![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Aircraft and Flight Engineering an der FH Osnabrueck |
stefair Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, ich haette einige Fragen zum Studiengang AFE an der FH Osnabrueck. Daher suche ich Leute die dort entweder selbst studiert haben oder aber jemanden kennen, der dieses Studium bereits abgeschlossen hat. Schon mal vielen Dank im Voraus. Gruss IP: Gespeichert |
edrocnoC New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, hat jemand weitere Informationen zu dem Studiengang in Osnabrück? Ich finde die Kombination von Studium und Maschinenbaustudium sehr interessant und würde gerne ein paar Erfahrungen & Meinungen von euch dazu höhren. Ich habe mich bereits dazu entschieden nach meinem Zivi eine Flugausbildung zu machen. Nun bin ich am Überlegen diese mit einem Studium wie dem in Osnabrück (oder Bremen) zu verknüpfen. Ich habe eben einen Pressebericht der Fachhochschule Osnabrück gefunden KLICK!, in dem steht dass man während des Studiums zum Flugingenieur und Testpilot ausgebildet wird. Wie schätzt ihr die Jobaussichten ein, wenn man ein solches Studium erfolgreich absolviert hat? Befindet sich vielleicht jemand hier im Forum der in Osnabrück studiert hat? IP: Gespeichert |
stefair1 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() edrocnoC, ich habe zwar nicht an der FHO studiert, kenne aber durch mein Studium einige der AFE-Leute (hab an der Uni in England Aero Systems Eng auf BEng studiert) und koennte sicherlich ein paar Kontakte herstellen. Wenn ich eins schon sagen darf, seit der Bachelor-Einfuehrung hat dieser Studiengang ein bisschen an Gehalt verloren, denn du hast nun keine 2 Abschluesse mehr, so wie das urspruenglich vorgesehen war. Die meisten meiner deutschen Komolitonen sind gleich in Bristol geblieben und haben dort ihren MEng gemacht. Darf ich fragen, warum willst du ueberhaupt studieren? Wenn ich heute nochmal waehlen koennte, wuerde ich wohl nicht mehr studieren und sogleich mit der Ausbildung anfangen, denn ehrlich gesagt, brauch ich bis auf das, was ich in verschiedenen Principles of Flight Classes, gelernt habe, nun in der fliegerischen Ausbildung nicht wirklich. Andererseits war's doch irgendwie eine schoene Zeit. Wenn ich du waere, wuerde ich wenn ueberhaupt versuchen auf Bachelor zu studieren und studiumsbegleitend PPL und ATPL-Theorie zu machen. Den Rest dann gleich nach dem Studium. Wenn du in England studierst, hast du ueber den Sommer ca. 4 Monate am Stueck frei. Da laesst sich schon einiges nebenher machen. IP: Gespeichert |
Tuito New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() edrocnoC, ich studiere Aircraft & Flight Engineering (AFE) and der FH OS, bin zur Zeit in England im Final Year für meinen Master of Engineering (MEng). PPL und ATPL Theory (Fernlehrgang CAT) habe ich parallel zum Studium gemacht, praktische Ausbildung folgt jetzt im Juni. Wenn du dich jetzt in Osnabrück einschreibst hast du in 3 Jahren zwei Abschlüsse, zum einen den Bachelor of Science (B.Sc) in Engineering von der Universität in England, zum anderen einen B.Sc von der FH. Die Bezeichnung Flugingenieur, wie in der Pressemitteilung angegeben, trifft es wohl kaum. Zusätzlich machst du deine modulare ATPL Ausbildug bei der TFF (Technische Fachschule für Flugzeugführer) in Münster/Osnabrück. Die Ausbildungqualität bis zum PPL ist dort, soweit ich das beurteilen kann hevorragend. Am Ende hälst du also deine CPL/IFR Lizenz sowie den ATPL Theory Credit in den Händen. NIX mit Testpilot. Eine solche Ausbilung war vor JAR-FCL möglich, man konnte die sogenannte Testberechtigung 2 (TB-2) machen, die jedoch abgeschafft worden ist. Auf der anderen Seite, sind bei Jobs im Bereich Flugerprobung Ingenieurausbilung und Fluglizenz Voraussetzung. Direkt nach dem Studium dort einzusteigen erscheint mir aber sehr unrealistisch, da zu den Kriterien mit Sicherheit auch die Flugerfahrung zählt, und die hat man zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht. IMHO kommen die meisten Testpiloten (in Deutschland an zwei Händen abzählbar) von der Bundeswehr, die Vorteile liegen klar auf der Hand. Ich werde nach meinem Studium die praktische Ausbilung durchziehen und anschließen versuchen erst einmal Erfahrung auf Linie zu machen. Wenn ich dann irgendwann nicht mehr zufrieden sein werde, wird sicherlich die Möglichkeit bestehen im Bereich Ingenieurwesen, vielleicht sogar Flugerprobung, tätig zu werden. Noch Fragen? Gerne! IP: Gespeichert |
