Pls note : Password required now for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password !


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  E. INTERNATIONAL PILOTS
  Frage an 757-Piloten

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Frage an 757-Piloten
Timnamlit
New Board Member
erstellt am: 05-26-2003 04:29 PM     Sehen Sie sich das Profil von Timnamlit an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Liebe 757-Piloten,

können Sie mir mitteilen, in welchem Landewinkel eine 757 üblicherweise landet? Ich habe gehört, dies wären max. 8 Grad; stimmt das?

Können Sie mir auch sagen, welches der maximale Sinkwinkel ist? D.h., wie "steil" nach unten kann eine 757 etwa fliegen, ohne daß die Belastungen bzw. Strömungsabrisse ein Problem werden?

Ich würde mich über kompetente Antworten freuen, da ich sie in einer Simulations-Seminararbeit benötige.

MfG

Tim

LUPO
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-10-2003 03:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von LUPO an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
...bist Du an der Uni Hamburg und Dein Freund heißt vielleicht Osama oder so ?

Rein fachlich gesehen probiert Deine Versuchsreihe keiner von uns wirklich aus, die 8 stimmt, wenn´s denn hilft.

TCASIII
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-10-2003 05:51 AM     Sehen Sie sich das Profil von TCASIII an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
ausserdem findet man solche info nach 15min suche im internet....


MasterCaution
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-11-2003 04:06 AM     Sehen Sie sich das Profil von MasterCaution an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das mit dem Osama finde ich etwas schwach...

Flaps full
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-11-2003 08:06 AM     Sehen Sie sich das Profil von Flaps full an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich find die ersten 2 Antworten äußerst schwach.
Wenn immer solche Antworten kommen, könntesn wir den Bereich E zumachen!
Heißt nicht umsonst: Fragen sie die Piloten!

Also, ich kann leider ncihts dazu sagen- weil ich nicht 757 fliege, aber vielleicht findet sich ja doch nich jemand, der sicher erbarmen kann un die Frage beantwortet.

Cloakmaster
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-11-2003 04:27 PM     Sehen Sie sich das Profil von Cloakmaster an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
So, zunaechst mal die Flugschueler-Meinung der noch nie eine 757 von innen gsehen hat:
So weit ich weiss ist der Standard-Landewinkel (Glideslope) zwischen 2.5 und 3.5 Grad. Zumindest draengt mich mein IP die ganze Zeit die 3 Grad immer und mit jedem Flugzeug einzuhalten. Hiervon kann es aufgrund raeumlicher Gegebenheiten abweichungen geben, zB London-City mit 5.5 Grad. Hier brauchen die Piloten auch einen extra checkflug, um LCY anfliegen zu duerfen. Rein technisch gesehen denke ich, dass auch noch mehr als 8 Grad drin sein muessten. Aber ob das dann noch eine sanfte Landung wird??? Die Flugzeuge halten in den meisten Faellen deutlich mehr aus als die Paxe hinten drin! In einem SIM-Programm zur Berechnung von Flugregler-systemen an der Hochschule Bremen (ILST) haben wir den A380 auch schon mit 80 Grad Bank geflogen. So unsere Daten, die wir von Airbus haben (sind schon etwas aelter, das Datasheet traegt noch den Namen A3XX) stimmen macht der Chopper das Manoever sogar mit, ohne abzuschmieren. Aber die 4.2g die dabei auftreten sind wohl schon sehr hart am strukturellen Limit, und schon gar
nix fuer den Y-Class Paxen in der vorletzten Reihe...
Wie die Simulationen fuer den Pitch waren weiss ich nicht aber aber so 15, 20 Grad haben wir sicher ausprobiert. Auf jeden Fall sind uns immer die Beschleunigungswerte als erstes 'abgehauen', noch lange bevor die Flugregler an ihre Grenzen kamen, sprich die Flugzustand selbst instabil wurde.
Das wird in der Realitiaet sicher immer ein wenig anders aussehen, aber die Tendenz sollte schon ganz gut hinkommen.

So long,

Thomas.

Austin Powers
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-11-2003 04:46 PM     Sehen Sie sich das Profil von Austin Powers an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ cloakmaster

es soll ja sowas wie nen „flare“ geben.
denn wenn ein flugzeug dem 3 grad glideslope bis zum aufsetzen folgt (das sind schonmal 700-1000ft/min) beschweren sich nicht nur die paxe sondern es wird auch ne haevy landing.
deswegen „flared“ man; was nichts anderes bedeutet, als dass man bei ca 30 ft ra die pitch vergrößert, um die sinkrate bis zum aufsetzen in richtung 0ft/min gebracht zu haben.

nun, und diese vergrößerte pitch scheint bei der b757 offenbar bei 8 grad zu liegen.

