![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Erfahrungen mit Fernlehrgang? |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo zusammen, ich weiss, dass es zum Thema ATPL-Theorie per Fernlehrgang schon mehrfach Topics gab! Dennoch würde ich mich über akuelle Erfahrungen darüber freuen...Natürlich sind aber auch Beiträge von Absolventen gern gesehen! Vielleicht unter Berücksichtigung folgender Stichpunke: -Anbieter? Ich stehe demnächst vor der Entscheidung und habe mich auch schon sehr gründlich darüber informiert! - "Lonely Warrior"-Mentalität sei unabdingbare Voraussetzung - das Material der beiden grossen Anbieter sei teilweise nicht nur durchschnittlich, sondern wirklich schlecht und für eine qualitativ hochwertige Einarbeitung in die Materie teilweise sogar ungeeignet (im Vergleich z.B. zu englischsprachigen Anbietern wie Oxford oder Jeppesen) - beim begleitenden Seminar durch die FTO Nachteile und Stoff-Defizite gegenüber Vollzeitschülern (Folge von o.g. Aspekt!) - ein Fernlehrgang sei Stress pur und es gebe viele Abbrecher bzw. "Wechsler" in einen Vollzeitkurs (bei denen es aufgrund der persönlichen Situation möglich ist) -... Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung bzw. Schilderung der gemachten Erfahrungen! :-)
P.S: "Früher" ging ja die Tendenz bei der Wahl des Anbieters eher in Richtung CAT. In letzter Zeit höre ich aber auch wieder vermehrt von Leuten, die den Groeger gewählt haben und damit zufrieden waren...Hat sich da bzgl. Struktur und Layout etwas getan? [Diese Nachricht wurde von jonas am 02-10-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
dtm Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielleicht solltest du einmal ueber die Moeglichkeit nachdenken, die Ausbildung im europaeischen Ausland durchzufuehren. Es gibt zum Beispiel im UK diverse Anbieter von Fernlehrgaengen, die zum Teil sehr gut aufgebaut sind. Preislich geht es ab ca. GBP 1.000 los. --> www.cranfieldaviation.co.uk Weiterer Vorteil waere, dass du die Pruefung aufteilen kannst. Je nach Anbieter kann die Pruefung in 2 - 4 Modulen abgelegt werden. Die maximale Anzahl der Versuche betraegt 6. Durch diese Aufteilung kann der Stoff, meiner Meinung nach, viel intensiver aufgearbeitet werden. Die IFR Ausbildung kann in einem Land deiner Wahl durchgefuehrt werden. Lediglich die CPL Ausbildung muss im UK erfolgen. IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ja, da gibt es nur zwei kleine Haken an der Sache! Ich habe geplant, mich nach der ATPL-Theorie gleich für den CPL-IR(ME) an der FTO anzumelden, um beim steuerlichen "Absetzen" der IFR-Kosten auf der sicheren Seite zu sein! Absolviert man die Module hintereinander, gibt es wiederum einen gewissen Interpretationsspielraum seitens der Finanzämter, da es ja auch Hobbyflieger mit Instrumentenflugberechtigung gibt! Des weiteren habe ich schon öfters gehört, dass die Firmen beim Vorstellungsgespräch darauf achten würden, dass möglichst viel, zumindest der "kommerzielle" Praxis-Part, aus "einer Hand" kommt, um den Performance-Progress besser beurteilen zu können und ggf. ein Feedback von der FTO zu erhalten! Super wäre es natürlich, wenn man beim Fernlehrgang nicht nur auf die beiden "Platzhirsche" hier beschränkt wäre, sondern der Wettbewerb einfach durch andere (europäische) Anbieter wie Oxford etc. verbessert werden und sich somit zwangsläufig eine Art Eigendynamik hinsichtlich Qualitätsoptimierung der Materialien ergeben würde! Naja, aber das ist ja leider nicht der Fall und man ist weiterhin auf nationale Anbieter beschränkt. Oder man absolviert gleich die ganze Ausbildung im UK, was aber in meinem Fall aus o.g. Gründen nicht machbar ist! Gruß, jonas [Diese Nachricht wurde von jonas am 02-10-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
