![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Lasik-Augenoperation |
mittr Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo gemeinde, hat jemand neue Erkenntnisse in Sachen Lasik oder vergleichbare Augen OPs? Wie wird das mittlerweile von den Airlines gehandhabt? Wenn man sich Lasern lässt und man verschweigt es wird man spätestens bei der Medizinischen Untersuchung bei LH entlarvt oder kann man evtl. durchschlüpfen?(blöde Frage) Aber ich habe von einem Fall gehört bei GWI und was passiert dann beim nächsten Medical wo mal die Augenuntersuchung anfällt bzw. dem Arbeitsverhältnis? Bin mal gespannt ob es neue Untersuchungen zu dieser Art des Komforts gibt. Nichtsdestotrotz ist es ein Eingriff den man sich genau überlegen sollte vor allem weil keine Langzeituntersuchungen vorhanden sind. Besten Dank! IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Doch, es gibt mittlerweile Langezeiterfahrungen, die sehr negativ sind. Entgegen anfänglicher Annahmen und dem Gerede der durchführenden Augenärzte wächst der Flap, also der Hornhautlappen, der bei der Operation angeschnitten und abgehoben wird, sehr wahrscheinlich NIE wieder an. (Quelle: http://www.optometry.co.uk/articles/docs/98b3f4f1a6338c3d722db8ec550fab58_shah200306 13.pdf - Dort sind Fälle bekannt, wo nach 7 Jahren das Ding noch wieder abgeklappt werden konnte.) Man rennt also sein Leben lang mit einer eingeschnittenen Hornhaut herum, die bei einem Sportunfall oder einem Verkehrsunfall mit Airbagauslösung (typische Fälle) schlimme Komplikationen (= die Hornhautklappe verrutscht) hervorrufen kann, die nur durch umgehende Behandlung durch einen Spezialisten im besten Fall behoben werden können. Desweiteren kenne ich einen Kontaktlinsenspezialisten in Köln-Deutz, der einige solcher Post-LASIK-Opfer behandelt. Ihre Hornhäute sind so verformt/zerstört/was auch immer, dass sie nur noch mit Hilfe von Spezialkontaktlinsen überhaupt akzeptables Sehen wiedererlangen. Ich habe 2001 selbst mit dem gedanken gespielt, mich lasern zu lassen. Gott sei dank habe ich es nicht getan. Natürlich gibt es Fälle, bei denen alles super lief, aber willst du das Risiko eingehen? Ich kann zu deiner eigentlichen Fragestellung leider nichts sagen, aber ich kann dich nur eindringlich warnen - mir wäre es das Risiko lebenslanger, evtl. schwerer Augenprobleme nicht wert. [Diese Nachricht wurde von DerDude1980 am 10-06-2010 editiert.] IP: Gespeichert |
saudi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Dein verlinkter Bericht ist von 2003, also 7 (!) Jahre alt. In dieser Technologie entspricht das einem Generationensprung. Die Laserbehandlung hat sich in dieser Zeit, gerade in den letzten Jahren, erheblich verbessert. Ein Hornhautschnitt ist bei vielen Operationen erforderlich und verheilt in der Regel problemlos. Die in dem Bericht geschilderten Probleme kann unsere örtliche (auf Laserkorrektur spezialisierte) Augenklinik heute nicht mehr bestätigen. Ich spiele mit dem Gedanken, seitdem es diese Methode gibt und hatte mich bei zahlreichen spezialisierten Kliniken, besonders hinsichtlich der Risiken, beraten lassen. Mich würden hier auch weitere Erfahrungen interessieren. [Diese Nachricht wurde von saudi am 10-06-2010 editiert.] IP: Gespeichert |
contrail Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() soviel ich weiß, bist Du nach einer Augen-OP für mindestens 1 Jahr fluguntauglich. Und danach muß durch ein Gutachten nachgewiesen werden, daß Deine operierten Augen 100% funktionieren. Kann sein, daß das inzwischen überholt ist, aber das war der Stand, als ich meinen Fliegerarzt zuletzt (ca. 3 Jahre her?) zu genau diesem Thema befragt habe. IP: Gespeichert |
