![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Lufthansa - GU! |
Wolke9 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo zusammen, kann mir bitte, bitte jemand ganz dringend die zur Zeit aktuellen und sich im Umlauf befindlichen ATPL-Fragen für die GU an mmueller37@web.de schicken? Das wäre super, vielen Dank schonmal im Voraus! Wolke9 IP: Gespeichert |
Frank Abagnale Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() hi! Für so eine Nachfrage solltest du lieber mal auf www.pilotenboard.de vorbeischauen. Da gibt es bei weitem mehr Leute, die sich gerade mit diesem Thema beschäftigen. Gruß Franki-boy IP: Gespeichert |
D.Düsentrieb Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Oder hier genauer gucken.;-) Letzte Seite sind ein paar Links: [Diese Nachricht wurde von D.Düsentrieb am 05-07-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
Wolke9 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hierzu noch 3 Fragen, die mich beschäftigen. Wie genau ist nun das Verfahren bei COMM Failure, leider finde ich darüber keine zutreffende Aussage? Wie melde ich mich bei Stationswechsel an? Auch hier fand ich unterschiedliche Aussagen. Wenn der Lotse mir sagt, Squawk 0423, wie lese ich das korrekt zurück? Hier gab es Angaben wie "0423, Mode A and C"?
IP: Gespeichert |
Wilbur Walsh Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bei Frequenzwechel: Station, Callsign, Altitude Beim Transponder schließt die Aufforderung einen bestimmten Codez.B.1234 eigentlich die aufforderung mit ein die Höhencodierung (Mode C) zu setzen Beim Funkausfall steigst du auf die zuletzt zugewiesene Flughöhe oder hälst deine aktuelle Höhe für 7 Minuten, fliegst dann according filed Flightplan zum IAF deiner Destination, gehst bis zur Approach Time ins Holding und startest dann deinen Approach. Alles nach bestem Wissen und Gewissen! Viel Erfolg! Wann isses denn soweot? IP: Gespeichert |
Wolke9 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Nächste Woche ist es soweit. Akteulle Höhe oder zuletzt zugewiesene, kann ich mir das aussuchen? IP: Gespeichert |
rodri-mkxx Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Hallo Wilbur... When flying under IFR you experience total COM failure in conditions of no clouds and unlimited visibility. What should you do? If able to maintain VMC land at the nearest suitable aerodrome and then inform ATC. Diese Antwort ist richtig....es handelt sich hier um allgemeine ICAO verfahren? oder sind nach JAR Richtlinien auch so?? Ich wäre dir dankbar wenn du mich weiterhelfen kannst... IP: Gespeichert |
FlyIng Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ich glaube dies bezieht sich auf unkontrollierte Flugplätze, die man somit auch ohne Funkkontrakt anfliegen kann, wenn die Pistenbedingungen ausreichend für dein Flugzeugmuster sind. IP: Gespeichert |
Wilbur Walsh Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo Wölkchen ;-) Habe für dich mal in meinem Luftrechtunterlagen gestöbert und folgendes aufgespürt: Was ist bei Ausfall der Funkverbindung zu beachten? Im Gegensatz zu den Funkausfallverfahren, an die sich Luftfahrzeugführer halten müssen, die auf einem VFR-Flug unterwegs sind, hat der Luftfahrzeugführer, der einen Flug nach Instrumentenflugregeln durchführt, eine Wahlmöglichkeit, welche Funkausfallverfahren er anwendet. Hierbei wird nur unterschieden, ob der IFR-Flug in VMC oder IMC stattfindet. Der Luftfahrzeugführer hat dann die Möglichkeit, entweder die Verfahren anzuwenden, die für Flüge in VMC gelten oder die Verfahren anzuwenden, die für Flüge in IMC zu befolgen sind. Im Hinblick auf den kommerziellen Luftverkehr mit Verkehrsflugzeugen wird man wohl im Falle von Funkausfall die Verfahren anwenden, die für Flüge in IMC gelten, da hier die festgelegten Verfahren besser zu befolgen sind. ... Flüge unter Sichtwetterbedingungen Findet der flug unter sichtwetterbedingungen statt, hat der Luftfahrzeugführer, ausgenommen der Fall, in dem die Fortsetzung des fluges in Sichtwetterbedingungen nicht ratsam erscheint oder ncht möglich ist 1. den flug unter Sichtwetterbedingungen fortzuetzen ... Flüge unter Instrumentenwetterbedingungen Findet der Flug unter Instrumentenwettebedingungen statt oder erscheint die Beendigung des Fluges unter Sichtwetterbedingungen nicht durchführbar, hat der Luftfahrzeugführer: 1. nach dem geltenden Flugplan (...) zu einer Anfangsposition zu fliegen, die als Teil eines Instrumentenflugverfahrens für den Zielflugplatz festgelegt ist (Anfangsanflugfix), 2. über dem Anfangsanflugfix bis zu dem zuletzt bestätigten voraussichtlichen Anflugzeitpunkt zu warten oder falls eine voraussichtlicher Anflugzeitpunkt nicht bestätigt worden ist, über dem Anfangsanflugfix 5 Minuten zu warten, 3. danach im Warteverfahren auf die in den veröffentlichten Instrumentenanflugverfahren jeweils festgelegte Höhe über NN zu sinken, 4. ein für den Zielflugplatz fstgelegtes Instrumentenanflugverfahren durchzuführen und möglichst innerhalb von 30 Minuten nach Beginn des Sinkfluges zu landen, 5. falls eine Landung nicht durchführbar ist, zum Ausweichflugplatz zu fliegen. (Für diesen selten auftretenden Fall sind keine verbindlichen Verfahren festgelegt.) Erscheint dem Luftfahrzeugführer aus sicherheitsgründen oder zwingenden flugbetrieblichen Gründen der Weiterflug zum ursprünglichen Zielflugplatz nicht ratsam, kann er zu einem anderen ihm als geegnet erscheinenden Flugplatz ausweichen. ... Also, habe zuerst nicht ganz richtig gelegen, da es aber 2 legale Lösungen gibt, ist die Frage, was beim DLR als richtig gilt. Ofenfrisch vom Kollegen: Viel Erfolg! Wilbur [Diese Nachricht wurde von Wilbur Walsh am 05-15-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