Wilbur Walsh Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo Jonas, ich habe meine ATPL-Theorie als Fernlehrgang bei CAT gemacht. War anfangs auch etwas skeptisch, aber hat im nachhinein alles gut funktioniert! Sicherlich hat ein Vollzeitlehrgangsteilnehmer mehr Möglichkeiten durch Nachfragen etc. sein Wissen zu vertiefen, aber im zum Schluss zählt das Endprodukt, deine Theorie sowie deine fliegerischen Leistungen und deine gesamte Persönlichkeit und dein Auftreten! Es war eine harte Phase mit wenig Freizeit, ich würde es aber wieder tun, denn ich sehe auch im täglichen Flugbetrieb keine Nachteile gegenüber meinen Kollegen, die Vollzeitlehrgänge besucht haben! Also, wünsch dir viel Erfolg! Wilbur IP: Gespeichert |
Blindflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ok dann mal arbeite ich mal jeden einzelnen Punkt ab:
quote: CAT
quote: War sehr unterschiedlich bei mir. Hab den Fernlehrgang neben Studium/Diplomarbeit absolviert, gab daher Tage (teilweise auch einige Wochen) wo ich gar nichts machen konnte, zum Ausgleich hatte ich in ruhigeren Unizeiten mir einige Abende und Nächte um die Ohren geschlagen. Während der Zeit hat das Privatleben doch schon ein wenig gelitten... insgesamt wars aber gut zu schaffen.
quote: Ferlehrgang selber 10 Monate, dann direkt Nahseminar und 2 Monate später Prüfung.
quote: CAT Fernlehrgang waren so um die 2500€, begleitender Nahunterricht ca. 2000€
quote: Also, du musst nach der ersten Theorieprüfung die Ausbildung in 12 Monaten beendet haben. Daher würd ich empfehlen, alles so zu organisieren, dass du nach der Theorieprüfung das Stundensammeln schon hinter dir hast.
quote: FFL
quote: werd wohl in rund 4 Wochen CPL/IFR haben
quote: Alle Fächer, Schnitt 89% quote: Unter den Fragenkatalogen ist wohl grad Aviation Exam en vogue, ich hatte Exam und die Kataloge von der FFL und bin ganz gut damit gefahren. Ist aber halt auch ein 3/4 Jahr her und es soll sich einiges geändert haben. Ansonsten sind die folgende Oxford Bände richtig gut: Met, Anav, Hpl, Aero. Die anderen sind auch nicht schlecht, aber eher Nachschlagewerk als Lehrbuch. Für Met soll auch das Buch von Hack (Aviation Weather, mein ich) ganz gut sein, kenn ich aber persöhnlich nicht.
quote: Fernlehrgang würd ich auf alle Fälle wieder machen. Ob auch wieder bei CAT... naja ich weiß net. Service war ok, aber die Qualität der Lehrunterlagen reicht von durchwachsen bis schlecht und ist für den Preis ein Witz. Allerdings soll Gröger auch nich wirklich besser sein. Wenn ichs nochmal machen müsste würd ich einfach den billigeren nehmen. Hoffe geholfen zu haben, wenn du noch Fragen hast -> mikesierra24(at)web(punkt)de IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Prima, weiter so! Noch andere Meinungen? ;-) IP: Gespeichert |
Skysurfer007 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Also bei mir liefs so: -Anbieter? CAT
3-4 Stunden
9 Monate
5000 weniger als Vollzeitkurs.
FFH -fliegerischer "status quo" ready unemployed
Die Vorbereitung reichte für einen Besuch in Braunschweig - Schnitt ~90%. -unabdingbares zusätzliches Begleitmaterial (Fragenkataloge, Literatur,...)? Exam + CAT-PDF´s -Fazit? - das Material der beiden grossen Anbieter sei teilweise nicht nur durchschnittlich, sondern wirklich schlecht Völliger Quatsch. Wie gesagt ich hab mit CAT-Unterlagen + Exam problemlos den LBA-Besuch hinter mich gebracht. - beim begleitenden Seminar durch die FTO Nachteile und Stoff-Defizite gegenüber Vollzeitschülern (Folge von o.g. Aspekt!) Husthust.. umgedreht... ich durfte so manchem Kollegen erklären in in welchem Ordner er nicht verstandene Kapitel bei CAT nachlesen konnte.