Flaps full Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Nein, man ist kein Jahr mehr fluguntauglich. Solltest Du z.B. 4 Wochen Urlaub haben, kannst Du am Anfang des Urlaubs lasern lassen, bist dann klar erstmal Fluguntauglich. Dann machst Du schön 4 Wochen Urlaub, gehst am Ende des URlaubs wieder zur AMC (zu einem anderen Arzt), wirst Du begutachtet und tauglich geschrieben. Laser ist auch bei LH kein Problem mehr. IP: Gespeichert |
Nibbler91 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das einzige Problem mit diesen OP's ist tatsächlich das Gutachten. LASIK macht untauglich - daran lässt sich leider nicht rütteln, aber es bedarf lediglich eines Gutachtens, welches einem die Tauglichkeit wieder zurückgibt (natürlich nur wenn alles in Ordnung ist ![]() Allerdings gibt es im Medical eine Auflage: Jedes Jahr muss die komplette augenärztliche Untersuchung wiederholt werden - also das Gutachten. Wer noch vor der Ausbildung steht, das Medical noch garnicht hat und untauglich wäre, dem nützt ja die OP eh nix, denn es zählen die Werte vor der OP. "Tauglich lasern" ist also nicht (auch wenn das bei mir durch UNGLAUBLICHES GLÜCK und einer extrem kleinen Grauzone anders war ![]() Somit war bei mir die OP nötig um das Medical überhaupt zu bekommen und ich würde es jederzeit wieder machen. Ich bin 100% damit zufrieden. Allerdings würde ich trotzdem jedem, der es nicht braucht davon abraten. Für den "Luxus" auf eine Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten würde ich das nicht machen - man hat ja schließlich nur 2 Augen ![]() Gruss, Nibbler IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Fakt ist, dass ein LASIK-Flap mindestens 7 Jahre lang nicht - möglicherweise niemals - wieder anwächst. Mit welcher Methode er abgeschnitten wurde, ist dabei irrelevant. Wenn es dir nur um die Aktualität geht, dann kann ich dir spontan folgende wissenschaftliche Quelle aus 2010 anbieten: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20677731 Dort wird sogar von einer Flap-Dislokation 9 Jahre nach der LASIK-OP (!) berichtet. Es gibt sehr moderne Verfahren (C-TEN usw.), bei denen kein Flap erzeugt, sondern durch die Hornhaut gelasert wird. Dabei existieren dann wieder andere, nicht unerhebliche Risiken. Ich wollte nur darauf hinweisen, wer die Risiken kennt und es trotzdem versuchen möchte, der soll es tun. Ich persönlich würde die Zulassung des neusten Verfahrens beobachten, welches sich Femtosekunden-Lentikelextraktion nennt (ReLEx). Insbesondere die "Smile" genannte Variante, bei der erstmals statt eines 320°-Flaps nur ein kleiner Schnitt erzeugt wird, durch den die abgelaserte Hornhautstruktur entfernt wird, klingt sehr vielversprechend. Das Verfahren ist wohl erst 2010 bekannt geworden. [Diese Nachricht wurde von DerDude1980 am 10-08-2010 editiert.] IP: Gespeichert |
saudi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Interessant, danke für den link ! Ich erinnere mich noch an die in den Medien vorgestellten Methoden der Anfangszeit, als die Hornhaut in dem Bereich abgeschabt wurde. IP: Gespeichert |
Marut Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Kenne jemanden, der seit 20 Jahren glücklich mit seiner Laserkeratomie lebt. Keine Ahnung, ob es das Verfahren heute immer noch gibt. Aber er sieht immer noch 100%. IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Zugegebenermaßen sind die Fälle von Flap-Dislokationen, von denen man so liest, praktisch immer durch echte Unfälle am Auge (Zweig ins Auge, hundepfote ins Auge...) hervorgerufen worden, was einem gesunden Auge wohl auch nicht unbedingt gutgetan hätte. Die überwiegende Mehrzahl wird zumindest mit dem Flap keine solchen Probleme haben. Aber die Möglichkeit besteht durchaus und kann natürlich gerade für Piloten ein sofortiges Aus bedeuten im schlimmsten Fall. Von daher: Schaut euch die neuartigen Ansätze (mit kleinem Schnitt statt großem Flap) an, die ich oben erwähnt hab, wenn ihr mit dem Gedanken spielt. IP: Gespeichert |
