kann, für einen jeden Flug unter Berücksichtigung der jeweiligen Wetterdaten, jeweiliger Spritkosten, der Gewichte usw, usw, die jeweils optimalen Levels und den entsprechenden CI berechnen. Selbstverständlich kann man, aus Gründen der Vereinfachung, einen fixen CI nehmen, im ATC Flightplan den höchstmöglichen Level eingeben, und den Rest dann situationsaphängig durch die Piloten des jeweiligen Fluges erledigen lassen. Allerdings ist ein Pilot kein Flugplannungsprogramm. Wenn man einen optimal FL noch halbwegs irgendwie bestimmen kann, mit einer gewissen Fehlerquote, dann wird es aber bei besten Econ-Speeds schon etwas schwerer. [Diese Nachricht wurde von da wesi am 04-22-2007 editiert.] |
hikoudo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() In den CI geht nur der Spritpreis im Verhältnis zu den DOCs ein. Wetter, Höhe, Gewicht berücksichtigt das FMS selbst, zumindest wenn man es mit den entsprechenden Daten füttert. [Diese Nachricht wurde von hikoudo am 04-23-2007 editiert.] |
da wesi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Das ist klar, aber ein Flugplannungsprogramm kann, beim Berechnen des bestmöglichen CI diese Daten miteinbeziehen. |
hikoudo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Und dann? Werden Wind etc. zwei Mal berücksichtigt? Ein mal durch den modifizierten CI und dann noch mal vom FMS?? Erinnert mich an die "better than optimum" Jungs! |
da wesi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Also alles nochmal und langsam. Einfach nochmal das nachlesen, was ich geschrieben hab. Ein Flugplannungsprogramm kennt den Windverteilung, die Temperaturverteilung, die Gewichte, die Spritpreise usw, usw. Daraus errechnet es das bestmögliche Höhenprofiel und den idealen CI, und die Daten für die init. FMC load. av. Wind / av. Temp. Die FMC errechnet anhand dieser Daten die Econ Speeds. Also wird nur erreicht, daß die FMC auch wirklich auf die Speeds kommt, die das Flugplannungsprogramm für den Flug vorgegeben hat. So kann es zumindest ablaufen - je nach Flugplannungsprogramm. Klar kannst du nur anhand des Verhältnisses der DOC zu Spritpreis einfach einen CI ausrechnen und den Rest durch die FMC erledgen lassen. Nur kann die FMC keinesfalls das optimale Höhen/Geschwindigkeits - Profiel für eine Strecke bestimmen, wie es ein Flugplannungsprogramm kann, welches uber einen kompletten Datensatz an Wetterdaten für alle Höhen verfügt. Und nicht nur über av. Wind der init. load. Was dann wiederum die FMC macht - ist dieses Profiel durch die einrechnung des act. Windes zu korrigieren. Wie gesagt - es ist abhängig von dem Programm. |
hikoudo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi da Wesi, dann haben wir zwei unterschiedliche FMS, das FMS 2 vom Airbus kann unterschiedliche Höhenwinde berücksichtigen, wenn man sich die Mühe macht, die einzutippen. Da kannste dann wunderbar mit Wind und Wetter den optimalen Step climb ausrechnen lassen und alle Schikanen. Am Ende haste auf einem Vier Stunden Flug eine Minute und einen Eimer Sprit gespart und der step climb geht in die Hose, weil ein anderer in dem Level rumgurkt. |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die Zeitabhängigen Kosten sind ja auch nicht fix, genau wie die Spritkosten variieren sie von Flug zu Flug. Insofern macht eine individuelle Optimierung durchaus Sinn. Und natürlich wird die tatsächliche Geschwindigkeit die man fliegt dann aufgrund der eingegebenen und tatsächlichen Winde von der FMC ausgerechnet, eine Doppeloptimierung kann da durchaus kontraproduktiv sein, wäre aber natürlich möglich. Aber allein die Optimierung aufgrund von Daten wie zeitabhängigen Leasingraten, Wartungskosten, Crewkosten die sich ja auch bei jedem Flug ändern können (wer ist in welchem Bezahlungsbereich/Überstundenbereich) sowie den überall unterschiedlichen Spritkosten (Tankering) macht es möglich eine Menge Geld einzusparen wenn man so was Sinnvoll einsetzt. |
da wesi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ganz genau Munich Arr. hats halt nicht gern wenn man in FL 240 schonmal pauschal 253 IAS fliegt. |
sputnik01 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, aus aktuellem Anlass Frage zum CI, wie sehen die extremen Geschwindigkeitsunterschiede in den unterschiedlichen Flugphasen bei einem hohem bzw. einem tiefen CI in der Praxis tatsaechlich aus? Danke |
safelife Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() A320 auf Kurzstrecke: Climb mit 280, Cruise und Descent mit 240 kt IAS. |
Greenpilot Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bin auch A320. Im Climb ist da alles drin bis zu 340 kts. Im Decend bewegen wir uns bei CI 10 etwa bei dem Minimum von 250 kts und bei CI 99 dann bei 340 kts. Muss man halt abwegen und auch ein bissel die Erfahrung mit einbeziehen, ob es sich wirklich lohnt schneller zu fliegen. |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
contact by Mail only via
Bueld
Rotdorn 62
D-48599
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.