![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Ursache für Querstabilität bei Dihedral |
Tiefüberflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, welche Begründung ist denn eigentlich nun für die Rollstabilität (Querstabilität) bei Dihedral (V - Stellung der Flügel positiv) korrekt: http://de.wikipedia.org/wiki/Querstabilit%C3%A4t oder ich favorisiere ersteren Link. Aber im V-Stellungs - Wiki wird ja ausdrücklich auf die falsche Begründung der Querstabilität in http://de.wikipedia.org/wiki/Querstabilit%C3%A4t hingewiesen. Leider ist mir selbst nach mehrfachem Durchlesen unklar, woher dieser ominöse zusätzliche Angle of Attack in http://de.wikipedia.org/wiki/V-Stellung herkommen soll, wenn eine Fläche hängt. Wer "klärt mich auf"? Gruss Tiefüberflug. ------------------ |
Flzg Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die Erklärung im zweiten Link ist nicht falsch. Zum Anstellwinkel: |
PropJet Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() den zusätzlichen AOA bekommst Du nicht wenn die Fläche "hängt" sondern nur während der Bewegung von z.B. "neutral" nach "hängend". Bisher hattest Du nur die Anströmung der Fläche von vorne, daher AOA = const. Durch die Bewegung nach unten kommt eine zusätzliche (kleine) Anströmungskomponente von unten dazu - die beiden Anströmungsvektoren zusammengenommen ergeben einen kurzzeitig erhöhten AOA.
PJ [Diese Nachricht wurde von PropJet am 11-05-2006 editiert.] |
Tiefüberflug Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote:
den !!!verkleinerten!!! AOA bekommst Du nicht wenn die Fläche "hängt" sondern nur [b]während der Bewegung von z.B. "neutral" nach "hängend". Beachte die 2 Worte in den !!!Ausrufezeichen!!! - sie stehen zueinander im Widerspruch, denn hier wird eine Flügelbewegung nach unten als Ursache für einen verkleinerten AOA gewertet, das kann - egal ob Di- oder Anhedralstellung - NIEMALS der Fall sein. q.e.d?? ;-) Gruss Tiefüberflug ... der immer noch a bisserl rätselt ... ------------------ |
PropJet Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() nenee, das passst schon ... der vergrößerte AOA ist ja nur ein kleiner Teil der Gesamtgleichung "Rollstabilität", der unabhängig von An- oder Dihedral immer vorhanden ist. Der weitaus größere Teil wird immernoch durch Dihedral erzeugt (gibt auch andere Maßnahmen, aber lass uns jetzt mal nur bei diesem Thema bleiben) Wenn Du also ein Flugzeug bewußt rollinstabil konstruieren willst musst Du etwas mehr Anhedral einbauen, um diesen Effekt zu kompensieren, wenn Du es rollstabil haben willst kannst Du etwas weniger Dihedral nehmen, da Du die AOA Geschichte schon auf der "Haben" Seite hast. Die einzige 180° Umkehr-Geschichte die hier wirksam ist, ist die für den anderen Flügel:
An- oder Dihedral hat damit nichts zu tun, sondern ist eine separate konstruktive Maßnahme zur Einstellung einer gewünschten Roll(in-)stabilität.
PJ [Diese Nachricht wurde von PropJet am 11-06-2006 editiert.] |
Flzg Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Der höhere Anstellwinkel beim abgesenkten Flügel (bei V-Stellung) hat seine Ursache in der seitlichen Komponente des Luftstroms (Flugzeug slipped). (Nicht nur während des Absenkens.) |
Marut Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielleicht hilft das hier weiter. Schau mal unter 5.4 Roll Damping und 9.1 Dihedral nach. [Diese Nachricht wurde von Marut am 11-07-2006 editiert.] |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
contact via netside.de
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.