FDB Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, nach wie vor ist man nach einer Laser-OP am Auge 1 Jahr fluguntauglich. Die Tauglichkeit wird frühestens 1 Jahr nach OP erteilt. Ich möchte zu dem Gesagten noch zu bedenken geben, das die Augen in den ersten Jahren noch sehr trocken sind und im Flieger ists ja nun furztrocken, was das Gefühl noch verstärkt. Ein Flapverrutschen kann theoretisch immer passieren, ist halt alles nicht ohne Risiko. Das korrekte Anwachsen und der Heilungsprozess sollte mindesten 3 Monate lang fachlich kontrolliert werden. Ich bin mit meiner OP sehr zufrieden (toi toi toi)...und kann es nur empfehlen, bei seriösen Anbietern wohlgemerkt! Gruss IP: Gespeichert |
ATIS_copied Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Mich würde wirklich mal interessieren woher diese 1 Jahr Wartezeit Information stammt. Sowohl JAR-FCL 3 als auch das Stuttgarter AMC wissen zumindest nichts davon (aus Erfahrung einer Kollegen). Ich überlege auch schon seit längerem ob und wann ich mich Lasern lasse und kann nur auf JAR-FCL 3 - Anhang 13 zu Abschnitt B und C - Abschnitt 8 verweisen! Da steht absolut nichts von einer Wartezeit bis zur Beurteilung der Tauglichkeit! Ein Kollege hat sich 2 Wochen Urlaub genommen, hat am Anfang lasern lassen und wurde eine Woche später wieder tauglich geschrieben (Klasse 1). IP: Gespeichert |
malev81 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Was mich mal interessieren würde ist wie es nach der OP mit der Lichtempfindlichkeit aussieht denn ich kann den besten Professor buchen aber darauf hat er auch keinen Einfluss denn das ist nicht absehbar und bei LH sind wohl viele beim Medical deswegen durchgefallen obwohl das Auge gut verheilt war. Weiss jemand dazu mehr wie dieses Problem in FRA gehandhabt wird? IP: Gespeichert |
Nibbler91 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das mit der Blendempfindlichkeit wird beim Gutachten für das Medical geprüft. Der Test ist an sich ganz einfach. Man schaut in ein Gerät (mit beiden Augen) und bekommt einen Landoltring gezeigt. Die Helligkeit ändert sich von Stufe zu Stufe (der behält die Größe, wird nur von Stufe zu Stufe dunkler). Danach das selbe nochmal nur wird hier ein Licht am Rand des Sichtfeldes hinzugefügt, welches ein wenig blendet. Dann der selbe Ablauf. Ich habe gehört, dass die Augen nach einer LASIK-OP blendempfindlicher sein können. Deshalb ist dieser Test auch Bestandteil des Gutachtens. Bei mir gab es da allerdings nicht ansatzweise Probleme und somit war das für mich eigentlich kein Ding. Was diese Wartezeit angeht kann ich dazu nur sagen, dass mir bei meinem Erstmedical von der Augenärztin beim DLR gesagt wurde, dass die Wartezeit 6 Monate beträgt. Allerdings wurde das wohl aufgehoben und liegt jetzt im Ermessen des Augenaztes, der das Gutachten ausstellt, oder des Fliegerarztes beim AMC. Wer genau jetzt entscheidet welche Wartezeit angemessen ist, weiss ich auch nicht. Empfohlen wurden mir lediglich 6 Monate (von besagter Augenärztin), aber meine Vorredner haben hier ja Infos aus erster Hand, also von Leuten, bei denen es sogar weniger als 3 Wochen waren. Somit scheint die Wartezeit komplett aufgehoben zu sein. Das es allerdings mal eine Wartezeit gab, kann ich laut Aussage der Augenärztin des DLR bestätigen - vielleicht kommen ja die Gerüchte über dieses Jahr, in dem man untauglich ist ja auch daher. Gruss, Nibbler IP: Gespeichert |
