![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Pilotenjobreport 2006 |
Vanguard Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Frankfurt und vielen Flugbetriebsleitungen den aktuellen Pilotenjobreport 2006 präsentieren zu können. Er ist ebenfalls unter www.rogermagazin.de einsehbar.Wir freuen uns über Kommentare und ggf. mails unter Redaktion@rogermagazin.de MFG Die Redaktion Markt entwickelt sich um Deutschland herum Kaum neue Jobs in der Verkehrsluftfahrt Die Wirtschaft wächst, es geht aufwärts, und es gibt wieder Beschäftigung…- zumindest rund um Deutschland herum! Auf dem Markt der deutschen Verkehrspiloten macht sich Zurückhaltung breit und ein Abwarten, wie sich der heimische Markt entwickelt. Während 2005 aus der Planung heraus 430 neue Arbeitsplätze in den Cockpits deutscher Verkehrsflugzeuge geschaffen wurden, bleibt die Zahl 2006, mit Ausnahme des „Kranichs“ deutlich zurück. Gleichzeitig ließt man in der Fachpresse, wie der Markt boomt, wie neue Strecken eröffnet werden und insbesondere bei den „low costern“ neue Flugzeuge in Dienst gestellt werden. Allen voran expandiert Air Berlin in einem berauschenden Tempo. Hier werden mehr Piloten eingestellt, wie in allen anderen Unternehmen zusammen. Woher kommt diese nicht nachvollziehbare Entwicklung? Die lokale Großluftfahrt ist von Übernahme-, Fusions- und Kooperationsgerüchten übersäht. In manchen Unternehmen kreieren Flugbetriebsleiter selbst Expansion und Übernahmeideen um ihre Leute bei guter Laune zu halten. So spekuliert man seit Monaten über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Air Berlin und DBA, über den Fortbestand der LTU und um Gerüchte über Investoren aus dem Mittleren Osten. Es wird erwartet, dass die „aeroflight“ wieder in die Luft kommt, während Lufthansa über ein Abstoßen der Condor nachdenkt. Die gesamte Branche ist unruhig wie nie. Das bedeutet, ja keinen Mann zuviel an Bord, denn Personal ist teuer, zumindest in den Augen des Arbeitgebers. Ein deutscher Durchschnittskapitän kostet den Arbeitgeber knapp 18.000 Euro, wenn er ihm 6.000 in der Tasche lassen will. Und auch ein neu eingestellter Copilot belastet das Unternehmen mit gut 8.000 Euro für 2.500 Netto in der Geldbörse des Berufseinsteigers. Personalkosten machen bis zu 20% der Fixkosten einer Airline aus. In Deutschland ist mittlerweile Arbeit nicht mehr zu bezahlen und für den Arbeitnehmer lohnt sich Leistung immer weniger. Somit stellen die Unternehmen immer mehr „on demand“ ein. Dies bedeutet nichts anderes, als das man sich mit festen Planvorgaben zu Beginn des Jahres zurückhält, dann aber bei Bedarf auch innerhalb der Saison einstellt oder umschult. Im vergangenen Jahr lag die Quote bei 20% mehr Einstellungen als geplant war. Denn eingestellt wurden 2005 effektiv mehr als 500 gegenüber 430 geplanten im März 2005. Dieses Jahr wird sich die Quote noch vergrößern. Hans Lenk vom Arbeitsamt Frankfurt, zuständig für den Pilotenmarkt in ganz Deutschland schätzt sie auf 30-40% für 2006. Derzeit stellt auch er nur einen verhaltenen Einstellungswillen bei den 20 größten Unternehmen fest. „Wir sehen den Boom an Deutschland vorbeiziehen. Die Zeichen stehen auf minimalen Wachstum im Schatten von neuen, die Luftfahrt bedrohenden Faktoren wie Irankriese oder der Vogelgrippe, welche weltweit den Reisemarkt beeinflusst“, so der mittlerweile seit über 30 Jahren im Job stehende Arbeitsvermittler. Er