Pls note : Password required now for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password !


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  E. INTERNATIONAL PILOTS
  Ursache für Querstabilität bei Dihedral

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Ursache für Querstabilität bei Dihedral
Tiefüberflug
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-05-2006 04:52 AM     Sehen Sie sich das Profil von Tiefüberflug an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo, welche Begründung ist denn eigentlich nun für die Rollstabilität (Querstabilität) bei Dihedral (V - Stellung der Flügel positiv) korrekt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Querstabilit%C3%A4t

oder
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Stellung? (Übersetzt aus dem engl. wikipedia)

ich favorisiere ersteren Link. Aber im V-Stellungs - Wiki wird ja ausdrücklich auf die falsche Begründung der Querstabilität in http://de.wikipedia.org/wiki/Querstabilit%C3%A4t hingewiesen. Leider ist mir selbst nach mehrfachem Durchlesen unklar, woher dieser ominöse zusätzliche Angle of Attack in http://de.wikipedia.org/wiki/V-Stellung herkommen soll, wenn eine Fläche hängt.

Wer "klärt mich auf"?

Gruss Tiefüberflug.

------------------

Flzg
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-05-2006 03:39 PM     Sehen Sie sich das Profil von Flzg an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Die Erklärung im zweiten Link ist nicht falsch.

Zum Anstellwinkel:
Stell Dir einfach vor, wie die Luftströmung parallel zu Fy auf das Profil des linken, bzw. rechten Flügels trifft.

PropJet
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-05-2006 05:29 PM     Sehen Sie sich das Profil von PropJet an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
den zusätzlichen AOA bekommst Du nicht wenn die Fläche "hängt" sondern nur während der Bewegung von z.B. "neutral" nach "hängend".
Bisher hattest Du nur die Anströmung der Fläche von vorne, daher AOA = const.
Durch die Bewegung nach unten kommt eine zusätzliche (kleine) Anströmungskomponente von unten dazu - die beiden Anströmungsvektoren zusammengenommen ergeben einen kurzzeitig erhöhten AOA.


Gruß

PJ

[Diese Nachricht wurde von PropJet am 11-05-2006 editiert.]

Tiefüberflug
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-06-2006 09:38 AM     Sehen Sie sich das Profil von Tiefüberflug an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von PropJet:
den zusätzlichen AOA bekommst Du nicht wenn die Fläche "hängt" sondern nur [b]während der Bewegung von z.B. "neutral" nach "hängend".
Bisher hattest Du nur die Anströmung der Fläche von vorne, daher AOA = const.
Durch die Bewegung nach unten kommt eine zusätzliche (kleine) Anströmungskomponente von unten dazu - die beiden Anströmungsvektoren zusammengenommen ergeben einen kurzzeitig erhöhten AOA.


Gruß

PJ

[Diese Nachricht wurde von PropJet am 11-05-2006 editiert.][/B]



Hallo PropJet, Deine Erklärung ist solange einleuchtend, wie man nur von der Existenz von Dihedral - Flügeln weiss. Kennt man aber Anhedral - Flügel, so weiss man, dass diese in Sachen Querstabilität entgegengesetzte Eigenschaften zu Dihedral (pos. V - Stellung) - Flügeln haben. Angenommen ich nehme jetzt Deine Erklärung für den zusätzlichen AOA bei Dihedralflügeln (siehe Dein Posting 1 weiter oben) für eine vermeintliche Erklärung warum sich die "gegensätzlich V - gestellten" Anhedralflügel eben (und das ist ja ein nicht abstreitbarer Erfahrungswert) gegensätzlich verhalten, so ergibt sich folgender widersprüchlicher Text für Anhedralflügel (Dein Text quasi 180° gedanklich gedreht):

den !!!verkleinerten!!! AOA bekommst Du nicht wenn die Fläche "hängt" sondern nur [b]während der Bewegung von z.B. "neutral" nach "hängend".
Bisher hattest Du nur die Anströmung der Fläche von vorne, daher AOA = const.
Durch die Bewegung nach unten kommt eine zusätzliche (kleine) Anströmungskomponente von !!!unten!!! dazu - die beiden Anströmungsvektoren zusammengenommen ergeben einen kurzzeitig !!!verkleinerten!!! AOA.

Beachte die 2 Worte in den !!!Ausrufezeichen!!! - sie stehen zueinander im Widerspruch, denn hier wird eine Flügelbewegung nach unten als Ursache für einen verkleinerten AOA gewertet, das kann - egal ob Di- oder Anhedralstellung - NIEMALS der Fall sein. q.e.d??

;-) Gruss Tiefüberflug ... der immer noch a bisserl rätselt ...

------------------

PropJet
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-06-2006 12:11 PM     Sehen Sie sich das Profil von PropJet an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
nenee, das passst schon ...
der vergrößerte AOA ist ja nur ein kleiner Teil der Gesamtgleichung "Rollstabilität",
der unabhängig von An- oder Dihedral immer vorhanden ist.

Der weitaus größere Teil wird immernoch durch Dihedral erzeugt (gibt auch andere Maßnahmen, aber lass uns jetzt mal nur bei diesem Thema bleiben)

Wenn Du also ein Flugzeug bewußt rollinstabil konstruieren willst musst Du etwas mehr Anhedral einbauen, um diesen Effekt zu kompensieren, wenn Du es rollstabil haben willst kannst Du etwas weniger Dihedral nehmen, da Du die AOA Geschichte schon auf der "Haben" Seite hast.

Die einzige 180° Umkehr-Geschichte die hier wirksam ist, ist die für den anderen Flügel:
Während der eine abwärts geht, und dabei kurzzeitig den AOA vergrößert, geht ja der andere hoch, und verkleinert kurzfristig seinen AOA.


Verwirrung komplett?


Nochmal zusammengefasst: die AOA Änderung (+AOA am abwärtsbewegten, -AOA am aufwärts bewegten Flügel) während der Rollbewegung wirkt immer rollstabilisierend.

An- oder Dihedral hat damit nichts zu tun, sondern ist eine separate konstruktive Maßnahme zur Einstellung einer gewünschten Roll(in-)stabilität.


Gruß

PJ

[Diese Nachricht wurde von PropJet am 11-06-2006 editiert.]

Flzg
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-07-2006 07:16 AM     Sehen Sie sich das Profil von Flzg an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Der höhere Anstellwinkel beim abgesenkten Flügel (bei V-Stellung) hat seine Ursache in der seitlichen Komponente des Luftstroms (Flugzeug slipped).
(Nicht nur während des Absenkens.)

Marut
Experienced Board Captain
erstellt am: 11-07-2006 07:39 AM     Sehen Sie sich das Profil von Marut an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Vielleicht hilft das hier weiter. Schau mal unter 5.4 Roll Damping und 9.1 Dihedral nach.

[Diese Nachricht wurde von Marut am 11-07-2006 editiert.]

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact via netside.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.