Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  D. SCHOOL & JOBS
  Anrechnung PPL Stunden bei ATPL Ausbildung?

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Anrechnung PPL Stunden bei ATPL Ausbildung?
malev81
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2006 03:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von malev81 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote

Was ist genau damit gemeint:

"Sollten Sie Vorkenntnisse mitbringen (z.B. den PPL(A)), berücksichtigen Sie bitte, dass seit Einführung der JAR-FCL "Inhabern der PPL(A) nur die Hälfte ihrer vor Beginn der Ausbildung geflogenen Stunden auf Flugzeugen angerechnet werden, maximal aber 40 Stunden. Davon können bis zu 20 Stunden mit einem Lehrberechtigten geflogen worden sein. Die Anrechnung der Flugstunden erfolgt nach Ermessen der FTO" (sinngemäß aus Anhang 1 zu JAR-FCL 1.160 und 1.165). Das bedeutet im Klartext: Wenn Sie einen außerhalb der ATPL(A)-Ausbildung erworbenen PPL(A) mitbringen, können wir im günstigsten Fall 50% der Flugstunden übernehmen."

Heisst das dass man zb nur 40 Stunden angerechnet bekommt wenn man den PPL und 80 Stunden gesamt hat und nun den ATPL ab PPL machen möchte????

Dann hat man ja für 40 Stunden umsonst bezahlt mal abgesehen von der Erfahrung den man gesammelt hat.....

Würde mich echt interessieren wie das genau ist!!!

Vielen Dank!

-Malev81-

IP: Gespeichert

RS
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2006 04:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von RS an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das bezieht sich auf die durchgehende Ausbildung.
Da ist dies der Fall.

Bei der modularen Ausbildung wird dir alles anerkannt, hierfür sind bei Beginn aber auch 150h nachzuweisen.

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2006 06:25 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Richtig. Der von Dir zitierte Abschnitt bezieht sich auf die durchgehende Ausbildung zum ATPL(A). Wenn Du 80 Stunden hast (davon max. 20 mit Lehrberechtigtem), werden 40 anerkannt.

In der modularen Ausbildung sieht es etwas anders aus. Hier muß man zunächst unterscheiden zwischen theoretischer Ausbildung (modular ATPL Theorie) und praktischer Ausbildung (CPL(A)/IR(A) Praxis).

Bei der Theorie ist es einfach. Mit dem PPL(A) in der Tasche verringert sich der Ausbildungaufwand auf 650h Unterricht (Vollzeit - Fernkurs ist ein anderes Thema). Hierbei zählt jeder ICAO!!!! PPL(A)

In der Praxis läuft es wie folgt. Voraussetzungen für die IR-Praxis: min. 50h Überlandflug als verantwortlicher Pilot - davon mindestens 10 als Pilot von Flugzeugen UND Inhaber der Nachtflugberechtigung.

Für die CPL-Praxis: 150h Stunden als Pilot von Flugzeugen (NICHT Simulatoren, FNPT's etc.) vor Beginn der Ausbildung und 200h als Pilot von Flugzeugen vor Erteilung der Lizenz.

Wer als PPL-Inhaber nun also den kürzesten Weg gehen will, beginnt mit 135h als Pilot von Flugzeugen und eingetragener Nachtflugberechtigung die IR-Ausbildung und verzichtet dabei auf jegliche Sim-Stunde. Da die IR-Ausbildung 50 Stunden umfasst, sind am Ende derselben 185 Stunden im Buch. Mit dem IR und der Nachtflugberechtigung in der Tasche bleiben 15 Stunden CPL-Ausbildung. Die 2-mot. Problematik habe ich bewusst ausgeblendet. Für den modularen Schüler ist MEP nicht Pflicht (könnte aber später gefordert werden).

Für Deinen konkreten Fall (mit 80h) bedeutet das:

nochmal 55h fliegen (dabei Nachtflugberechtigung erwerben), IR (50h Flugzeug), CPL (15h Flugzeug) = 120h Flugausbildung (2-mot nicht inbegriffen)
Fehlt noch das MCC!