Whistler Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, von einem der es wissen muss. Der Studiengang AFE ist was den fliegerischen Teil angeht qualitativ gesehen das schlechteste was es in Deutschland gibt. Der liebe Herr S......r von der TFF verspricht dir das blaue vom Himmel und erzählt dir was du alles während der Ausbildung machen kannst, z.B. Kunstflugausbildung, Hubschrauberflüge, Sea Survival Training in der Nordsee, Alphajet fliegen usw.....Wer hat denn das Geld um sich so etwas leisten zu können? Und überhaupt,lieber das Geld in eine vernünftige Ausbildung bei einer guten Flugschule investieren!! Das Studium an sich ist nicht verkehrt,auch wenn es sehr langatmig ist. Man sollte sich aber wirklich nicht vom Dummschwätzer S......r beirren lassen, vor allem das so viele Schüler so naiv sind und seinen leeren Worten glauben! Achso, der liebe Herr S......r neigt ja dazu Personen die sich kritisch gegenüber ihm oder seiner Schule äußern per Anwalt mundtot zu machen. IP: Gespeichert |
skylimitation Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo zusammen, noch jemand der es wissen muss. Das Konzept der TFF für den PPL ist ganz OK. Die Preise dagegen ein Magengeschwür (zwischen 13000 und 14000 Eur). Die Umsetzung ist meiner Erfahrung nach auch mehr Ärger als Ausbildung/Freude am Fliegen. Die ATPL Ausbildung setzt noch einen drauf. Theorie über CAT, 2mot bei RWL... für nochmals ca. 60000 Eur. Einfach nur Abzocke! Wenn man bedenkt was man für das Geld alles an Ausbildung bekommen kann. Bei der TFF wird nichts mehr angeboten als woanders. Kein Fallschirm, Hubschrauber, Sea Survival und und und... Das Studium ist letztendlich ein ganz normales MaschBau Studium. Absolut nichts besonderes. Wenn man von den Vorlesungen eines Faches von Herrn S......r mal absieht (Folie auflegen und vorlesen). Nach Erhalt des Vordiploms kann man dann nach Bristol um den BsEng zu bekommen. Verlängert man seine Zeit in Bristol um ein Jahr, hat man die Möglichkeit den MsEng zu bekommen. In Bristol gibt es dann schon ein paar Vorlesungen in Sachen Fliegerei. Bleibt man an der FH eingeschrieben, bekommt man dort nochmals einen akademischen Abschluss. Das Studium und die praktische Ausbildung der TFF (Herrn S......r) sind zwei ganz unterschiedliche paar Schuhe. Letzteres ist, wie vorher bereits erwähnt, reine Augenwischerei. Testpilot, Fallschirm... jemand der sich noch nicht auf diesem Gebiet auskennt wird zunächst begeistert sein. Aber die Realität holt einen dann doch schneller ein als einem lieb ist... Versprochenes wird nicht eingehalten, Kritik wird als destruktiv empfunden, eine unabsehbare negative Kostenspirale (evt. haben schon zwei Leute bei der TFF den ATPL gemacht; alle anderen sind auf dem Weg zum PPL abgesprungen bzw. danach)... und ein schlechtes Gefühl wenn man von renomierten Flugschulen/Lehrern/Schülern ein Urteil über die TFF hört. Ein Tip: Studium ja, TFF nein! Dieses ist meine persönliche Wiedergabe dessen was ich erlebt (PPL, FH, Bristol, FH) und gehört (ATPL) habe. Es deckt sich aber sehr stark mit der Meinung der meisten die diesen Weg bisher gegangen sind. [Diese Nachricht wurde von skylimitation am 03-16-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
HEL Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wie wäre es denn mit dem Studium in Bremen!? Der ATPL ist in das Studium integriert, man hat also nach acht Semestern einen Hochschulabschluss und den Schein, außerdem sind die kooperierenden Flugschulen anständig (LFT, RWL, Intercockpit,...). Ist glaub ich die bessere Alternative. IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.