SkytrekHH
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-11-2003 05:47 PM     Sehen Sie sich das Profil von SkytrekHH an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das möchte ich sehen, wenn jemand eine 757-300 im Flare auf 8° durchrotiert... da fliegen die Funken!

Wie die Vorredner schon geschrieben haben, muss man dort zwischen Landeanflug und Flare unterscheiden, und vor allem zwischen den verschiedenen Flugzeugtypen (Avro oder Canadair RJ werden meines Wissens z.B. mit negativem Pitch angeflogen). Die 757 ist jedenfalls ein pitch-up-Flieger; das ganze wird sich im Approach so um die 2-3° bewegen, beim Flare kann man nochmal 2-3° drauflegen. Ist aber auch nur geschätzt...
Einigermassen fixe Werte kann ich nur für die Do328 bieten: einen Flaps 20 Approach bei einem 3° Glideslope fliegt man mit ungefähr zero pitch, Flaps 32 bei einem Steep Approach wie in London-City sind ungefähr -2° pitch. Ist allerdings auch stark Geschwindigkeitsabhängig; wir fliegen den Glideslope in LCY mit constant Vref von 109 kts an (plus wind/shear additionals), wenn man aber mal das Reduzieren vorher verschläft und mit 140 kts. auf den Glide kommt, werden es schon mal ein paar Grad mehr..

MfG, und vielleicht findet sich ja noch ein 757-Kutscher, der uns aufklären kann...

Skytrek

Flaps full
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-12-2003 09:36 AM     Sehen Sie sich das Profil von Flaps full an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
SkytrekHH,

das stimmt, der das CRJ mit negativ pitch in Anflug geflogen wird (ca. -3° bei Vref, die so hmm, zwischen ca. 130 kts bis über 140 kts liegen).

Timnamlit
New Board Member
erstellt am: 06-13-2003 03:46 PM     Sehen Sie sich das Profil von Timnamlit an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Sorry, ich verstehe Ihr Fachchinesisch leider garnicht (Osama würde es verstehen ;-)).

Meine Fragen waren:

Können Sie mir mitteilen, in welchem Landewinkel eine 757 üblicherweise landet? Ich habe gehört, dies wären max. 8 Grad; stimmt das?

Können Sie mir auch sagen, welches der maximale Sinkwinkel ist? D.h., wie "steil" nach unten kann eine 757 etwa fliegen, ohne daß die Belastungen bzw. Strömungsabrisse ein Problem werden?

Könnten Sie mir dies in einer für Laien verständlicher Weise beantworten?

Mit freundlichen Grüßen

da wesi
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-14-2003 05:05 AM     Sehen Sie sich das Profil von da wesi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Dazu müsstest du sagen was du unter dem Landewinkel meinst... Den Winkel zwischen was und was?

Die zweite Frage wird dir keiner beantworten können, schätze ich, denn wir rechnen in Sinkraten, und diese sind mit von Gewicht Höhe und Geschwindigkeit abhängig, bei dem Winkel wird noch der Wind eine Rolle spielen... Und diese kann variiren... Da musst du definieren was du genau brauchst, Winkel zwischen was und was, oder Sinkrate bei welchen Konditionnen (In der Höhe oder Bodennähe? Kurzfristig oder für die gesamte dauer des Sinkfluges? Normale Situation oder Notfall?(sprich WIRKLICH alles was geht))
Versuch soviele Angaben wie möglich zu der Situation zu geben, dann sind die Leut in der Laage die Frage auch zu beantworten...
Gruss

Talestrike
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-14-2003 05:44 AM     Sehen Sie sich das Profil von Talestrike an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich versuch’s mal ins Blaue hinein.

Zunächst mal zu der Frage der Steilheit.
Die Grenze an die man stoßen kann ist die, einer zu hohen Geschwindigkeit.
Durch die Luftströmung entstehen ja eine Sogglocke auf der Oberseite des Flügels und eine Druckglocke auf der Unterseite.
Dies im Verhältnis 2/3 oben und 1/3 unten.

Die Auftriebsformel lautet:
A = CA * SFL * ρ/2 * V quadrat

A = Auftrieb
SFL = Flügelfläche
CA = Widerstandsbeiwert
ρ= Luftdichte
V = Geschwindigkeit

Wenn man nun zugrunde legt, das die Struktur nur ein gewisses Mass an Auftrieb verträgt, da es sonst zu Torsionen des Flügels und zu strukturellen Schäden führt.