Durchgehende Ausbildung für Dich (mit 80h):

40h werden anerkannt. Rest 160h (inkl. 15h MCC) Bedeutet 145h Flugausbildung - davon dürfen bis zu 40 Stunden auf dem FNPTII geflogen werden (günstiger). Bleiben 105 Stunden im Flugzeug (davon allerdings 15 2-mot.) Ist sicherlich etwas teurer aber dafür hats du MEP und NVFR gleich mit und 50 Stunden mehr IR geflogen (durchgehende Ausbildung 115 Stunden - modulare Ausbildung 65 Stunden (inkl. MCC)).

Hoffe es bringt etwas Licht ins dunkel....

IP: Gespeichert

malev81
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2006 07:42 AM     Sehen Sie sich das Profil von malev81 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Mustang14:
Richtig. Der von Dir zitierte Abschnitt bezieht sich auf die durchgehende Ausbildung zum ATPL(A). Wenn Du 80 Stunden hast (davon max. 20 mit Lehrberechtigtem), werden 40 anerkannt.

In der modularen Ausbildung sieht es etwas anders aus. Hier muß man zunächst unterscheiden zwischen theoretischer Ausbildung (modular ATPL Theorie) und praktischer Ausbildung (CPL(A)/IR(A) Praxis).

Bei der Theorie ist es einfach. Mit dem PPL(A) in der Tasche verringert sich der Ausbildungaufwand auf 650h Unterricht (Vollzeit - Fernkurs ist ein anderes Thema). Hierbei zählt jeder ICAO!!!! PPL(A)

In der Praxis läuft es wie folgt. Voraussetzungen für die IR-Praxis: min. 50h Überlandflug als verantwortlicher Pilot - davon mindestens 10 als Pilot von Flugzeugen UND Inhaber der Nachtflugberechtigung.

Für die CPL-Praxis: 150h Stunden als Pilot von Flugzeugen (NICHT Simulatoren, FNPT's etc.) vor Beginn der Ausbildung und 200h als Pilot von Flugzeugen vor Erteilung der Lizenz.

Wer als PPL-Inhaber nun also den kürzesten Weg gehen will, beginnt mit 135h als Pilot von Flugzeugen und eingetragener Nachtflugberechtigung die IR-Ausbildung und verzichtet dabei auf jegliche Sim-Stunde. Da die IR-Ausbildung 50 Stunden umfasst, sind am Ende derselben 185 Stunden im Buch. Mit dem IR und der Nachtflugberechtigung in der Tasche bleiben 15 Stunden CPL-Ausbildung. Die 2-mot. Problematik habe ich bewusst ausgeblendet. Für den modularen Schüler ist MEP nicht Pflicht (könnte aber später gefordert werden).

Für Deinen konkreten Fall (mit 80h) bedeutet das:

nochmal 55h fliegen (dabei Nachtflugberechtigung erwerben), IR (50h Flugzeug), CPL (15h Flugzeug) = 120h Flugausbildung (2-mot nicht inbegriffen)
Fehlt noch das MCC!

Durchgehende Ausbildung für Dich (mit 80h):

40h werden anerkannt. Rest 160h (inkl. 15h MCC) Bedeutet 145h Flugausbildung - davon dürfen bis zu 40 Stunden auf dem FNPTII geflogen werden (günstiger). Bleiben 105 Stunden im Flugzeug (davon allerdings 15 2-mot.) Ist sicherlich etwas teurer aber dafür hats du MEP und NVFR gleich mit und 50 Stunden mehr IR geflogen (durchgehende Ausbildung 115 Stunden - modulare Ausbildung 65 Stunden (inkl. MCC)).

Hoffe es bringt etwas Licht ins dunkel....


Vielen vielen Dank für den ausführlichen Bericht!!!
Hat mir echt viel weitergeholfen!

LG!

-malev81-

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2006 08:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ups - einen kleinen Hinweis hab ich noch vergessen:

In der modularen praktischen Ausbildung hast Du natürlich eine Prüfung mehr. Du musst IR haben bevor due CPL anfangen kannst. Bedeutet, dass es zwei getrennte Prüfungen sind. Bei der durchgehenden Ausbildung steht am Ende der CPL/IR/MEP Kombicheckflug. Sprich: Alles in einem Abwasch (natürlich 2-mot.)

IP: Gespeichert

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Contact : Mail to Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.