Flaps full Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ist doch ganz einfach. Einfach mal in JAR-FCL3 nachlesen. Dort steht unter 3.220 (h) (1): "Refraktiv-chirurgische Eingriffe machen untauglich. Die Tauglichkeit kann durch ein flugmedizinisches Zentrum gemäß Anhang 13 (8) zu den Abschnitten B und C überprüft werden". Dann schnell unter Abschnitt B und C 13(8) nachgesehen und dort steht: a) die präoperativen Refraktionsfehler [...] bei der Tauglichkeit Klasse 1 +5 und -6 Dioptrien [...] nicht überschritten haben b) stabile Refraktionsverhältnisse erreich sind (<0,75 Dioptrien Tagesschwankung) c) die Untersuchung der Augen keine postoperativen Komplikationen aufweist d) die Blendempfindlichkeit normal ist e) eine mesopische Kontrastsensitivität nicht beeinträchtigt ist f) eine Bewertung durch einen Augenarzt vorgenommen wird." Sollte doch alle Fragen beantworten. IP: Gespeichert |
cubbyflyer Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ich selbst habe die Klasse 1 nur aufgrund eines refraktiven Eingriffs an den Augen erhalten. Habe ebenso das schon hier erwaehnte Prozedere durchlaufen und halte nun eine ganz normale Klasse 1 Tauglichkeit. Die OPs wurden in 2003 vorgenommen. Ich hatte gleich schon am naechsten Tag eine perfekte Sehfaehigkeit. Praktisch keine Schmerzen. Keine Komplikationen. Das heisst, ein Auge musste zweimal operiert werden, da eine Hornhautverkruemmung nich immer sofort 100% behoben werden kann. Sagte mir zumindest der behandelnde Arzt. Meine Sehfaehigkeit hat sich bis heute geringfuehig verschlechtert (was bei einem Astigmatismus normal ist, der Koerper versucht in den Voherzustand zurueckzukehren). Aber immer noch ueber 100% auf jedem Auge. Keine Blendempfindlichkeit. Keine Trockenheit. Aertzte, die nicht wissen, dass ich eine LASIK habe machen lassen, sagen, dass man zwar noch die Schnitte des Flaps sieht, aber alles wunderbar angewachsen ist. Fliege mittlerweile auch beruflich und keine Probleme. Ich kann nur jedem empfehlen, sich einen erfahrenen Operateur zu suchen. Problematiken koennen beim Schneiden des Flaps enstehen, beispielsweise, dass der Steg, an dem das Flap haengt, komplett durchtrennt wird. Kommt aber wohl aeusserst selten vor. Ebenso ist sehr wichtig, gerade fuer uns Piloten, dass die Hornhautdicke ausreichend dick ist! Wenn dies nicht gegeben ist, koennte ein refraktiver Eingriff mit Komplikationen verbunden sein. IP: Gespeichert |
morena New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() ...wie waren deine Werte vor der OP? Und bist du nun beim Kranich? IP: Gespeichert |
DarkStar Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() wird inzwischen auch ein Klasse 1 Medical ohne Sondergenehmigung erteilt, oder muß man nach einer LASIK weiterhin jedes Jahr zum Augenarzt? IP: Gespeichert |
megatop Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bezüglich des "Flaps" habe ich vor kurzem mit einer befreundeten Augenärztin gesprochen, die in einem Laserzentrum arbeitet. Sie meinte, die Mär, dass die Hornhaut nicht mehr verheilt zirkuliert schon seit Ewigkeiten herum, sei aber Unsinn. Auf der Hornhaut befänden sich Collagenfasern, die, nachdem eine Verbandskontaktlinse getragen wird, innerhalb von 2-3 Tagen verheilen und die Wunde verschließen. Zwar stimme es, dass auch Jahre später im Vergleich zu einem nichtgelaserten Auge eine leichte Instabilität da sein könne. Damit sich eine Flap allerdings wieder löse sei ein hohes Maß an brutaler Gewalt