![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: DME oder reicht GPS für IFR ? |
saudi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, reicht für die IFR-Zulassung einer SEpiston in Deutschland eigentlich ein zugelassenes GPS als Entfernungsmesser aus oder benötigt man immer noch ein DME ? Und wenn zufällig jemand aus eigener Erfahrung etwas sagen kann: wie hoch sind die (zusätzlichen) regelmäßigen Kosten einer IFR-Zulassung aufgrund der Avionik-Prüfungen und GPS-updates ? Vielen Dank und viele Grüße, IP: Gespeichert |
IchHalt Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo auch, auf der LBA - Seite gibt es folgendes Dokument: Meines Wissens nach soll es aktuell sein und schreibt ganz klar ein DME vor. Die Verordnung IP: Gespeichert |
saudi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das ging schnell ! Vielen Dank für die Antwort und den link ! IP: Gespeichert |
PRO Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das erklärt sich eigentlich von selbst, wenn man mal die Anflugblätter von einem Flughafen nebeneinander hält, der sowohl ein ILS als auch einen RNAV-Approach auf die gleiche Bahn bietet. Die Distanzen weichen i.d.R. voneinander ab. Insofern könnte ein ILS-Approach nur geflogen werden, wenn es auch einen RNAV-Approach gibt und dann auch nur durch ständiges Umrechnen der Distanzen. Wo willst Du sonst die DME-Distanzen her bekommen? Die Kosten für die Avionikprüfung belaufen sich (bei unserem Düsendackel) auf 70 € pro Gerät. Der Nav-DB-Revisionsdienst schlägt mit ca. 2000 $ pro Jahr zu buche. Ich hoffe das hilft Dir weiter. IP: Gespeichert |
saudi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank für die exakten Informationen! Der update-Dienst ist allerdings erschreckend heftig, zu heftig für so manchen Privatflieger wie uns. Gibt es da vielleicht (gebietsmäßig) eingeschränkte und damit preisgünstigere Versionen von updates ? Z.B. nur Europa ? (sry, ich bin mit diesen updates nicht vertraut.) Nachtrag: Vielen Dank und viele Grüße, [Diese Nachricht wurde von saudi am 04-02-2009 editiert.] IP: Gespeichert |
airside Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielleicht verwechselst Du NDB mit DME? lg airside IP: Gespeichert |
737captain Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Amerika hat wie so oft andere, lockerere Vorschriften. IP: Gespeichert |
PRO Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt für den Privatbereich auch Revisiondienste mit verlängerten Update-Zyklen z.B. alle 56 Tage statt alle 28 Tage. Die kosten dann weniger. Bei den meisten Herstellern kann man auch einzelne Updates kaufen. IFR-Flüge nach BRNAV oder RNAV/GPS-Approaches darf man logischerweise dann nur innerhalb der Gültigkeit der Nav-Daten (d.h. max. 28 Tage) durchführen. In den anderen Zeiten muß man wieder konventionell navigieren. Ein DME ist aber immer Voraussetzung für eine IFR-Zulassung. IP: Gespeichert |
saudi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Danke für alle Hinweise ! DME ist dann wohl tatsächlich erforderlich. Steht auch so in der oben genannten Flugsicherungsausrüstungsverordnung. Sch....ade Das mit den 56 Tagen kann man sich mal durch den Kopf gehen lassen. Wegen USA, da dämmert mir so etwas .... ich glaube, die Regelungen waren dort so, dass man die Ausrüstung haben muss, die für die beabsichtigten Approaches erforderlich sind. Also keine Vollausrüstung wie bei uns. Ich meine so war das, ist aber auch schon mehr als 10 Jahre her. Wir hatten auch mal mit einer spartanisch ausgerüsteten C152 IFR-APPR geflogen. Weiss aber nicht mehr, was da alles eingebaut war und was nicht. Besten Dank für alle Zuschriften ! IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.