Für mich wars optimal, ich konnte die Zeit effektiv nutzen, hatte vielleicht weniger lustige Stunden in der FTO mit Stewardessenwitzen und Erzählungen aus dem lustigen Leben der Trainer, dafür konnte ich mir die Zeit selbst einteilen und 99% der Fragen gezielt nachlesen. Also CAT 1- das Minus für die nicht beantworteten Fragen duch CAT ansonsten sehr zu empfehlen. Gruß, [Diese Nachricht wurde von Skysurfer007 am 02-11-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Danke erstmal für eure Antworten! Sie haben mir sehr weitergeholfen! :-) Gibt es vielleicht auch noch jemanden, der den Groeger hatte oder gerade hat, damit man mal etwas vergleichen kann? Einige Punkte sind mir auch noch nicht ganz klar: @Blindflug: Du hast geschrieben, dass du den Fernlehrgang parallel zum Studium/zur Diplomarbeit absolviert hast. Ich bin am Überlegen, ob ich das auch jetzt schon mache, parallel zum PPL.
Viele Grüße, P.S: Wie ist das dann eigentlich mit dem CPL-IR-Praxispart bei Berufstätigkeit? Wie habt ihr euch das eingeteilt, ohne zeitliche Probleme in euerm Job zu bekommen? [Diese Nachricht wurde von jonas am 02-11-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
dtm Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Du hast beim LBA 3 Versuche. Bei den Pruefungen, die nach LuftPersV durchgefuehrt worden sind, gab es folgende Regelung; - Ein Fach ist bestanden, wenn mindestens 75 % erreicht worden sind Wie gesagt, war nach den alten Richtlinien. Duerfte sich aber nicht viel geaendert haben, soweit ich weiss ... IP: Gespeichert |
Blindflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wenn du die Ausbildung modular machen möchtest, musst du den PPL schon haben. Die Theorie ganz zu Anfang machen geht nur bei einer durchgehenden Ausbildung (kannst du natürlich auch machen, du ersetzt dann halt den Nahunterricht mit dem Fernlehrgang). Und klar, 12 Monate sind nicht wahnsinnig viel wenn du noch alles machen musst, deshalb schrieb ich ja schon dass man schon möglichst viel fertig haben sollte. Ich hab es zB so gemacht: -Juli 2004 - Mai 2005 PPL, ohne Stress neben den Vorlesungen und Laborpraktika in der Uni -Juni 2005 - Juni 2006 CAT Lehrgang, Nahseminar, Prüfung, Stundensammeln die Zeit vom Seminar bis zur Prüfung war hart... von 10 - 19 in der uni, von 20 - 3 gelernt. Und das zur Fußball WM... ;-) Sonst war das kein Problem, abends nach der Uni gelernt und am Wochenende geflogen. 2x mal hab ich mir 2 Wochen freigenommen und hab ne größere Tour mitgemacht, so hab ich recht bequem meine Stunden voll bekommen. Ab Juni 2006 halt CPL/IFR. Das ist dann eh nicht mehr so viel (70 Stunden), so dass du dir das innerhalb von 12 Monaten sehr bequem einteilen kannst. Im normalfall brauchst du aber, selbst wenn du dir Zeit lässt, deutlich weniger. Grüße, Michael IP: Gespeichert |
Blindflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() nach JAR-FCL hat sich schon etwas geändert: Bestehen eines Faches nach wie vor mit 75% oder mehr. Es reichen 5 Fächer zum teilweise bestehen (falls man AZF besitzt, es werden einem dann 2 Fächer angerechnet, so dass man eigentlich dann 7 bestanden hat). Man hat zwei weitere Versuche, packt mans bis dahin nicht, dann wars das... mündliche Prüfungen gibts nicht mehr (auch nicht wenn man nur ein Fach offen hat und das mit 74% nicht besteht). IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Super, jetzt ist eigentlich vorerst alles geklärt! Kann vielleicht nochmal jemand ein feedback abgeben, der den Groeger als Fernlehrgang gewählt hat? Die arbeiten doch irgendwie mit Peterssofware (Exam) zusammen!? Bringt das Vorteile und/oder