Der Winkel des Sinkens ergibt sich größtenteils aus der Sinkrate.
Sinkrate heißt Fuß pro Minute.
Wenn dann noch Gegenwind herrscht, wird der Winkel ja automatisch steiler.
Wenn du in Vektorenrechnung versiert bist, kannst du es dir aufmalen.
Die Sinkrate stellst du als vertikale Linie dar, die Vorwärtsgeschwindigkeit als Horizontale am Fuße der Sinkrate.
Nun verbinden und du hast den Winkel.
Gegenwind verkürzt die Strecke über Grund (also die Geschwindigkeit über Grund) und Rückenwind verlängert sie.
Daher ist der Winkel, den man mit dem Auge wahrnehmen kann recht variabel.
Dann gibt es das, was „Pitch“ genannt wird.
Das ist der Winkel in dem das Flugzeug die Nase über (positive Pitch/ pitch up) oder unter (negative Pitch/ pitch down) den Horizont hält.
Bei manchen Flugzeugen wird im Anflug mit negativer Pitch geflogen. Siehe CRJ (Canadair Jet).

Zur Erklärung der verwendeten Begriffe meiner Vorredner.

VREF ist die Anfluggeschwindigkeit (Reference-speed) mit der ein Flugzeug bis 50 Fuß über der Landebahn fliegt (so die Definition)
Sie stellt sich aus der Stall-Speed (Geschwindigkeit bei der es zu einem Strömungsabriss kommt) * 1,3 dar. Strömungsabriss geschieht nur wenn die Nase zu steil über dem Horizont ist oder man ganz ganz deutlich zu schnell und zu hoch ist.
Die Reference-Speed wird noch mit Aufschlägen für Gegenwind (50%) und für Böen (100%) versorgt und so erhält man die Anfluggeschwindigkeit.
Diese variiert also auch und ist abhängig von den meteorologischen Bedingungen am Landeort.
Nun heisst das Kind Target Speed (VTGT)

Wenn du dir die Auftriebsformel anguckst, findest du dort auch die Dichte.
Mach dir die Mühe und rechne ein wenig rum. Du wirst feststellen, das je größer das Gewicht wird, die Stallspeed zunimmt.
Zu Erklärung: Der Auftrieb soll ja gleich dem Gewicht des Flugzeuges sein, damit sich das Ding in der Luft hält.
Wenn du nun anstelle des Auftriebes das Gewicht einsetzt und die Formel danach auflöst, kannst du dir die Mindestgeschwindigkeit ausrechnen.

Glideslope ist der der Anfluggleitpfad.
Dieser beträgt in der Regel 3°.
London City wurde erwähnt.
Dort ist der Anflug deutlich steiler. Er beschreibt einen Winkel von 5,5°.
(steiler Anflug übersetzt ins Englische: steep approach)
Dieser wird durch eine Antenne am Boden gegeben und im Flugzeug zur Anzeige gebracht.
Einen weiteren „Leitstrahl“ gibt es für die Anflugrichtung, also für die verlängerte Startbahnlinie.
Diese zwei werden nun angezeigt. Ein vertikaler Strich für die Richtung und ein Horizontaler für den Gleitweg, die als Kreuz dargestellt sind.
Das ist der Strahl auf dem man „runterrutscht“ und schließlich landet.
Man muss ja von null Sicht nach draußen ausgehen und dennoch herunterkommen.

Jetzt wurde ja auch von positiver Pitch und negativer Pitch geredet.
Die 3° sind in Relation zur Horizontalen.
Wenn der Flieger jetzt (Bsp. CRJ) im Anflug bei VREF -3° Pitch fliegt, hält er seine Nase ja genau auf dem Gleitpfad.
Fliegt man mit +3° an, hält der Flieger die Nase ja logischerweise 3° über der Horizontalen.
Der Weg, der in beiden Fällen beschrieben wird, ist identisch.
Nur das Bild ist für das Auge ein anderes.

Das Prinzip nach dem man fliegt lautet Pitch & Power.
Der Motor dreht mit einer bestimmten Leistung und die Pitch ist so und so viel Grad über oder unter dem Horizont.
Daraus ergibt sich eine bestimmte Geschwindigkeit (und Sinkrate, diese kann auch 0ft/min sein also Horizontalflug).

Leider kann ich dir keine Angaben über die 757 machen, aber es gibt eine Seite die sich mit der 757 beschäftigt.
Vielleicht findest du da ja was.
Hier der Link:
http://fly.to/b757

Hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben.

Grüße.

T.


------------------
Ein.kleiner.Pilot@web.de

[Diese Nachricht wurde von Talestrike am 06-14-2003 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Talestrike am 06-17-2003 editiert.]