nötig, dass auch ein unbehandeltes Auge nicht intakt lassen würde. Als Beispiele nannte sie einen Golf oder Sqash-Ball Volltreffer. IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Klar, sie will ja auch weiterhin Geld damit verdienen... Ich persönlich schenke den wissenschaftlichen Artikeln, die ich oben verlinkt habe, mehr Glauben. Diese wurden in seriösen, wissenschaftlichen Fachmagazinen veröffentlicht. Ich will hier nicht herumstänkern oder sowas, aber nehmt das nicht auf die leichte Schulter und informiert euch in neutralen Quellen...nicht bei dem Typen, der eure Kohle für die Laseroperation haben will... [Diese Nachricht wurde von DerDude1980 am 03-08-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
boghi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Hallo ATIS_copied, IP: Gespeichert |
Seamaster Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, ich bin auch an einer LASIK bzw. Femto LASIK OP interessiert. Hat jemand von Euch vielleicht Erfahrung mit dem Arzt Dr. Wiltfang aus München? Er soll Experte auf diesem Gebiet sein. Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand(vielleicht: saudi, FDB oder cubbyflyervon) per Mail mal kurz den Namen eures LASIK Operateurs und Eure Erfahrung mit der OP u.s.w. schreiben könnte...... Danke schon mal und viele Grüße. IP: Gespeichert |
Seamaster Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, ich bin auch an einer LASIK bzw. Femto LASIK OP interessiert. Hat jemand von Euch vielleicht Erfahrung mit dem Arzt Dr. Wiltfang aus München? Er soll Experte auf diesem Gebiet sein. Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand(vielleicht: saudi, FDB oder cubbyflyervon) per Mail mal kurz den Namen eures LASIK Operateurs und Eure Erfahrung mit der OP u.s.w. schreiben könnte...... Danke schon mal und viele Grüße. Meine Mailadresse: seamaster-1990@web.de IP: Gespeichert |
Manfred_G New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Augen lasern, weil die Brille stört? Ihre Brille stört sie nicht? Sie drückt nicht hinter den Ohren, hinterlässt keine Spuren auf der Nase, sie beschlägt nicht und bei Regen schauen sie durch die Tropfen einfach hindurch? Dann zählen sie zu den ganz seltenen Menschen, die bestimmt auch noch nie darüber nachgedacht haben, wie es wäre, sich die Augen lasern zu lassen. Die meisten Brillenträger kommen zwar ganz gut klar mit ihrer Brille, aber hin und wieder gibt es eben doch Situationen, in denen man sich wünscht, sie nicht zu brauchen. Außer das lästige Beschlagen im Winter ist es auch so, dass viele Brillenträger die Brille beim Sport und beim Herumtollen mit den Kindern lästig finden. Wieder ohne Brille leben Deshalb entschließen sie sich, ihre Augen lasern zu lassen. Danach ist sind dann all die kleinen und größeren Behinderungen durch die Brille ganz schnell vergessen. Im Winter muss man sie nicht mehr abnehmen und säubern, wenn man in einem warmen Raum kommt und beim Sport oder im Schwimmbad muss man sie nicht abnehmen. Und weil das Leben ohne Brille um so vieles bequemer ist, entschließen sich auch immer wieder Brillenträger, sich die Augen lasern zu lassen. Mit 100 % Sehkraft Denn nach dieser Operation braucht man nie wieder eine Brille zu tragen. Die Ergebnisse der Operation sind dauerhaft haltbar. In aller Regel wird eine Sehkraft von 100 % erreicht und das schon kurze Zeit nach der Operation. Das überzeugt viele, die eventuell noch zögern, sich einer Augenlaserbehandlung zu unterziehen. Denn ohne Brille leben zu können, ist ein schönes Gefühl. [Diese Nachricht wurde von Manfred_G am 03-22-2012 editiert.] IP: Gespeichert |
