|
1 [Alle Kategorien]
![]() D. SCHOOL & JOBS
![]() Frage zur Umschreibung von FAA zu JAA
|
| nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
| Autor | Thema: Frage zur Umschreibung von FAA zu JAA |
|
stefair Experienced Board Captain |
Hallo zusammen, wenn ich die Damen und Herren bei pprune richtig verstehe, kann ich eine Menge Geld sparen, indem ich meine Lizenzen unter FAA Regularien in den USA mache, um sie dann in JAA umschreiben zu lassen. Jedoch aeussern sich nicht gerade wenige kritisch gegenueber dieser Idee, mit der Argumentation, dass europaeische Airlines es gerne saehen, wenn ihre Pilotenanwaerter zumindest CPL mit IFR und MCC in Europa machten. PPL mit night quali, hour building und evtl. noch MEP koennten dagegen vorbehaltlos in den USA absolviert werden. Was ist eure Meinung dazu? Die deutlich geringeren US-Preise sind sehr verlockend... Schon einmal vielen Dank fuer eure Antworten im Voraus. [Diese Nachricht wurde von stefair am 03-07-2005 editiert.] IP: Gespeichert |
|
Mustang14 Experienced Board Captain |
Zu Teil 1 des Beitrages: Vor allem sehen es europäische Airlines gerne, wenn ihre Piloten 'ne JAR-Lizenz haben (ohne darfst Du hier ohnehin kein Flugzeug bewegen - es sei denn N-registriert). Womit wir Problem Nummer 2 gegenüber stehen. Eine Umschreibung FAA nach JAA ist nicht möglich. Mit anderen Worten willst Du JAA fliegen musst Du Prüfung (Praxis und Theorie) nach JAR machen. Dazu gehört natürlich auch die entsprechende Ausbildung, deren Umfang (Einzelfallabhängig - je nach fliegerischer "Vorbildung" in Deutschland nach Vorschlag einer FTO (natürlich JAR zugelassen) vom LBA festgelegt wird. Damit lohnt sich das Modell "CPL/IR in den Staaten" kaum noch. PPL(A) (US) und Stundensammeln inkl. NVFR, um danach in Europa die modulare Ausbildung zum ATPL(A) nach JAR-FCL ist da schon interessanter. Müsste man sich mal ausrechnen. Ich schätze für den modularen ATPL(A) legst Du in Deutschland ca. 25.000 bis 30.000 Euros auf den Tisch. Musst also nur noch PPL(A) (US) + ca. 100h Flugerfahrung (inkl. NVFR) + Lebenshaltungs- und Reisekosten dazurechnen. Wenn Du dann unter 60.000 Euros liegst, hast Du was gespart - wenn nicht.... dann lass es lieber. Grüße Mustang IP: Gespeichert |
|
stefair Experienced Board Captain |
HI Mustang, vielen Dank fuer deine Antwort. Natuerlich muss ich in Europa JAA Lizenzen haben, um beruflich fliegen zu duerfen. Kam das etwa in meinem Beitrag etwa so rueber, als dass ich das nicht gewusst haette? Es gibt einige Leute bei pprune, allesamt Limeys, die erst ihren PPL gemacht haben, dann einen distance ground study Kurs fuer den JAA ATPL, gleichzeitig das Flugtraining nach FAA regulations zum hour building, CPL, IFR, und MEP, dann die Pruefung im UK abgelegt fuer den JAA ATPL und die Lizenzen umgeschrieben. Alles in allem ca. GBP 18000, incl. conversion fees. Kritische Stimmen sagen bei pprune, dass dieser Weg nicht optimal, wenn auch viiiiel guenstiger waere, weil europaeische Airlines es lieber saehen, wenn das Flugtraining so gestaltet wurde, wie es spaeter im Linieneinsatz abgefordert wird. Ich bin auf diesem Gebiet leider noch ein totales Greenhorn und kenne mich ueber die Unterschiede nicht so aus. Allerdings meine ich, dass es doch grundsaetzlich egal ist, wie man an die Lizenzen gekommen ist. Hat man sie, wird man der ausstellenden Behoerde schon irgendwie bewiesen haben, dass man nach JAA regulations fliegen kann, oder irre ich mich hier? Wenn ich 'nen approach in den USA hinkriege, warum sollte der anders als in Europa sein? Deshalb also nochmal meine Frage, was ist deine/eure Meinung hierzu? [Diese Nachricht wurde von stefair am 03-08-2005 editiert.] IP: Gespeichert |
|
skylimitation Experienced Board Captain |
... [Diese Nachricht wurde von skylimitation am 05-21-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
PULL_UP Experienced Board Captain |
Kann dem nicht ganz zustimmen ,meine Herren.... Questions contact me ------------------ IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