Geronimos_Cadillac
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-15-2003 12:44 PM     Sehen Sie sich das Profil von Geronimos_Cadillac an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Talestrike:

Zu Erklärung: Der Auftrieb soll ja gleich dem Gewicht des Flugzeuges sein, damit sich das Ding in der Luft hält.

Moin!
Ich habe mal ein paar Zahlen in diese Formel eingesetzt und folgendes Ergebnis bekommen:
SFL = 122m²
CA = 0,0285
ρ= 1,225 kg/m³
V = 144 kts =74m/s
A = CA * SFL + ρ/2 * V quadrat = 3360 kg????

Da das irgendwie nicht hinkommen kann, wollte ich mal fragen, wo der Fehler ist?!

Talestrike
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-15-2003 02:39 PM     Sehen Sie sich das Profil von Talestrike an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich hab jetzt auch mal mit deinen Zahlen rumgerechnet.
Zunächst einmal erscheint mir der gewählte CA etwas klein.
Bei Nurflügelkonzept der Gebrüder Horten, als Beispiel, wurde der CA bewusst hoch gewählt und betrug ca. 1!
Ansonsten ist er meines Wissens in der Regel zwischen 0,3 und 0,6.
Hängt natürlich vom Anstellwinkel, Profildicke,...ab.

Jedenfalls komme ich mit den Zahlen auf eine Auftriebsleistung von 11662,03185 N.
Denn, wenn du nur die Einheiten ohne die betreffenden Werte über und unter den Bruchstrich schreibst und dann fröhlich kürzt, kommst du am Ende zu kg*m / s quadrat.
Newton geteilt durch die Erdbeschleunigung gleich Kilo.
11662,03185 / 9,81 = 1188,79 kg.

Hoffe, ich habe mich da nicht ganz dämlich verrechnet.
Da scheint irgendwas nicht so ganz zu stimmen.
Wo sind denn die Zahlen her??

Timnamlit
New Board Member
erstellt am: 06-15-2003 06:08 PM     Sehen Sie sich das Profil von Timnamlit an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Darf ich jetzt auch nochmal ganz blöd fragen:

Angenommen, eine 757 setzt am Punkt X bei einer schönen Landung auf. Wie hoch (in METERN) ist die Maschine 1000 Meter vor diesem Punkt??? 80 Meter? 100 Meter?

Ach ja: Windstille wird vorausgesetzt...

(Eigentlich war das meine erste Frage)

Merci

marcom
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-15-2003 06:18 PM     Sehen Sie sich das Profil von marcom an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
So ca. 52m hoch (3 ° Glideslope).
Einfach mit der Formell
h = l * tan (3°)
wobei h die Höhe, l der Abstand ist.
Gruß,

Mark

TCASIII
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2003 04:56 AM     Sehen Sie sich das Profil von TCASIII an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Flaps Full, wenn die Antworten dir nicht passen ...schade....trotzdem, wenn jemand für seine Arbeit Info sucht...dann doch bitte nicht HIER!
Stichhaltige Antworten auf Fragen vielleicht beim Hersteller??!??!?
Nur so ne Idee. Und wenn man bereits 3 mal seine Frage wiederholen muss, sodass alle hier verstehen was man eigentlich wissen will, kann ich mir jedenfalls ein Urteil über die Qualität mancher Antworten bilden.

Sicher, viele nützliche Info die man hier bekommt, nur ob man ausgerechnet DIESE oder JENE braucht um seine Arbeit damit zu füttern weiss ich nicht. Deswegen der Tip meinerseits, 15min suchen zu gehen...z.B www.smartcockpit.com ...."da ham´s au 757"
Und genau das was Kollege sucht....
Soviel dazu.
Allseits schönen Tag.

Geronimos_Cadillac
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-16-2003 03:15 PM     Sehen Sie sich das Profil von Geronimos_Cadillac an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Talestrike:

Wo sind denn die Zahlen her??


Die Zahlen habe ich aus dem Internet; sollten eigentlich einen A320 beim Start darstellen Wird wohl etwas falsch sein.
Habe noch mal nachgeschlagen, die Formel lautet: Auftrieb=1/2p v² S Ca - das Pluszeichen stimmte nicht

[Diese Nachricht wurde von Geronimos_Cadillac am 06-16-2003 editiert.]

Talestrike
Experienced Board Captain
erstellt am: 06-17-2003 11:07 AM     Sehen Sie sich das Profil von Talestrike an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
das Pluszeichen stimmte nicht

T'schuldigung!!!!

Vertippt.

Gruß.

T

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

netside.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.