Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Wöchentlich pendeln mit VFR - praktikabel? (Page 1)

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Wöchentlich pendeln mit VFR - praktikabel?
arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 11:01 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,
ich habe einen Job 440km (Luftlinie) von zuhause, 540km Autobahn, und bin somit Wochenendheimfahrer. Momentan fliege ich für ca. 200 EUR/Woche, zzgl. 30mins Autofahrt zuhause und 40mins/50 EUR Taxi oder 90-120mins Bus&Bahn für 3,50 EUR um vom Flughafen zur Arbeit zu kommen. Ich werde das Ganze wahrscheinlich mindstens noch 1 Jahr, eher 2 Jahre, machen.
Nun ist zufällig direkt neben der Arbeit ein Flugplatz (sogar IFR tauglich) mit Motorflugverein, und in der Nähe meiner Wohnung ist auch nicht allzuweit weg etwas Vergleichbares. Warum also nicht die Zeit abends nach der Arbeit nutzen um den PPL-A zu machen (habe mich schon seit Jahren umfangreich informiert was die Ausbildung, Kosten, etc. angeht) und anschließend mit gecharterten Vereinsfliegern (ab 65 EUR/h) übers Wochenende nach Hause fliegen? Flugzeit etwas über 2 Stunden, deutlich flexibler als Linienflüge, und beide Transferfahrten erheblich verkürzt, zwar etwas teurer aber dafür mit Spaß und ohne Druck und das Gefühl, unterwegs jede Menge Zeit zu verschwenden. Vielleicht findet man sogar einen Mitflieger und kann so die Kosten senken.

So nun die Frage: Obwohl ich mich versucht habe mit den Kontrollzonen, VFR Regeln und Wetterbedingungen auseinanderzusetzen, komme ich mit der Vielzahl der Informationen noch nicht ganz klar. Was ich wissen möchte ist: kann man mit wenigen Ausnahmen davon ausgehen daß man einen 450km Flug in Deutschland unter VFR einigermaßen planmäßig durchführen kann? Ich hab da heute z.B. stellenweise Wolkenunergrenze 1000ft gesehen, laut der Bezeichnung "eingeschränkt VFR tauglich", aber andererseits muss man über Land 2000ft GND Mindesthöhe einhalten, wie paßt das zusammen? Wie oft ist das Wetter in D so schlecht daß man einen VFR Flug partout nicht durchführen kann?

viele Grüße,
Euer Neuling ;-)
Ethan

PTU320
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 11:09 AM     Sehen Sie sich das Profil von PTU320 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,

schlage dem Verein mal vor, dass du jedes Wochenende einen Flieger das ganze Wochenende belegst und nur ~5h fliegst. Ich denke die werden nicht so happy darüber sein. Wochenende ist im Verein hochzeit. Also lieber über einen eigenen Flieger nachdenken

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 11:16 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ja, natürlich, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Mir ist durchaus klar daß das nicht immer einfach sein wird. Möglicherweise könnte ich es auch umgekehrt machen, einem Verein zuhause beitreten und einen Flieger unter der Woche "entführen", vorausgesetzt unter der Woche ist wenig Nachfrage.

Wenn es dann soweit ist, würde ich auch ernsthaft über ein eigenes nachdenken. Wobei da dann die Frage aufkommt, lieber ein UL (es gibt ja welche die 120kt+ fliegen) oder lieber ein Echo... UL deutlich günstiger, aber noch windempfindlicher, keinerlei Möglichkeit später auch mal IFR oder Nacht zu fliegen, und die Stunden zählen nicht als PPL-A Flugstunden (oder?)

PTU320
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 11:35 AM     Sehen Sie sich das Profil von PTU320 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Unter der Woche ist i.d.R. von Nachmittags bis SS Schulbetrieb oder Max Mustermann will noch eine Runde spontan drehen....

Dem Verein gehören die Flugzeuge, und stellt diese allen Mitgliedern zur Verfügung. Nicht einem einzelnen.

Du siehst, es ist eine relativ sinnlose Angelegenheit ohne eigenen Flieger oder zumindest einer gut funktionierenden und abgestimmten Haltergemeinschaft.

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 11:43 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Es liegt mir fern, Vereinsflugzeuge egoistischerweise übermäßig in Beschlag zu nehmen. Wie schon gesagt, das würde nur in Betracht kommen wenn tatsächlich die Nutzungslage es ausdrücklich erlauben würde, ansonsten eben ein eigenes.

Zum Thema Sichtflug...?