Wem oder was kannst du nicht ganz zustimmen? Vielleicht könntest du dich darüber mal etwas ausführlicher hier äußern!? ;-) Gruß, jonas IP: Gespeichert |
|
Fly737NG unregistriert |
FAA Lizenz ist nicht verkehrt, habe mich auch um eine gekümmert, man kann wunderschön seine Type Ratings dahin auslagern... die laufen dort nämlich nie aus. IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
Es gibt einige FTOS(UK) in den USA, die nach JAA ausbilden. Es muss nur die IFR- conversion in der EU gemacht werden. Für die conversion geht am besten nach England, in die Schweiz oder auch nach Spanien, die Schulen haben dort genug Adressen. hier ist der link der CAA (FAA IFR --->JAA IFR) In D. muss man die ganze Ausbildung(IFR) laut Lba nochmal machen, von der aber bis zu 50% erlassen werden können(es muss ein Plan mit einer D. FTO erarbeitet werden) hier ein paar JAA FTOS in FL der Preis dürfte bei ca 50000$ liegen Was besser ist kann ich nicht sagen, ich war nur zum Flugstunden sammeln in den USA und das war die schönste Zeit in meiner Fliegerausbildung. :-) Viel Glück und happy landings [Diese Nachricht wurde von hansefly am 05-21-2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von hansefly am 05-21-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
PULL_UP Experienced Board Captain |
Nur schnell, wie ichs gemacht habe ... klingt umstaendlich ..wars aber net also
INFORMIEREN !!!! ------------------ IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
Wenn es um die Anerkennung und Umschreibung geht, kann ich Euch das Buch fliegen in den USA von Dr Schwahn empfehlen. oder direct die Luftämter; zB. BAZL aus der Schweiz waren besonders bemüht, hatte 10 min nach meinem Anruf alle Infos incl. der Formulare in meinem Emailfach!! Viel Erfolg IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man solch einen preknanten Kostenvorteil über diese Variante schaffen kann! Man kann auch hier z.B. ne C150 oder Katana für ca. 80,- € nass chartern, um die nötigen Stunden zusammen zu bekommen. Den PPL vorher günstig in D zu absolvieren, ist auch kein Problem, z.B. über die TMG-Schiene. Später können dann ja auch noch 30h anerkannt werden, was die Sache weiter vergünstigt. Für den kommerziellen Part max. 25.000,- € inkl. allem und man hat gleich den Schein, den man möchte. 18.000,- GBP für alles ("vom Fußgänger an") wären natürlich eine ordentliche Hausnummer! Das sind umgerechnet ca. 26.000,- €...in D ist alles unter modularen Gesamtkosten von 35.000,- € utopisch bzw. nicht umsetzbar. Sicher stefair, dass das realistisch ist? Hast du dafür mal ne detailierte Kostenaufstellung? Gruß, jonas [Diese Nachricht wurde von jonas am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
kingjohn New Board Member |
So Jungs, ich habe auch alle meine Lizenzen in den USA zuerst erworben. Ich habe zwar auch ein Jahr dort als flight instructor gearbeitet aber ich sitze nun auch beim Kranich vorne rechts. Es ist also sehr wohl machbar einen Job zubekommen, egal wo man den Schein gemacht hat. Achja und Geld sparen tust du auch noch jede Menge. 40000 Euro habe ich ca ausgegeben, inklusive Umschreibung.
IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
quote: Aber das ist es doch gerade, was ich meine! ;-)Wo sparst du denn da "jede Menge"?! Es ist absolut realistisch, in einer ähnlichen Größenordnung die Ausbildung modular in D zu absolvieren. Sparpotential bieten z.B. die PPL-Ausbildung und das Stundensammeln über einen Verein (oder eben USA), die ATPL-Theorie über einen Fernlehrgang, usw. Auch das MCC kann ja erstmal aufgeschoben werden, weil es einige Firmen gar nicht in den requirements haben! Ich sehe aber nach wie vor keinen Anlass, aufgrund von finanziellen Aspekten die CPL-IR(ME)-Praxis NICHT in D zu absolvieren! Das, was man vielleicht aufgrund der niedrigeren Betriebskosten der Flugzeuge im Ausland bzw. des momentan für uns guten Dollarkurses spart, muss man an anderer Stelle wieder bezahlen...z.B. dann für die Conversion, Kosten für Linienflüge etc.!