spart das nochmals Geld? z.B. die Mentor-Version oder Exam on track (ich glaube, da sind die Unterlagen verlinkt zu dem Groeger-Material)... Würden diese beiden Exam-Versionen gar den "normalen" Groeger-Fernlehrgang ersetzen? @Michael: Deine Vorgehensweise wird wohl auch die meinige werden! ;-) Also erst den PPL fertig machen. Danach Stundensammeln und parallel schon mit dem Fernlehrgang beginnen. Aber erst zur Prüfung melden, wenn ich die 150h tt voll habe. Den CPL-IR(ME) dann innerhalb der folgenden 12 Monate nach bestandener Prüfung absolvieren. Ist die Summe 20.000,- € für den CPL-IR(ME)-Part inkl. MCC realistisch, wie auf den hp´s einiger FTO´s angegeben? Oder wird da eher mit "spitzem" Bleistift kalkuliert, um neue Kunden zu locken? Inwiefern kommt man mit den "Minima" hin oder sollte man immer einen Aufschlag beim Praxisteil einkalkulieren (habe mehrfach von ca. 10% gelesen)? Ich weiss...das sind jetzt wieder einige Fragen, aber dann gebe ich auch wirklich Ruhe, versprochen! ;-)
Gruß, jonas [Diese Nachricht wurde von jonas am 02-11-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
Blindflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() so siehts aus, das MCC brauchst du momentan nicht, wenn du dich bei CLH oder bei AB bewirbst, daher hab ich das erstmal aufgeschoben. Wenn ich beides versaue, kann ichs ja immernoch machen... Wie das beim Screening bei CLH aussieht kann ich dir nicht genau sagen, bei AB wird wohl nur Wert auf saubere IFR Procedures und Aircraft Handling gelegt. Hab ich mir sagen lassen. 20k€ inkl. MCC ist denk ich schon machbar, ich würd aber zur Sicherheit ein wenig mehr einplanen. 80€ für ne C150 ist schon ganz gut, viel billiger kommste hier in D nicht weg. Allerdings sollteste du dir schon überlegen, was du während des Stundensammelns alles machen willst. 100h mit ner C150 Platzrunden fliegen (ok etwas überspitzt formuliert) brint dich auch nicht wirklich weiter. Daher schau vllt. nicht nur auf den Preis, sondern guck das du einen Verein nimmst, der ein gutes Tourenflugzeug (mit vernünftiger Ausstattung und Verfügbarkeit (echt wichtig, nix ist blöder als wenn sich alle Mitglieder im Sommer um ein oder zwei Flugzeuge kloppen)) hat mit dem du auch mal was weiter wegkommst. Ich weiß nicht aus welcher Ecke du kommst, aber ich kann aus eigener Erfahrung (fliege seit 1.5 Jahren dort) dir den LSV Rietberg ans Herz legen. http://www.lsvr.de/ Super Flugzeuge und gute Preise... und nette Leute ;-)
IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hey, diesen Verein hatte ich schon länger in der näheren Auswahl... ;-) Allerdings habe ich nach PAD auch einen Anfahrtsweg von etwas über 1h (es gibt bei mir zwei Vereine direkt um die Ecke, aber deine Argumente sind absolut nachvollziehbar) Wäre aber durchaus noch im grünen Bereich, da man ja auch gleich etwas länger chartern kann. Dann würde sich der Anfahrtsweg wieder relativieren. Und die Auswahl an Flugzeugen ist natürlich top! Macht wirklich einen guten Eindruck... Gruß, jonas IP: Gespeichert |
Blindflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() mir gehts da ähnlich... hab aus DUS auch 1.5 Stunden Anfahrt. War aber für mich genau die richtige Entscheidung. Klar lohnt sich das nicht wenn du nurmal ne Stunde fliegen gehen willst... hab zB aber mehrmals Freitag abend nen Flieger nach DUS gestellt, Samstag morgen mit Freunden wo hingeflogen und Sonntag abends wieder nach Paderborn zurückgeflogen. Und dann lohnt sich das allemal. Von den Touren mal ganz zu schweigen... der Flug nach Nordafrika war so ziemlich das beste was ich in der Ausbildung gemacht hab. IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wow...das hört sich ja echt super an!!! IP: Gespeichert |
