![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: ATPL - Wahl der Flugschule - etc. |
Mackie Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, ich weiß, dieses Thema gabs hier schon zig fach in diesem Forum und es tut mir Leid das ich noch ein neuen Topic eröffne, aber ich komme leider auf keinen grünen Zweig und vielleicht könnt ihr mir helfen, wenn es hier in diesem topic nur um "meine" belange geht eine Lösung zu finden. Es sieht nun also so aus, das ich meinen ATPL privat machen muss. 1. Finanzierung 2. Wahl der Flugschule Das ist leider mein Hauptproblem. Ich kann mich leider überhaupt für keine Flugschule entscheiden. Ein bisschen liebäugle ich mit der Ikon in Erlangen, da ich dann weiter zu Hause wohnen könnte und damit dann schon keine weiteren kosten für mich anfallen würden. Allerdings ist das bis jetzt nur so ein gedanke von mir. 3. Berufschancen... Naja die Berufchancen für ausgebildete ATPL'er waren in den letzten Jahren kaum noch zu unterbieten, aber die Luftfahrt scheint mal wieder an einem Wendepunkt angekommen zu sein und es scheint wieder aufwärts zu gehn. Man kann hier in einem solchen schnell lebiegen Beruf schwer Prognosen stellen, nur würde ich gerne Erfahren wie einige von euch das so sehen? Ein Pilot der LH Cityline ha´tte gemeint das es nun der "beste" (seine Worte waren wohl eher kein schlechter) Zeitpunkt wäre, die Ausbildung zu machen, allerdings ist es immer ein Risiko, das man leider selber tragen muss. So dies wären nun mal meine ersten Fragen. Ich habe noch ein paar mehr, aber diese würden mich zu Beginn einmal brennend interessieren, und ich weiß dass die meißten von euch mir nur subjektive eindrücke vermitteln können, aber das finde ich ganz okay. Ich hoffe ich erhalte baldige Antwort. Gerne auch per ICQ(335904372) oder E-mail:c.mccollister@gmx.de danke MFG IP: Gespeichert |
MAFVR Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() zu1: Lass' dir doch ein Angebot von der Albatros machen und vergleiche es mit Angeboten anderer Banken. Denn bei 40% Eigenkapital und Bürgen dürfte einem (fast) jede Bank einen Kredit geben. zu2: Nur soviel Heimatnähe, wegen der Wohnkosten ist für mich das letzte Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Flugschule. zu3: Um die Berufsaussichten beurteilen zu können müsste man schon Hellseher sein. Niemand kann sagen, wie sich SARS und H5N1 weiter verbreiten und wann (ich denke hier ob zu schreiben wäre zu blauäugig)der nächste Terroranschlag in Verbindung mit Flugzeugen verübt wird und wie sich dies alles auf den Markt auswirkt. IP: Gespeichert |
ueberflieger MG Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo lieber Mackie, ich freue mich immer wieder wenn sich Leute für die Laufbahn im Cockpit interessieren und ich finde es um so mutiger wenn sich diese dafür entscheiden. Mir selbst ging es vor sechs Jahren ähnlich und will deshalb mal ein paar Worte loswerden. 1. Das Finanzierungsprogramm von Albatros kenne ich nicht im Detail, allerdings finde ich die Summe von 50.000 € (+ 20.000 € Eigenkapital) recht optimistisch, sofern Du nicht zur IKON gehen wirst. Du müßtest von diesem Geld alle anfallenden Theoriestunden, Flugstunden, Prüfungsgebühren (auch >1.000 €), Material, Lande-/ DFS-Gebühren etc. zahlen. Du müßtest alle Prüfungen und Checkflüge auf Anhieb bestehen und hast keinen Puffer mehr für zusätzlich benötigte Flugstunden oder Nachprüfungen. Gehe immer davon aus, dass auf grund des enormen Pensums zumindest ein Teil wiederholt werden muss (viele von uns sind sicher zweimal nach Braunschweig gefahren um A-NAV zu bestehen). Sobald Du auch nur ein wenig vom Plan abweichst geht das ziemlich ins Geld. Vergleichbar mit einer Küche aus den Werbeprospekten: 2999 € für die Musterküche, aber sobald nur eine Ecke versetzt werden muss oder ein Gefrierschrank mit rein soll, kostet der ganze Blödsinn mal locker 6.000 €. Sicher ein Extrembeispiel, aber recht anschaulich wie ich hoffe. Die beste Finanzierung ist also mit einem sehr großzügigen Puffer versehen. Am besten wäre es, wenn Deine Familie Dir ein Darlehen gewähren könnte, da Dir später keine Bank im Nacken sitzt. Es kann auch sein, dass zum Ausbildungsende der Bedarf an Piloten von heute auf morgen wegbricht. 