Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  D. SCHOOL & JOBS
  Platzrunden ... wie definiert?

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Platzrunden ... wie definiert?
lusthansa
Experienced Board Captain
erstellt am: 03-16-2008 12:35 PM     Sehen Sie sich das Profil von lusthansa an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,

ich bastel mir in im üblich verdächtigen Programm google earth gerade ein paar Platzrunden in Form von Koordinaten, verbunden mit Pfaden, die man dann später mit der Touroption abspielen = abfliegen kann … keine schlechte Sache, wenn man mal VFR zu einem neuen Flugplatz mit komplexem Anflugverfahren muss.

Ist aber recht mühsam wenn man wie ich bis jetzt mit „Zirkel und Lineal“ koordinatenmäßig alles ausmessen muss… gut, es geht auch, ich will es aber vereinfachen:

Ich nehme derzeit als „Zeichengrundlage“ für mein Platzrunden – in – Google Earth – Projekt „JeppView 3. „

Was mir auffällt ist: Weder in der LO-AIP noch im JeppView 3 sind die „Eckpunkte“ der Platzrunden (gut, das ist jetzt keine echte Neuigkeit ;-)) nicht definiert, wohl aber sehr genau UND richtig eingezeichnet. Also scheint man bei der AIP im Charting UND bei Jeppesen gottseidank mit dem gleichen irgendwo schriftlich festgehaltenen Navigationswasser zu kochen…

Ich war mal bei Lufthansa im Aeronautical Charting tätig aber leider nur für IFR – Charts … LIDO ist ja noch nicht „sichtflugaktiv“.

Und ich weiss daher aus meiner Zeit in LSZH noch, dass wir für jeden „Fitzel“ auf der Karte Koordinaten aus einer Datenbank hatten. Und die stammen im Zweifelsfall immer aus der jeweiligen AIP. Gut, Jeppesen kauft lt. Jeppesen Helpdesk Telefonanruf kürzlich NAV – Daten bei Fa. ARINC ein, aber die haben´s wahrscheinlich auch aus der AIP (??). Also sind die Wegpunkte in Jeppesen und AIP völlig identisch!

EAD Eurocontrol sei dank habe ich die Öst. AIP ja zu Hause … habe dort aber nie so was gefunden wie „das Baseleg der nördlichen B – Platzrunde von LOAN geht für die RWY 28 von 47 50.8609 N 16 17.37818 E bis 47.841° N 16.2888° E (was übrigens stimmen würde, wenn man beliebig eng kurvt ^^), also was die Wiener Neustadt Platzrunde „richtig“ definieren würde… ich glaube aber auch nicht, dass da bei Jeppesen einer sitzt und per Pauspapierverfahren die Platzrunde von österreichischen Plätzen aus der AIP händisch abmalt ;-)

Aber irgendwo muss es ja noch versteckte NAVI – Daten geben für Österreich, die eben als Zahlenwerte beschreiben, wo der Downwind von Platz ABC liegt und wo eben nicht. Interessant finde ich zum Beispiel, dass der Meldepunkt „Pulverturm“ sowie „ABM Umspannwerk“ und „Golf“ in der AIP Österreichs NICHT mit WGS – 84 Koordinaten gegeben sind, in Jeppesen aber schon!! Aber: Mit der AIP – Angabe, dass sich Pulverturm, etc. über eine SNU VOR – Standlinie und einen DME – Wert definieren lassen, läßt sich noch lange keine amtliche, anständige WGS84 – Pos. Von eben Pulverturm, etc. zaubern …

Also meine Frage: Wer Ahnung hat wie eine Platzrunde genau so wie sie ist in die ganzen Karten kommt bitte immer melden, ich wäre an solchen Waypoints interessiert! THX lusthansa

IP: Gespeichert

FCU
Experienced Board Captain
erstellt am: 03-16-2008 11:33 PM     Sehen Sie sich das Profil von FCU an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also wenn ich von einer "normalen" Platzrunde ausgehe, dann hängt die Größe und damit auch die Lage der einzelnen Elemente wie upwind, crosswind, downwind und base, hauptsächlich ab von der Größe des Flugzeugs und vom Gewicht eines bestimmten Flugzeugs.

Beispiel ich fliege eine Platzrunde mit einer 747. Startet diese mit MLM und dreht eine Platzrunde ist diese deutlich größer, wie bei einem wesentlich niedrigerem Gewicht. Eine C152 wird eine deutlich kleinere Platzrunde fliegen.

Daher wird man wohl i.d.R. keine Koordinaten für "normale" Platzrunden finden.

IP: Gespeichert

Talestrike
Experienced Board Captain
erstellt am: 03-17-2008 01:05 AM     Sehen Sie sich das Profil von Talestrike an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Die Sichtflugplatzrunden sind, soweit ich das noch weiss, wirklich nur durch Landmarken und ggfs durch Steuerkurse beschrieben.
Es geht dabei zum einen natürlich um die Größe der zu erwartenden Flieger aber zudem auch als ein fast noch wichtigerer Punkt um Lärmschutz der Anwohner.

Daher ist es oft so, dass du mit nem Brausewilli eben zwischen zwei Käffern hindurch sollst dann an ner Autobahn vorbei, parallel dazu fliegen bis du irgendwas abeam hast und dann erst eindrehen darfst.

Das die einzelnen Punkte im Vorhinein durch Koordinaten festgelegt sind, wäre mir neu.

IP: Gespeichert

Hot Refuel
Experienced Board Captain
erstellt am: 03-17-2008 08:02 AM     Sehen Sie sich das Profil von Hot Refuel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
In VFR sind und können Platzrunden nicht per Koordinate/Strecke definiert sein, weil sonst nicht gewärleistet sein kann, dass du VMC bleibst.

Was machst du denn, wenn auf dem Downwind aufmal eine fette Wolke hockt?

IP: Gespeichert

saudi
Experienced Board Captain
erstellt am: 03-17-2008 08:16 AM     Sehen Sie sich das Profil von saudi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Hot Refuel:
Was machst du denn, wenn auf dem Downwind aufmal eine fette Wolke hockt?

ne 180° Umkehrkurve

:-))

[Diese Nachricht wurde von saudi am 03-17-2008 editiert.]

IP: Gespeichert

lusthansa
Experienced Board Captain
erstellt am: 03-17-2008 08:19 AM     Sehen Sie sich das Profil von lusthansa an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von saudi:
ne 180° Umkehrkurve

:-))

[Diese Nachricht wurde von saudi am 03-17-2008 editiert.]


Mir ist klar, dass eine Platzrunde Lärmschutzcharakter hat. Ähnlich wie die Empfehlung in Deutschland, VFR en route in 2000 ft GND oder > zu fliegen, muss, wenn es die Safety im Fluge gebietet, natürlich abgewichen werden...

lusthansa

IP: Gespeichert

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Contact : Mail to Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.