hat rund 450 als arbeitslos gemeldete Piloten in seiner Kartei. Wie sich der internationale Markt gegenüber dem deutschen entwickelt zeigen folgende Meldungen: - Die Türkei benötigt bis zu 1500 Piloten für die kommende Saison. Die Flugschulen zwischen Istanbul und Antalya sind bis in den Herbst ausgebucht! Erst kürzlich erhielten 20 Absolventen der INTERCOCKPIT bei SunExpress einen Arbeitsvertrag, einschließlich Typrating! - Ethiad, Emirates und Qatar stellen fortlaufend „typrated“ A330 und B777 Piloten ein. Ein Ende des Bedarfs ist nicht absehbar! - British Airways stellt seit Jahren der Zurückhaltung wieder neue Piloten ein - RyanAir sucht per Anzeigen „ready entry“ Kapitäne für ein Jahresgehalt von über 100.000 € - Bei Pilotenvermittlungen wie Park Aviation oder der Interpersonal gibt es weit über 1000 offene Angebote. Ein ausgebildeter 737 oder A330/A340 Pilot mit 1000 Flugstunden Erfahrung erhält durchschnittlich nach drei Tagen seine ersten Angebote. - In den neuen EU Beitrittsländern werden dringend Piloten gesucht. Die nationalen Flugschulen kommen derzeit mit der Ausbildung nicht nach
Völlig anders verhält es sich in der „großen Welt des Kranichs“. Hier gestaltet sich der NFF-Markt wie ein riesiger „Verschiebebahnhof“. 315 „auf Warteliste“ stehende NFF`s werden in diesem Jahr abgerufen. Gleichzeitig werden 180 frisch durch die DLR geprüfte NFF`s auf der Schule in Bremen angenommen. Wir sprachen mit Ralf Nagel, Postholder Training bei Air Berlin: Herr Nagel, 40 neue Kollegen, wohin wächst Air Berlin? Wo wird zukünftig der Schwerpunkt liegen, B737 oder A320 und wie erfolgt die Verteilung neuer, wie auch alter Kollegen, welche im Unternehmen umgeschult werden? Wie lange dauert die komplette Umschulung eines B737 Piloten zum Airbus Piloten? Erst kürzlich boten sie zwei neuen Kollegen direkt nach dem Simulat****eck ein Gespräch an. Was macht für sie den richtigen Kollegen, also einen Air Berlin Piloten aus? Auf was achtet man im Hause bei neuen Bewerbern, was sollten Interessenten mitbringen? Wie beurteilen Sie die Lage am deutschen Arbeitsmarkt für ATPL Piloten? Festzustellen bleibt, dass der deutsche Arbeitsmarkt 2006 gegenüber der weltweiten Entwicklung stark zurück fällt. Abgesehen von einem sehr aktiven internen Stellenpool bei der Lufthansa, sowie der ungebremsten Expansion von Air Berlin gibt es kaum nennenswerte Einstellungen bei den übrigen Unternehmen. Die Airlines verhalten sich abwartend und bereedern ihre Flugzeuge oft kurzfristig und fast ausschließlich mit „typrated“ Personal. Dabei ist ein Training auf der Boeing 737 immer noch vorteilhafter, als auf anderen Typen, und verspricht das breiteste Spektrum für die späteren Arbeitgeber. Siehe auch www.youngpilots.de [Diese Nachricht wurde von Vanguard am 03-01-2006 editiert.] IP: Gespeichert |
Alpi-Eagle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das Ganze ist noch immer ein Teufelskreis: Man braucht Flugstunden um einen Job zu bekommen, bekommt aber keinen Flugstunden weil man keinen Job hat!!! Hier ein weiterer interessanter Bericht... IP: Gespeichert |
Midnight Blue 2 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat: Nun hat sich kurzfristig ergeben, das eine zweite BA146 in Dienst gestellt wird und man „benötigt 20 neue Kollegen“, so Wolfgang Oehl, Flugbetriebsleiter der Eurowings. Zitatende Den Satz hab ich nicht verstanden. IP: Gespeichert |
