Autor
|
Thema: Glideslope inop
|
EDDG Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-24-2002 05:04 AM
Hörte gestern folgende Clearance in Paderborn: Cleared ILS 24 , Glide Slope inop.Mir ist klar ,das rein mathematisch der Glide Slope bei vorhandenem DME leicht errechnet werden kann. Meine Frage : Wie ist dann der tatsächliche Ablauf ? Wie wird die Einhaltung des Glideslopes dann kontrolliert bzw. noch angezeigt ? Und wie funktioniert das ganze ohne DME. Die Faustformel IAS * 5 = Glidepath wird ja wohl nicht angewandt ?
|
willi Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-24-2002 06:42 AM
Hi EDDG,will versuchen, meine Optik darzustellen... ist allerdings alles im ICAO Doc. 8168 (auszugsweise im Jeppesen Manual nachzuvollziehen). Der tatsächliche Ablauf hängt natürlich von der konkreten Aircraftperformance und dem Equipment im Flieger ab. In einem solchen Fall mutiert das ILS zum Non-precision-approach mit Final Approach Fix und das Landeminimum findet man als "LOC (GS out)" auf den Jeppesenkarten. Dieses (Final-)Segment beginnt an einem Nav Aid oder Fix in einer veröffentlichten Altitude. Es wird als FINAL APPROACH FIX - (FAF) bezeichnet und endet am MISSED APPROACH POINT - (MAP). Beide Positionen können (wie in Germany mittlerweile fast überall) mit DME-Entfernungen ausgewiesen sein. In diesem Segment soll der Sinkflug auf die Minimum Descent Altitude - (MDA) ausgeführt werden, klar. Die Check-Altitudes dürfen in keinem Fall unterschritten werden. Nach der letzten Check-Altitude kann rein hindernis-technisch in die MDA gesunken werden. Der Descent Gradient ist veröffentlicht. Steht eine Entfernungsinformation zur Verfügung, kann der Sinkflug kontinuierlich gestaltet werden. Bei einem Gradienten von 5,2% (entspricht einem 3° slope) kann die erforderliche Rate of Descent (RoD) überschlagen werden: Rate of Descent = Ground Speed x 5 Das Sinken unter die MDA darf erst erfolgen, wenn die Landebahn oder die Anflugbefeuerung in Sicht ist und der Sichtkontakt bis zur Landung beibehalten werden kann. Die optischen Anflughilfen am Flugplatz (PAPI, VASIS etc.) werden genutzt; sie sind ent- sprechend der veröffentlichten Gradienten im Final Segment justiert. Der veröffentlichte Sinkfluggradient im Final beträgt meist ca. 5%. Das entspricht einem gedachten Glide Slope von ca. 3°. Ein optimaler Sinkflug im Final Segment wäre dann hergestellt, wenn das Erreichen des Minimum am Schnittpunkt von MDA und Descent Gradient im Final erfolgen würde. Für eine Straight-in Landing kann ein sogenannter Decision-to-Land-Point überschlägig bestimmt werden. Bei einem Sink- fluggradienten von ca.5% ist eine Höhenaufgabe von 300 ft pro Nautische Meile erforderlich. Das kann auf dem Anflugblatt in der Tabelle über der vertikalen Darstellung des Anfluges nachvollzogen werden. Bezogen auf das Referenz-DME wird pro NM eine empfohlene Höhe ("should be - altitude") dargestellt. Bei bekannter MDH (siehe Minimum-Box) kann ausgehend von der Landebahnschwelle in einer Verhältnisrechnung ermittelt werden, welche Strecke erforderlich ist, um dem Gradienten zu folgen. Mit zeitgemässer Ausrüstung kann man sich diesen Path in verschiedener Weise auf den EFIS-Screen basteln. Während des Anfluges kann die Position des Luftfahrzeuges bezüglich des berechneten Pfades ständig kontrolliert werden. Hilfreich ist die Nutzung der Tabelle unter der vertikalen Darstellung des Anfluges. Hier erfolgt eine Zuordnung der zu fliegenden RoD in Abhängigkeit von der Ground Speed. Steht während des Final Segments kein DME zur Verfügung wird entsprechend der Atis und erflogener Windwerte die Rate of Descent kalkuliert. Kann in der MDA der Sichtkontakt nicht hergestellt werden, ist ein Weiterflug zum Missed Approach Point - MAP möglich, ohne daß die Hindernisfreiheit eingeschränkt würde. Der MAP kann durch Marker, NDB, Check-Radials oder DME-Positionen bestimmt sein. Ist kein solcher Punkt ausgewiesen, muß die Zeit bis zur Landebahnschwelle berechnet werden. Spätestens am MAP muß der Fehlanflug eingeleitet sein, um die Hindernisfreiheit im nachfolgenden Missed Approach Segment zu gewährleisten. Steht für einen Anflug nach Instrumenten nur ein Nav Aid zur Verfügung, das sich in der Nähe der RWY befindet, (was meines Wissens in GER nicht mehr üblich ist) wird nach Erreichen des IAF ein Reversal Procedure notwendig. Dieses führt des Luftfahrzeug zur Anfluggrundlinie. Dann muß der Final Descent sofort mit Erreichen des Inbound Course beginnen, da kein FAF vorhanden ist. Hoffe, es war nicht allzuviel Fach-Chinesisch - und es hat dir die Geschichte etwas klarer gemacht. |