berlin-pilot Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Wenn du mit den JAR-FCL PPL(A) + Nachtflug Vorraussetzungen beginnst würde ich ca. 25TEUR einplanen bis zum CPL/IR(A) MEP mit MCC, wenn alles reibungslos und ohne Flugmehrstunden (über die req. hinaus) läuft. Ich habe ohne MCC ca. 23 TEUR bis dahin investiert. 20 TEUR sind extrem optimistisch und ohne anfallende Nebenkosten gerechnet - bei den meisten Flugschulen. Aber schau mal bei ARDEX auf die Website. Die sollen günstig und sehr gut sein. Nur um dem vorzubeugen - NEIN ich habe die Ausbildung dort nicht gemacht aus Gründen der örtlichen Entfernung. IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Du meinst aber dann inkl. des Stundensammelns, oder? Ich meinte, 20tsd vom status 150h tt an... Ab PPL+NVFR "nur" 23.000,- für den ganzen Rest ohne MCC!? Das wäre aber ein sehr guter Preis! Wo hast du deine praktische Ausbildung denn absolviert? Auch modular und über einen Fernlehrgang? IP: Gespeichert |
berlin-pilot Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Sorry. Das war etwas mißverständlich. Die Kosten bis bis zu den min. req. 150 h für den CPL sind in den 23 TEUR nicht drin. Da ich den PPL-A schon seit 2000 habe erfüllte ich diese req. bei Beginn der prakt. IR Ausbildung schon. Ich habe den CAT als Fernlehrgang benutzt und im Juli 2006 beim LBA die ATPL Prüfung geschrieben (Angekreuzt). Vorbereitungszeit mit Exam 9 ca. 6 Wochen. 11 von 12 Fächern beim ersten mal bestanden nur FP verhauen. Zwei Wochen später dann FP nachgeholt. Begonnen habe ich mit dem CAT im Juli 2005 dann im Januar 06 die Nachtflugberechtigung (das Mini IFR), im April 06 den Nahunterricht (hat mir leider nicht wirklich viel gebracht) zwischendurch das AZF bei der RegTP abgelegt und im Juli 06 mit der praktischen IR begonnen. Dann den Checkflug, Mit dem LBA telefoniert, Lizenz abgeholt und die praktische CPL hintendrangehängt. Diese Woche mache ich dann den MEP Checkflug. Theorie habe ich bei der AFIT in München absolviert und die praktische IR Ausbildung größtenteils auf einem vereinseigenem Flugzeug bei der Aerowest in Hannover. [Diese Nachricht wurde von berlin-pilot am 02-12-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Gibt es vielleicht noch eine einigermaßen aktuelle Referenz zum Groeger, der ja komplett überarbeitet worden sein soll? Gerade im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Peterssoftware, z.B. Exam "Mentor" bzw. on track"?! Bringen diese add-on´s etwas oder sind sie mehr Spielerei? Danke für die Infos! Gruß, jonas P.S: Bisher ist die Tendenz hier ja eher in Richtung CAT... IP: Gespeichert |
Asrian Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() <OT> Jonas, kontaktier mich bitte mal unter mw2112 at arcor.de Hätte ne Frage wegen PPL mit TMG im Verein... Thx! </OT> IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Nochmal die Frage: Hat jemand relativ aktuelle Erfahrungen mit dem Groeger gemacht oder absolviert gerade den Fernlehrgang über diesen Anbieter? Hätte gern mal einen Vergleich zum CAT... Gruß, jonas IP: Gespeichert |