sf260 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() LOOOL ------------------ IP: Gespeichert |
Flottenadmiral Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Die Betonung liegt auf "kann"... quote: Das stimmt, ein Aufwärtstrend ist wirklich erkennbar. Aber bitte eines nicht vergessen: quote: Dagegen hat allerdings Herrn Lenk vom Arbeitsamt quote: plus eine unbekannte Dunkelziffer derjenigen Leute die einen ATPL haben aber sich nicht arbeitslos gemeldet haben (z.B. weil sie studieren etc...) Es wäre mal interessant, wie viele "suchende Piloten" es gibt. -> Das heißt doch nun aber in der Schlußfolgerung, dass immer noch viel zu wenig ATPL-ler wirklich einen Job bekommen und trotz der guten Zukunftsaussicht die Investition in einen ATPL ein großes Risiko darstellt! Eine Job im Ausland mag für viele ein Ausweg sein, aber wenn man den Artikel von Alpi-Eagle liest, dann wird schnell klar, dass man selbst in Asien erkannt hat, dass man schnellstens eigenes Personal ausbildet, wer braucht da uns? quote: Wem soll man bei diesen Aussichten noch raten den Beruf des Piloten zu ergreifen??? Nochmal zum Thema Fliegen im Ausland: Z.b. Indien hat einen riesigen Pilotenbedarf, aber eine gesetzliche Regelung schreibt vor, dass nur sehr sehr erfahrene externe Piloten (CPT, TRI, TRE) eingestellt werden dürfen. Da man aber einmal ein Stammpersonal braucht um Nachwuchs auszubilden werden die heftigesten Gehälter gezahlt um die entsprechenden Leute zu gewinnen. quote: quote: dazu nur nochmal den Spruch von Alpi-Eagle: quote: D.h. uns jobsuchenden Piloten bringt das wenig!!! Ganz so positiv wie in dem Artikel dargestellt finde ich die Situation immer noch nicht! Immer dran denken, das Wachstum steht quote: und es kann wie am 11. September urplötzlich wieder bergab gehen... Wer also jetzt die Ausbildung anfangen möchte, und evtl. auch noch ein Rating selbst bezahlt weil Airlines ja quote: rechnen, der sollte wirklich gewarnt sein. Denn es ist wirklich so: quote: und dann ist man eben immens großer Konkurrenz ausgeliefert und: wer also jetzt einsteigt, der kann nach 2 Jahren Ausbildung gut zu den Gewinnern mit direktem Anschlussvertrag, oder aber zu den großen Verlierern mit 100.000,-€ Schulden und keiner Perspektive zählen!!! Gewinner sind in dem Fall immer die Airlines! Dazu noch aus den heutigen Luftfahrt-News 02.03.2006: Deutsche Luftfahrt mit mehr Umsatz - aber nicht mehr Stellen Bedrohungen für Luftfahrt-Wachstum Wollen wir hoffen, dass alle ihren Job finden werden! IP: Gespeichert |
fs77 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Flottenadmiral, Gute Zusammenfassung.... ...Da gibt es nicht mehr viel hinzuzufuegen! IP: Gespeichert |
Alpi-Eagle Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Flotti hat genau das rübergebracht was ich sagen wollte! Wenn mich heute jemand anspricht wie das als Pilot denn so ist und ob ich den Job weiterempfehlen kann, dann weis ich nie, wie ich antworten soll. Ein für mich jedenfalls genialer Job, aber der Weg dahin ist so unglaublich mühsam, dass schon mal der ein oder andere auf der Strecke bleibt! Tja, das Risiko ist wirklich hoch und ich weis wirklich nicht ob man es verantworten kann diesen Weg jemandem zu empfehlen. Leider kenne ich genügend Leute die seit Jahren nach ihrem ersten fliegerischen Beruf suchen und denen der Artikel oben wahrscheinlich jetzt wieder (falsche?) Hoffnung