FCU Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-24-2002 08:50 AM
So ich versuche das jetzt mal ganz kurz (aber wirklich gute Erklärung von "Willi"):Am sog. Final Approach Fix, dies wird bei einem ILS in Deutschland i.d.R. durch eine DME Entfernung auf dem LOC definiert, wird in diesem Fall die letzte Höhe verlassen und auf die MDA (=Minimum) für GS out gesunken, während weiter dem LOC gefolgt wird. Je nach Gusto oder Company Procedures kann man direkt, d.h. möglichst schnell, auf die MDA sinken und dann auf ihr im level flight bis zum Missed Appr. Point fliegen und schauen, ob man dann irgendwann die RWY erblickt. Die elegantere und sich v.a. bei "großen" Fliegern anbietende Möglichkeit besteht darin mit einer bestimmten V/S einen Sinkflug durchzuführen, dies entspricht dann mehr oder weniger dem 3° GS eines ILS. DME/Alt. Tabellen auf den Charts erlauben dann eine Kontrolle. Die Kollegen auf einem Airbus können sich sogar den sog. Flight Path Angle von 3° eindrehen und fliegen dann fast so wie auf einem ILS bis runter zur MDA, ziemlich easy. |
whoop, whoop...TERRAIN Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-25-2002 07:11 AM
Wichtig ist bei der Geschichte das es sich nicht um 5 X IAS handelt sondern um 5 X GroundSpeed...Im übrigen haben eigentlich die meisten Airliner einen FPV (Flight Path Vector) mit dem man wunderschön die 3° fliegen kann! |
EDDG Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-25-2002 12:22 PM
Danke an alle.
|
Flori Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 02:08 AM
Nur mal so, die Clearence lautete aber mit großer Wahrscheinlichkeit: Cleared ILS 06 GS inop! |
Charly Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 06:15 AM
Was viel schneller geht:GroundSpeed durch 2 (mal 10) |
TCASII Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 11:33 AM
quote: Original erstellt von Charly: Was viel schneller geht:GroundSpeed durch 2 (mal 10)
Wieso bitte ist eine Division UND eine Multiplikation schneller als EINE Multiplikation???
TCASII
|
KleinDummi Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 12:12 PM
Vielleicht ist es Gewöhnungssache, ich find das teilen durch zwei auch einfacher, den faktor 10 kann man sich schenken, der braucht überhaupt keine kapazität (das man nicht mit 70ft/min sinkt sollte klar sein). |
Mile High Club Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 02:34 PM
Cleared "ILS" bei G/S Inop ? Soweit ich mich entsinne, heisst das ein bischen anders ! |
Ich unregistriert
|
erstellt am: 03-26-2002 02:36 PM
Wie wärs mit Localizer Approach? |
Flori Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 04:00 PM
Prinzipiell ist ein LOC-Appr nicht gleich einem ILS-Appr with GS inop. Auch wenn fliegerisch das gleiche bei rauskommt... Die Clearence lautet in der Tat "Cleared ILS with GS inop." |
Charly Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-26-2002 06:53 PM
quote: Original erstellt von TCASII: Wieso bitte ist eine Division UND eine Multiplikation schneller als EINE Multiplikation???TCASII
GS: 160 kt Was geht schneller? -170 x 5? oder -170 / 2 -und der schwere Teil: eine "0" an die "85" hängen.... |
TCASII Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-27-2002 12:54 PM
quote: Original erstellt von Charly: GS: 160 ktWas geht schneller? -170 x 5? oder -170 / 2 -und der schwere Teil: eine "0" an die "85" hängen....
Hmm... Ich bin bestimmt am untersten mathematischen Limit für jemand, der wohl im August seinen ATPL in Händen halten wird. Aber das ist das grosse 1x1 und selbst ich sehe da keinen Unterschied. TCASII
|
Charly Experienced Board Captain
|
erstellt am: 03-27-2002 05:21 PM
quote: Original erstellt von TCASII: Hmm... Ich bin bestimmt am untersten mathematischen Limit für jemand, der wohl im August seinen ATPL in Händen halten wird. Aber das ist das grosse 1x1 und selbst ich sehe da keinen Unterschied.TCASII
UUUPS GS 170 natürlich ......trotzdem gehts schneller (schmoll)
|