stefair1 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo jonas, habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber falls du Wert auf meine Meinung legst: Wer ein Ingenieurs-Studium durchzieht, "lacht sich ueber den ATPL-Kram kaputt". Diesen Satz habe ich von mittlerweile einigen Absolventen gehoert, die vorher ein Ingenieursstudium welcher Sparte auch immer hinter sich haben. Nun, ganz so flapsig wuerde ich's nun selbst nicht formulieren, denn Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall, ABER ein bisschen Wahrheit steckt doch wohl dahinter. Denn: du hast im Laufe deiner Hochschulausbildung nicht nur selbststaendiges Arbeiten gelernt, sondern auch dich ueber einen laengeren Zeitraum motivieren zu koennen. Ausserdem wirst du waehrend deines Studiums nicht nur Oberstufenmathematik durchgenommen haben... ;-) Als letzten Grund denke ich sollte doch die Aussicht bald so 'n "Teil" selbst fliegen zu duerfen/koennen, Motivation genug sein, odaaa? ;-) Als Fernlehrgang kann ich nur www.bristol.gs empfehlen. Sie gelten in England mit Oxford als Marktfuehrer und geniessen einen exzellenten Ruf. Ein grosser Vorteil ist auch, dass die einzelnen Faecher nicht an einem Stueck geprueft werden, sondern gestueckelt, naemlich zuerst 8, dann 6 Module. Das macht die Lernerei gleich viel uebersichtlicher. Haken dabei allerdings: du musst auch einen von der CAA ausgestellen CPL besitzen, sowie ein britisches Medical. IFR und MEP kann allerdings in Deutschland oder einem anderen JAA-Mitgliedsstaat gemacht werden. Denn: IFR und MEP sind keine Lizenzen. Auf PPRuNe gibt's dazu 'ne ganze Menge Infos! Dein deutsches Medical kannst du problemlos gegen eine Aufwandgebuehr von 22 £ in ein britisches umschreiben lassen. Fuer den Fernlehrgang musst du zwei Mal zwei Wochen vor den Pruefungen in der Schule anwesend sein, um Erlerntes zu vertiefen und dich auf die Pruefungen optimal vorzubereiten. Den CPL koenntest du theoretisch auch in den USA innerhalb von 2, vielleicht 3 Wochen aufgrund des guten Wetters schaffen. IFR und MEP darauffolgend an einer deutschen Schule berufsbegleitend. Einziger Haken bei der Sache: mir wurde gesagt, dass es Airlines nicht gerne saehen, wenn die Ausbildung so gestueckelt wird. Keine Ahnung ob das wirklich stimmt, aber ich denke, JAR-Lizenz ist JAR-Lizenz und viel wichtiger ist doch, wie viel fliegerische Erfahrung bringt ein(e) Bewerber(in) mit und wie stellt er/sie sich in den Screenings an. Also, ein glueckliches Haendchen bei der Entscheidungsfindung! [Diese Nachricht wurde von stefair1 am 02-21-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
DarkStar Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Brauch man bei ner modularen Ausbildung tatsächlich 150h TT VFR bevor man dan mit CPL usw. anfangen kann? IP: Gespeichert |
speed of sound Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() bevor du ifr/cpl ANFÄNGST musst du außer deinen 45ppl stunden 50PIC stunden überland haben, bei ABSCHLUSS cpl müssen die 200hTT dann voll sein. Grüße [Diese Nachricht wurde von speed of sound am 02-23-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
jonas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo stefair, das hört sich prinzipiell ja echt gut an! Aber ich würde den ganzen Part schon gern weitestgehend "aus einer Hand" machen, wenn auch modular...wie würde sich das in dem Fall "CPL und IR getrennt" denn mit der steuerlichen Absetzbarkeit der Ausbildungskosten verhalten!? Nicht, dass es dann diesbzgl. Probleme gibt! Was mich nur wundert: Wie konnte die IC denn den englischen Anbieter beim LBA "durchboxen"? Warum geht dieses Konzept dann nicht auch über andere FTO´s? Verstehe ich irgendwie nicht... Aber gut, durch den Fernlehrgang über einen deutschen Anbieter muss man halt durch! Andere haben sich auch durchgebissen, selbst wenn die Qualität der beiden hiesigen "Platzhirsche" wohl hier und da echt verbesserungswürdig ist! Gruß, jonas [Diese Nachricht wurde von jonas am 02-22-2007 editiert.] IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.