![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Frage zur Nutzung von reverse thrust |
ThrustSet New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Moin, Ich als Laie hätte da mal eine Frage an euch bzgl. der Nutzung von reverse thrust: Ich habe mich im Netz schon ein bisschen schlau gemacht und gelesen, dass die Reverse bei der Landung meistens nur auf Idle genutzt werden. Als Paxe habe ich auf meinen zahlreichen Flügen festgestellt, dass die letzte Landung bei der wirklich Power auf die Reverser gegegeben wurde, schon ziemlich lange her war. Generell habe ich den Eindruck, dass früher viel öfter mal Full Reverse gegeben wurde, als heute. Wie handhabt ihr also die Sache mit den Reversern? Ich habe gelesen, dass bspw. bei einer nassen Piste der Einsatz der Reverse sinnvoll ist, weil die Autobrakes möglicherweiße die gewünschte Verzögerungsrate nicht packen. Bei einer trocken Runway wäre es aber dann doch relativ unnötig, weil die Bremswirkung von Reverse ja in diesem Fall relativ gering ist und die Autobrakes bzw. die bremsende Wirkung von Asphalt und Spoilers ausreichen oder? Ich hoffe ihr könnt mich mal über diese Thematik etwas aufklären. IP: Gespeichert |
Dudeldideldum Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Tach! Also: Nasse / rutschige, relativ kurze Bahn: Autobrake vs. Reverse: Fluglärm: Money Money Money: Einziger Grund: die Fluglärmgegner-Spackos ärgern. Hoffe, das nun etwas Licht im Dunkel ist. IP: Gespeichert |
flyfisher Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Reverse Thrust bringt nur richtig was bei hohen Geschwindigkeiten und/oder geringer Bodenreibung bzw. geringer Bremsleistung der Rad-Bremsen. Reverse Idle (bei entsprechender Bodenreibung bzw. operationell möglich) ist bei vielen Airports inzwischen Vorschrift wegen Noise Abatement. Full Reverse direkt nach Touchdown gibt's bei mir, wo erlaubt. IP: Gespeichert |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() "Vorschreiben" können Airports Idle Reverse nicht. Sie können nur reinschreiben dass sie es gerne so hätten. Darum auch immer wieder der Hinweis das man aus Sicherheitsgründen natürlich mehr als Idle Reverse nutzen darf. IP: Gespeichert |
adri Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() So einfach lässt sich das nicht sagen. Da darf man ruhig mal genauer auf die 10-1ff Seiten des Jeppesen schauen. Einmal heisst es zum Reverse nur "should not", beim nächsten Platz steht "shall not" drinnen. Mit level 4 sollte der Unterschied bekannt sein. Sicherheit geht in jedem Fall vor. IP: Gespeichert |
ThrustSet New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Moin, also erstmal danke für die Antworten. Ich als Paxe (ich fliege etwa 2-3 mal pro Jahr) habe full reverse das letzte mal im Jahre 2009 erlebt. Dabei gings mit einer AB 737-800 in SUF über die 28 rein (bei Nacht wohlgemerkt), wobei die Bahn weder nass noch übertrieben kurz (2400 m. ?) war/ist. Dennoch wurde, bis kurz vor dem Abrollen, full reverse gegeben. Beim Rückflug nach FRA (es ging über die 25L rein, wieder AB 737-800) das selbe Spiel. Vor 2 Jahren bin ich die selbe Strecke (wieder mit AB 738) nochmal geflogen, allerdings wurden die Reverser diesesmal nur auf Idle genutzt. [Diese Nachricht wurde von ThrustSet am 02-18-2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ThrustSet am 02-18-2015 editiert.] IP: Gespeichert |
flozza06 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hoher Reverse Thrust und geringer Bremsenverschleiß bedeutet höhere Wartungskosten (und kostet etwas mehr Sprit) als bei idle/wenig reverse und stärkerem Bremsenverschleiß, zumal bei den modernen Carbon-Bremsen der Verschleiß sowieso weniger von der Bremsintensität als vielmehr von der Anzahl der brake applications abhängt (in beiden Szenarios im Idealfall also genau eine). IP: Gespeichert |
Dudeldideldum Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Moin. IP: Gespeichert |
adri Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Dem widerspreche ich. Da das Triebwerk auch bei voll reverse längst nicht an sein limit geht und diese Nutzung nur etwa zwischen 10 bis 15 Sekunden dauert, sind weder die Belastung noch der Spritverbrauch kostenintensiver als die Benutzung der Bremsen bei high speed. IP: Gespeichert |
ThrustSet New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Aber reverse hat doch nur eine sehr geringe Bremswirkung bzw. ist nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten effektiv? Mit reverse allein auf 80 kts herunterzubremsen würde doch ewig dauern? Zu dem Thema habe ich übrigens noch ein interessantes Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=nkCZJm-wu48 Landung A321 in ALC, Touchdown bei 6:02. Anscheinend bremst er hier nach dem Touchdown mit Idle Reverse ab. Allerdings hört es sich bei 6:18 so an, als ob er (obwohl er ja schon deutlich verlangsamt hat) plötzlich nochmal die reverser voll aufziehen würde. Welcher Sinn steckt den hinter so einer Aktion? IP: Gespeichert |
Badoolah Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Stimmt nicht ganz. Einmal Reverser voll aufziehen belastet das Triebwerk thermisch genauso stark wie 4h Cruise Flight, zumindest laut unseres Chefs der Maintenance. Klar, wenns nicht anders geht (kurze Bahn, nasse / kontaminierte Bahn oder eine Kombination davon) alternativlos voll reversen, aber sonst darf man auch mal wirtschaftlich denken. Reverser aufziehen bei trockener Bahn spart bei unserem Flieger knapp 150m Landing distance bei "required" (nicht "actual"!), also effektiv bringt es fast nix. [Diese Nachricht wurde von Badoolah am 02-19-2015 editiert.] IP: Gespeichert |
hikoudo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Kann es sein dass die Frage was am Ende günstiger ist auch vom Flugzeugtyp, Triebwerk, Wetter, Beladezustand und der Landebahn abhängt? Eure Pauschalaussagen widersprechen sich ja komplett. IP: Gespeichert |
ThrustSet New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ich glaube dass bei z.B. bei Boeings öfter mal zu reverse gegriffen wird, als z.B. auf den Bussen, da diese ja über "Brakefan" verfügen. Wenn jetzt die vorgeschriebene Turn-around-Zeit nicht ausreichen würde um heiße Bremsen ausreichend abzukühlen, dann kann ich mir vorstellen dass etwa bei einer 737 eher reverse gegeben wird um die Bremsen zu entlasten damit diese nicht zu heiß werden. Die Busse haben dagegen ja die Brakefans zur verfügung, die die heißen Bremsen schnelle abkühlen. Oder liege ich damit komplett falsch? IP: Gespeichert |
Dudeldideldum Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Brakefan ist keine Serienausstattung.... ![]() IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact . Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.