macht!!! Aber evtl. fliegen sie nie und versuchen jetzt mit Ach und Krach ihre Schulden zu bezahlen. Andere hingegen (wie die 20 IC Jungs) kommen direkt ab initio in ein Airliner Cockpit und brauchen sich keine großen Sorgen mehr zu machen. FAZIT: Ungerechte Welt!!! IP: Gespeichert |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Willkommen in der Wirklichkeit, die Welt ist generell nicht gerecht. Wenn mich jemand nach Berufsaussichten fragt geb ich eine ehrliche Antwort, dazu gehören natürlich sämtliche Risiken sowie die Nachteile des Jobs (verarmtes soziales Umfeld etc). Meist wird das als abraten empfunden, ist aber nicht so gemeint. IP: Gespeichert |
DaKäptnMichi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi, wobei man aber auch sagen muss, dass die Jungs und Mädels, die letztes Jahr und vorher vom Niki übernommen wurden auch nicht gerade wenig Geld für die Ausbildung gezahlt haben. Nicht falsch verstehen, alle anderen zahlen auch sehr sehr sehr sehr viel Geld, aber die Ausbilung bei IC ist schon (zumindest vom damaligen Angebot her) um einiges teurer, weshalb hier auch oft über IC geshimpft wurde. Außerdem gingen diese Leute damals das Risiko ein, bei einer "unetablierten" und sehr neuen Flugschule zu einem überhöhten Preis die Ausbildung zu machen. Das hätte auch genau so gut in die "Hose" gehen können und das dann mit mehr Schulden, als bei anderen Schulen ...wobei das jetzt etwas offtopic war... sorry... Also ich bin mal gespannt, wie sich der Arbeitsmarkt weiter entwickelt. Wenn Zeitungen das ein, oder andere mal wieder schreiben, dass Piloten "dringend" gesucht werden (wie ende der 90er), dann werden auch wieder viel mehr Leute zu den Flugschulen rennen. Dann macht es auch nix mehr aus, wenn die Airlines wieder ETWAS mehr Leute einstellen, wenn es dafür wieder VIEL mehr Flugschüler gibt. Dann bleibt die Lage gleich schlecht, oder wird schlechter. Viele Grüße [Diese Nachricht wurde von DaKäptnMichi am 03-02-2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von DaKäptnMichi am 03-02-2006 editiert.] IP: Gespeichert |
safelife Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @Alpi-Eagle: Magst Du mir mal schreiben? fbi@iworld.de Danke! IP: Gespeichert |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Generell recht guter Artikel, was mich nur (negativ ) wundert, ist der Blödsinn mit GMI, der in der Tabelle steht: Bevorzugt RWL, FSB. Was soll der Mist? Entspricht nicht der Realität, ist aber gute Werbung... IP: Gespeichert |
dove Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wieso ist das Mist? Du warst doch gar nicht beim GMI Auswahlverfahren, woher also nimmst Du Deine Behauptungen? Also ich weiß das allein am letzten Durchgang des gerade beendeten Auswahlverfahren 4 oder 5 RWLer dabei waren. Hochgerechnet ist das also mindestens ein viertel der eingeladenen Bewerber. Die Beziehung zwischen GMI und FSB ist auch unbestritten, denn die FSB macht teilweise die Typeratingausbildung der GMI. In der Vergangenheit wurden auch immer wieder Leute bei GMI eingestellt die bei FSB ein 737 Rating erworben hatten. Die anderen die dort anfingen verfügten überwiegend über persönliche Kontakte zum Flugbetrieb, wie z.B. die vielen Leute der Interflug. Der Artikel liegt hier alles andere als falsch. Vielleicht informierst Du Dich zunächst einmal bei berufener Stelle bevor Du hier herummotzt, dass irgendwelche Aussagen "blödsinn" seien. Es mag ja durchaus sein, dass auch Leute von anderen Schulen von GMI eingeladen wurden, betrachtet man aber die Herkunft derer die dann tatsächlich dort arbeiten, ist die Aussage "Bevorzugt FSB und RWL" absolut nicht wiederlegbar. IP: Gespeichert |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo dove, nun mal ruhig. Ich habe mich nämlich genau an besagter "berufener" Stelle informiert. Grund: Habe selber gerade FTO-Wechsel gemacht und wollte mich genau dahingehend absichern!!! Deshalb habe ich mit "berufener" Stelle, die hier auch schon mehrfach erwähnt wurde, gesprochen. O-Ton: "Am Ende habt ihr alle die gleiche Lizenz, egal, wo ihr die Ausbildung gemacht habt" Glaubst Du, ich würde so etwas schreiben, ohne mich vorher erkundigt zu haben? Das gleiche gilt übrigens für die FSB! Habe selber überlegt dort eventuell MCC zu machen. Auch hier galt: "Spielt keine Rolle" Insofern wirst Du mir kaum vorwerfen können, mich nicht informiert zu haben. Übrigens: Kenne den K. vom HPL-Unterricht. Falls Du ihn auch kennst, kannst Du ja nachfragen. Nummern gebe ich aber aus Prinzip nicht raus.... Soviel dazu... schönen Tag noch IP: Gespeichert |
dove Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Also wenn Du Herrn K. mit berufener Stelle meinst, dann lache ich einmal ganz herzlich. Beim letzten Auswahlverfahren hatte der Gute nämlich ausgesagt es würde im deutlich zweistelligen Bereich gesucht und selbst diese Ausssage sei noch einmal zu korrigieren da durch kurzfristige Änderungen in der letzten Woche der Bedarf noch einmal gestiegen sei. Dumm nur das die Einsatzplanung Flugbetrieb ein gewisser Herr K., diesmal ein anderer, exakt zwei Tage vorher die ganz konkrete Zahl von 11 Stellen auf Nachfrage genannt hat. Soviel mal zu Deiner berufenen Stelle, es dürfte Dir eher weiterhelfen, wenn Du Dich an diejenigen wendest die dort auch tatsächlich arbeiten und zwar als Piloten. Ich wünsch Dir mal das Dein Plan dennoch aufgeht und das Du falls Du von denen einmal eingeladen wirst nicht auch nur als zahlendes Dummerchen dastehst wie so viele andere. IP: Gespeichert |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Eins noch als Nachtrag: Es geht mir nicht darum hier einen neuen GMI-Thread zu eröffnen, der bereits bestehende ist ja brisant genug. Es geht mir auch nicht darum irgendwelche FTO's gut oder schlecht zu reden. Was ich aber problematisch finde ist es, wenn in solchen Artikeln, die eigentlich neutral geschrieben sein sollten, solche Sachen auftauchen. Am wenigsten ist übrigens den RWL-Schülern damit gedient... Ins gleiche Horn wird auch hier getutet: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/451006/ Nicht nur, daß der Artikel wieder die Massen in die FTO'S treibt. Darüber hinaus wird auch noch eine FTO so oft erwähnt, daß die Nähe zur Werbung schon mehr als erkennbar ist. Vom Deutschlandfunkt hätte ich mir eigentlich mehr erhofft. Gruß 900ZX IP: Gespeichert |
900ZX Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() als direte Antwort Hallo Dove, über den tatsächlichen Bedarf bei GMI fehlen mir die Kenntnisse. Darüber habe ich mit K. auch nicht gesprochen, weil mich das im Moment auch nicht interessiert. Mir ging es um die Rolle der FTO bei Bewerbungen, um nichts anderes. Und da gehe ich maldavon aus, daß zitierte Person schon kompetent ist. Gruß 900ZX IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.