RWY33L Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @ Wilbur Walsh Da ich kurzfristig zum DLR darf/muss ... waere es super wenn Du den Kontakt zu deinem Kollegen herstellen würdest? Nur noch 4 Tage - deswegen zaehlt jede Stunde... und jeder Hinweis. Merci im Voraus. jetpilot007 - at - gmx.de Nur ne kurze Frage: Durchmesser/Radius vom Vollkreis??? Das klingt doch mehr nach einer Mathefrage als nach ATPL?? Hat jemand da schnell mal eine Beispielfrage? [Diese Nachricht wurde von RWY33L am 05-19-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
Ich! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Also ich kenne da: Radius in NM = TAS / 200 Ist aber nur eine Faustformel, die in der Realität, naja, so ungefähr stimmt. IP: Gespeichert |
RWY33L Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Turn Radius [nm] = V^2 / (g x tan (bank angle)) v^2 [kts] tan 25 ~ 0.47 Meint Ihr wirklich, dass das DLR Tangenswerte abverlangt? Falls so was kommt - heisst es: goooood question next question. Hat jemand (der gerade mitten in den ATPL Prüfungen steckt) eine Beispielaufgabe für die Entfernungsbest. mittels Peilung? [Diese Nachricht wurde von RWY33L am 05-17-2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von RWY33L am 05-17-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
Wilbur Walsh Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Sorry, war die letzten Tage unterwegs, und war nicht online. Ich nehme an , du musst morgen früh hin? Viel Erfolg! Vollkreis: Angenommen du hast eine TAS von 300Kts 300kts = 300 NM/h 300/60 = 5 NM/min Vollkreis: 2min Umfang Vollkreis 2*5 = 10 NM U = 2*phi*r 10 = 2 * 3,14 * r ( r = 1,6) Durchmesser: 2 * Radius = 3,2 NM! So, muss morgen früh raus! Schaff es erst morgen meinen Kumpel anzurufen! Sorry, aber eher geht's nicht! Falls schon morgen früh - Viel Erfolg! IP: Gespeichert |
Ich! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wilbur, das würde nur funktionieren, wenn Du wirklich einen 2min-Kreis fliegst. Tust Du aber bei 300kts nicht, weil das Limit die Standard-Bank von 25° ist. Der Kreis dauert also länger als 2 min und die Rechnung ist hinfällig. IP: Gespeichert |
RWY33L Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank! Falls Du Deinen Freund heute oder morgen erreichst, könnte es klappen. Fliege morgen nach HAM und muss am Mittwoch ran. Ich hoffe, dass er es geschafft hat? War er für Condor oder CityLine? Guten Flug. IP: Gespeichert |
Wolke9 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wo ist die Turbulenz in einem Jet-Stream am größten? A) Nähe auf der Seite des Hochdruckgebietes Was ist der Unterschied zwischen Real Wander und Apparent Wander? Was ist die Okulo-Gravische Illusion? Kann mir da nochmal jemand weiterhelfen? Auch bei mir drängt die Zeit ;-)! IP: Gespeichert |
Wolke9 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das weiss keiner? IP: Gespeichert |
kinski Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: IP: Gespeichert |
rodri-mkxx Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote:
Real wander and Apparent Wander findest du im Instrumenten, Gyros. Beide kann man mit Servomotoren beseitigen. Sorry wenn ich ein Fehler gemacht habe, hab leider meine Bücher hier nicht. Wenn falsch ist, wird sich jemand noch melden und mich korrigieren. Gruss [Diese Nachricht wurde von rodri-mkxx am 07-18-2009 editiert.] IP: Gespeichert |
theduke640 New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: IP: Gespeichert |
aquila1 New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: IP: Gespeichert |
aquila1 New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: IP: Gespeichert |
imp Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die Fragen zur Turbulenz im Jetstream wurden ja von rodri-mkxx schon beantwortet. Afair war aber die richtige Antwort auf der Seite des Tiefdruckgebiets. Es ist aber definitiv so dass die Turbulenz auf der kalten Seite größer ist. okulo-gravische Illusion ist die Illusion eines Steigflugs bei Beschleunigung Allgemein kann man sagen werden bei der GU wirklich nur basics abgefragt und keine Unmöglichen Sachen. Der ATPL Teil ist wirklich sehr fair und man darf wohl auch einige Fragen verhauen Antworten nach bestem Wissen und Gewissen, hoffe geholfen zu haben gruß [Diese Nachricht wurde von imp am 01-21-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
Avgas Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, um nochmal auf die eigentliche Frage zurück zu kommen, dieses lange Zeit in Umlauf befindliche Script ist nicht mehr aktuell! Allerdings sind die Fragen beim DLR jedoch schon allgemeiner Natur und gehen nicht ganz so "tief" wie Ihr es aus den LBA-Prüfungen kennt. Grüße Avgas IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.