IP: Gespeichert |
|
stefair1 Experienced Board Captain |
Huch, was 'n hier los. Da ist man mal durch Klausurenstress nicht vor Ort und 'n superaltes Posting wird heimlich hervorgekramt und durchgekaut. jonass, Noch ein Satz zu deiner europaeischen Schiene, der dir als Preisvergleich dienen soll. Angenommen du hast bereits PPL und der ist von der FAA validiert worden und du darfst drueben N-Flugzeuge durch die Luefte schaukeln und du beabsichtigst die gesamten 100 Stunden abzufliegen, in einem Rutsch, dann fuehr dir dies vor Augen: Ich fliege im Juli wieder in die USA und kann eine C152 fuer 60 $/h bekommen. Bei 100 h Stunden waeren das 6000 $, was bei derzeitigem Kurs 4460 Euro waeren. Du schreibst du kannst 'ne Katana fuer 80 Euro/h kriegen, waeren bei 100 h also 8000 Euro. Hinzu kommen die laestigen Landegebuehren in Europa. Selbst wenn Flug, und Unterkunft und evtl. Mietwagen noch hinzukommen, du sparst auf alle Faelle. Allerdings nur, wenn du fuer viele Stunden rueberfliegst. Fuer eine Stunde rumhopsen machst's keinen Sinn, logisch. Besten Gruss [Diese Nachricht wurde von stefair1 am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
60,- $ pro h nass ist natülich ein super Preis! Das sind nur 45,- €... Wo gehst du genau hin? Aber wahrscheinlich nicht wieder zur kalifornischen AAA nach SD, denn dort kostet ja die C152 selbst bei block charter noch 82,- $!? brgds, jonas P.S: Hab´ erst gar nicht gesehen, dass der Thread schon so alt ist! Man sollte echt häufiger aufs Datum schauen...hab´ mich schon gewundert! ;-) IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
Es gibt meiner Meinung nach 2 Wege um ins Cockpit zu kommen. 1. zu einer großen Schule in Deutschland gehen, den Ruf und die Kontakte dieser Schule nutzen; sowie die gute Ausbildung. 2. man macht sein ATPl credit an einer "kleineren" Schule/oder Usa, die preiswerter ist (aber gut) und kann für das gleiche Geld noch einen FI und ein Typerating(falls nötig)machen. Ich habe den 2. Weg gewählt und kann nach meiner Ausbildung gleich meinen FI machen und bei meiner Flugschule arbeiten. Ich halte es jedoch für weniger sinnvoll, den PPL in einem Wald und Wiesen eV zu machen und danch dann ohne jeglichen Standard 100 Stunden durch die Gegend zu eiern, um danach das Ifr-rating bei IFR Schule klein kummersdorf .....
take care hansefly IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
quote: Richtig, das ist das andere Extrem! Es gibt aber noch den gesunden Mittelweg...und der kostet auch keine 60-80tsd!
quote:
quote: Steht die beiden Zitate nicht im Widerspruch zueinander? ;-) Wie ist dein fliegerischer status quo? [Diese Nachricht wurde von jonas am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
@ Jonas, war nicht an dich adressiert, da ich deine Pläne nicht kenne und mir niemals ein Urteil darüber erlauben würde. ich war jan-märz in den Usa (CA) und da gab es die 152 noch für 60$, ist jetzt aber bei 68$.
Take care hansefly IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
Nein ist es nicht, ich habe nur gesagt, dass ich es nicht beurteilen kann, da ich keine Ausbildung in der USA gemacht habe, sondern nur gechartert habe. Ich kenne außerdem nur eine Person die alles in den Usa, bei Naples air center gemacht hat und jetzt fliegt er bei LTU(war aber noch zu luftpersv und ATPl Theorie in Deutschland) Ich habe dort sehr schöne Touren gemacht in einer einmaligen Landschaft, das kann Deutschland nicht bieten. Das schönste war ein Flug mit der Cirrus sr gts von carlsbad nach las vegas, so etwas hätte ich mir hier nie leisten können! (Landung 4free, shuttel zum strip 4free) cirrus mit glascockpit zum Preis von ner 152-172 in Deutschland. den fairen Preis kann ich dir gerne sagen: LG hansefly [Diese Nachricht wurde von hansefly am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
edit [Diese Nachricht wurde von hansefly am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
Keine Frage, dass PPL und/oder Stundensammeln in den USA eine Bereicherung des fliegerischen Horizontes sind und auch finanziell absolut Sinn machen! Aber du stimmst mir doch sicher zu, dass angesichts der momentanen Rahmenbedingungen die CPL-IR(ME)-Praxis eher dort absolviert werden sollte, wo man auch beabsichtigt, später beruflich tätig zu werden!? Gruß, jonas [Diese Nachricht wurde von jonas am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
Die Lufthansa schult auch die meisten Stunden in den USA, warum sollten wir das nicht auch machen. Es geht ja eigentlich nur darum, wie sich Menschen Ihren Traum erfüllen können und in diesem Zusammenhang empfinde ich es als legitim sich nach Alternativen umzusehen. Die Ausbildung ist extrem teuer und eigentlich macht man "nur" ne Lizenz, die nicht groß durch Firmen oder den Staat gefördert wird.(bis auf LH) Ich wollte eigentlich nur nen paar Tips zur Umschreibung oder Jaa Schulung in den Usa geben, da ich auf einige Infos bei meiner Recherche für mein Ca-Trip gestoßen bin.
IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
Kennt jemand vielleicht noch ein paar gute Chartermöglichkeiten in FL? Also gut gewartete Flieger für kleines Geld? Wie sind eigentlich die fliegerischen requirements (versicherungstechnisch) für einen Trip auf die Bahamas? Hat das mal jemand gemacht? Gruß, jonas [Diese Nachricht wurde von jonas am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
eagleflight Experienced Board Captain |
Hallo Jonas, vor vielen Jahren habe ich mal eine C172 IFR bei FACT in St. Augustine (FL) gemietet und damit auch auf die Bahamas geflogen. Versicherungstechnisch war dieser Teil der Welt abgedeckt und es hat viel Spaß gemacht, dort zu fliegen. Dennoch möchte ich zwei Punkte hervorheben: zum einen wurde die Strecke USA-Bahamas-USA ausschliesslich IFR geflogen (man spart sich evtl. Ärger mit der ADIZ) und zum anderen war das alles noch VOR dem 9/11. Näheres zu Florida Aviation findest Du hier: http://www.florida-aviation.com/ Den Erfahrungsbericht eines anderen Fliegers auf dieser Strecke findest Du hier: http://www.pc1ha.franken.de/habel/reisen/bahama2001/default.htm Zum Abschluß kann ich Dir noch das Buch von Klaus-Jürgen Schwahn Fliegen in den USA , ISBN-10: 3931270033, empfehlen. Während meiner Ausbildung in den USA war dieses Buch die Infoquelle überhaupt.
[Diese Nachricht wurde von eagleflight am 05-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
|
jonas Experienced Board Captain |
Danke für die Infos! :-) Das Buch kenne und habe ich schon, allerdings in einer älteren Auflage. War gerade -nachdem ich es wieder rausgekramt habe- selbst überrascht, dass es auch einen sehr ausführlichen Bahamas-Teil enthält... IP: Gespeichert |
|
hansefly Experienced Board Captain |
www.eaa-fly.com IP: Gespeichert |
|
PULL_UP Experienced Board Captain |
Glaubt dem typ jaa nix...der wo meint er sitzt beim Kranich vorne rechts Hochststapler Achtung Kaffeebecher ....!QQ!!! ------------------ IP: Gespeichert |
|
bulli2001 New Board Member |
Habe nen FAA CPL IFR und ein MULTI und wuerde gerne in D als Pilot arbeiten. Was hat es mit der Umschreibung in der Schweiz auf sich? Ist das in D voll anerkannt? Wie funktioniert das genau? Bitte um Infos quote: IP: Gespeichert |
|
usaflyer New Board Member |
das mit der Umschreibung in der Schweiz würde mich auch sehr interessieren... IP: Gespeichert |
|
PULL_UP Experienced Board Captain |
ich hab das damals gemacht ..via horizon zürichh für die Theorie und dann bei EFOS Flight Center das praktische ... werde bald bei www.jaa-atpl.de mit nem Kollegen details veröffentlichen ...in form eines Berichtes mit Links etc ... Wie gesagt ist bei mir nun 2 jahre ca her ...war alles super und auch relativ billig ....nachdem du den schweizer JAA schein hast braucht man nur noch einen transfer of licence um die deutsch version zu erhalten ..pretty easy ... ------------------ IP: Gespeichert |
|
stefair1 Experienced Board Captain |
bulli2001, willst du fuer eine deutsche Firma fliegen oder nur in Deutschland gebased werden? Wenn letzteres brauchst du nicht unbedingt, deine Lizenz ueber das LBA zu fuehren. Beispielsweise wenn du fuer EZY oder FR fliegst, wird deine Lizenz bei den Englaendern bzw. Iren gefuehrt. Solltest du eine Anstellung bei einer deutschen Firma anstreben so kannst du zumindest schon mal auf der auslaendischen JAA-Lizenz beginnen und muesstest die dann nach einiger Zeit zum LBA transferieren. Warum unbedingt Schweiz? Ueber die CAA geht's auch recht fix und einfach und wenn du deine IR Conversion nicht grad in England machst, auch relativ preiswert. IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() |
|
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.