hallihallo New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mir vor ein paar Jahren die Augen lasern lassen. Ich kann nur stark davon abraten. Mein Sehen hängt stark von der Helligkeit ab, bzw. widerrum bei Sonnenschein starke Blendung. Blendung heißt dann Kontrastverlust. Ich selbst kenne noch 2 andere die es haben machen lassen. Brauchen aber seit Beginn nun eine Brille zum Lesen. Ich wünschte heute ich wäre nicht auf die Werbebotschaften reingefallen. Leider ist das Geschäft sehr profitabel, und die ganze Augenbranche profitiert davon. Die Dunkelziffer wird sehr hoch sein. Aber das wird dann nur als reine Nebenwirkungen abgetan, aber diese Nebenwirkungen sind schlimm. Ich wünschte heute ich hätte mich nicht lasern lassen und hätte nur die reinen praktischen Nebenwirkungen einer Brille wie oben genannt ( Beschlagen, Regentropfen etc.) Und ich bin kein Einzelfall. Ich habe mich aufgrund meiner Beschwerden längere Zeit damit auseinandergesetzt. Es gibt sogar Agenturen die beauftragt sind gefälschte Berichte zu schreiben. Ein ganzes augenlasik forum ist " kommerziel ". Eine Seite auf der man unweigerlich bei Interesse an Lasik stösst und den Eindruck vermittelt das es sich um Einzelschicksaale handelt. Ich kann bei meinem Vorredner nur den Kopf schütteln. IP: Gespeichert |
rwy24c Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @hallihallo Herzlichen Dank für Deinen aufrichtigen Kommentar zum Thema Lasik OP! rwy24c IP: Gespeichert |
Flying Fox Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Der User Manfred_G ist sicher ein Bot oder ein Human Bot, der solche Forumsdiskussionen sucht und dann seine Werbebotschaft platziert. Bitte an Tristar melden, damit er diese Werbung löscht! IP: Gespeichert |
Stefan0022 New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Ých Hab mich mit der Smile methode Lasern lassen da es sanfter ist und man spürt nichts. die op hab ich in der Türkei machen lassen für 1700 Euro mit Unterkunft und Transfer. Die Untersuchung hab ich vorher in deutschland machen lassen um zu sehen ob ich geeignet bin und an die mail adresse ( fatih.kaya@dunyagoz.com ) gesendet. Ých hab davor -6.75 Dioptrien gehabt auf beiden seiten und die op hatte ich 2013 dezember. Ých ratte lieber Relex Smile als wie Ýlasik da die kein FLAP vorbereiten müssen. Naja ich würd erst mal untersuchen lassen ob überhaupt ne op in frage kommt nicht jeder ist geeignet. Viele grüsse. IP: Gespeichert |
Stefan0022 New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Ých Hab mich mit der Smile methode Lasern lassen da es sanfter ist und man spürt nichts. die op hab ich in der Türkei machen lassen für 1700 Euro mit Unterkunft und Transfer. Die Untersuchung hab ich vorher in deutschland machen lassen um zu sehen ob ich geeignet bin und an die mail adresse ( fatih.kaya@dunyagoz.com ) gesendet. Ých hab davor -6.75 Dioptrien gehabt auf beiden seiten und die op hatte ich 2013 dezember. Ých ratte lieber Relex Smile als wie Ýlasik da die kein FLAP vorbereiten müssen. Naja ich würd erst mal untersuchen lassen ob überhaupt ne op in frage kommt nicht jeder ist geeignet. Viele grüsse. IP: Gespeichert |
Zimbovsky New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Hi, auch wenn das Thema nun schon mehrere Jahre alt ist, würde ich mich freuen wenn du diese Grauzone kurz näher beschreiben könntest. IP: Gespeichert |
TACAN Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bei den Beiträgen des Benutzers "Stefan022" handelt es sich eindeutig um Spam aus dem Ausland. Ich bitte die Administratoren des Forums, diese Beiträge und das Konto dieses "Kollegen" zu löschen. IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.