2. Welche Flugschule Du auch wählst, die 'beste Ausbildungsstätte' zu finden ist fast unmöglich. Die eine Schule hat bspw. viel in neue Schulflugzeuge investiert, die nächste Schule hat innovative Schulungsmethoden, die nächste ist 'eine Lernfabrik mit dollen Simulatoren' und die nächste wiederum besticht durch ihre Persönlichkeit und familiäre Größe. Für was auch immer Du Dich entscheidest: Die Lizenz stellt Dir das LBA aus und nicht die Schule - die sieht nämlich überall gleich aus! Sicher hat eine Intercockpit ein interessantes Schulungskonzept, aber Fernunterricht ist halt nicht jedermanns Sache. Ich war selbst bei der RWL und hab den Frontalunterricht genossen, was ok war. Man darf sich nur nicht bleden lassen von den sogenannten guten Verbindungen der zwei genannten Flugschulen. Die können von heute auf morgen dahin sein, sobald die Personalverantwortlichen bei den Companys wechseln. Von der IKON hat man in den vergangenen Jahren selten etwas Negatives gehört. Viele die bei uns (AB) fliegen kommen von dort und waren zufrieden. Am besten eine kleine Rundreise durch die Republik machen und die Schulen besichtigen, Flugschüler anquatschen und mit aktiven Piloten/ ehemaligen Schülern sprechen. Außerdem ist der Heimatfaktor, was die Kostenseite angeht, sicher nicht zu vernachlässigen. 3. Der Markt ist sehr schwankungsanfällig und kann morgen einen Riesenbedarf haben und übermorgen ist dieser wieder übersättigt. Es ist halt ein enormes finanzielles Risiko was man eingeht. Für das Geld kann man locker ein Grundstück anzahlen und einen ebenso soliden Job finden, der auch ein Privatleben zulässt. Auch wenn Du jetzt vielleicht sagts "wie spießig" - irgendwann kommt der Zeitpunkt wo Du keine Lust mehr auf ein nächtliches Proceeding im Taxi von Erfurt nach Münster hast und Du nach einem 5-Tagesumlauf Deine Familie wiedersehen möchtest. Einen Job nach der Ausbildung garantiert Dir keiner. Die Schulen werden sicher von 'Ihren Bemühungen' sprechen, aber eine Garantie gibt es definitiv nicht. Als Nachwuchstalent wirst Du Dir entweder die ersten Stunden auf einem Flieger in General Aviation um die Ohren hauen um Stunden zu sammeln oder enormes Glück haben um bei Germania Dein Type Rating selbst zu zahlen und mit rund 2000 Euro netto nach Hause gehen. Davon bleiben Dir nach Abzug von Lebenshaltungskosten und Ratenzahlung der Ausbildung vielleicht 500 Euro. Das klingt vielleicht etwas derbe und ist auch ein wenig provokativ geschrieben, aber es ist nicht wenigen Leuten in der Vergangenheit so ergangen. Durchforste mal die Seiten hier!
IP: Gespeichert |
Mackie Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Gibt es denn noch mehr bzw. andere Meinungen. Aber mann könnte ja mal schreiben was einem an seiner Schule gefallen hat oder was nicht. MFG IP: Gespeichert |
MayorTom Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo Mackie, immer wieder gern angesprochenes, weil sehr wichtiges, Thema. Das klingt wieder wie ein Werbevortrag, ist es vielleicht auch, denn ich bin sehr zufrieden und würde diesen Ausbildungsweg jederzeit wieder so gehen und kann ihn immer so empfehlen, aber schau dir unbedingt auch andere Schulen an, sonst kannst du nicht richtig urteilen. Viel Spass bei deiner Ausbildung, wo auch immer, denn es ist Spass pur... Gruss Tom IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.