Laidback
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 12:10 PM     Sehen Sie sich das Profil von Laidback an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also, wenn man irgendwo hin MUSS, ist VFR richtig fragwürdig und ich kenne mindestens 4 Piloten persönlich, die sich so die Karten gelegt haben. Es gibt sicher Tage, da gehts, aber groß planen, geht nicht, wenns legal bleiben soll. Und ohne Erfahrung bei Minimum WX durch die Gegend fliegen means asking for trouble...

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 12:14 PM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Was meinst Du mit "sich die Karten gelegt haben"?

eagleflyer
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 12:56 PM     Sehen Sie sich das Profil von eagleflyer an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich denke, er wollte sagen: "ich kannte vier Jungs persönlich".
Passiert leider viel zu oft, aber immer schön sauber auf der direkten Kurslinie!

lighthouse
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 01:18 PM     Sehen Sie sich das Profil von lighthouse an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
hallo ethan,

zunächst einmal willkommen im forum!

dann - die flugzeugsbeschaffungsfrage gänzlich außen vor gelassen - zu deinem anliegen...

also..
- das wetter in deutschland hat sichtflugtaugliche tage - nur fallen diese tage nicht ausnahmslos auf wochenenden
- bedenke, dass ein wettertechnisch legaler flug nicht unbedingt ein sicherer oder ratsamer flug ist. selbst wenn das wetter ausreicht, dass du einen gegebenen flug noch legal durchführen kannst: möchtest du als frisch gebackener ppl-er gleich an den limits herumfliegen? gerade als anfänger sollte man seine persönlichen limits höher als die gesetzlichen mindestvorgaben legen (und das deutlich)
- du schreibst ohne druck: bist du sicher, dass du dich des druckes nach hause zu kommen entziehen kannst? der "stalltrieb" ist nicht zu unterschätzen. oder auch der druck, am montag pünktlich wieder an der arbeit zu erscheinen.
- ich weiß nicht, wie du in diesem zusammenhang „planbar“ definierst: flüge zu festen zeiten durchführen wie bsp. freitags 18 uhr immer hin- und sonntags 18 uhr immer zurückfliegen? nein, das wird nicht klappen. wenn du irgendwo zu einem bestimmten termin sein musst, nimm ein anderes verkehrsmittel.

meine meinung: wenn du fliegen lernen möchtest, mache es und habe spaß dabei. wenn sich hinterher hier und da die gelegenheit bietet, selbst nach hause zu fliegen - feine sache. deine wochenendreisen solltest du jedoch mit airline, bahn oder auto planen.

lighthouse

GTI
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 01:21 PM     Sehen Sie sich das Profil von GTI an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Ethan,

pendeln mit einer 1-mot VFR.
Im Sommer kann es klappen. Muss aber nicht.
Aber im Winter?
Die letzten beiden Winter waren nicht ohne.
Kannst Du Dir vorstelle, was wir für einen Aufwand
betrieben haben, um einen halbwegs vernünftigen Betrieb
zu gewährleisten.
Also in Deinem Fall ist schon mal IFR Pflicht.
Am besten eine 2-mot.
Ein Verein wird Dir wahrscheinlich keine Maschine für
Deinen speziellen Fall vermieten.
Lizenz inkl. IFR ist auch nicht mal so eben nebenbei gemacht.
Die Kosten sind sehr sehr hoch.

Der ganze Aufwand für ein oder zwei Jahre.
Vergiss es einfach.

Gruß GTI

PISAS
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 01:22 PM     Sehen Sie sich das Profil von PISAS an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Lieber arnolde,

wenn Du Familie hast, dann lässt Du den Quatsch. Und wenn nicht, dann lieber auch....
Meine Meinung.

Stand by
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 01:37 PM     Sehen Sie sich das Profil von Stand by an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von GTI:
Im Sommer kann es klappen. Muss aber nicht.
Aber im Winter?

Selbst (oder gerade) im Sommer... Wer an den WE's mit einigermaßen planbarer Wahrscheinlichkeit nach Hause fliegen will kann die häufigen Sommergewitter nicht brauchen. Relativ oft stehen CB-Ambosse im Weg. Was dann?

Wie schon jemand vorher schrieb, man ist, wenn man nach Hause will oder wieder zurück an den Arbeitsort muss, sehr "go-minded" und entscheidet sich in Zweifelsfällen vermutlich oft für's Fliegen.

Und für die Kosten der ganzen Geschichte, Schein inkl. IFR oder gar ein eigener Flieger, dafür kann man sich für die angepeilten 1-2 Jahre einen Chauffeur nebst S-Klasse oder 7er leisten. Die bringen einen dann komfortabel ans Ziel...

airside
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 02:34 PM     Sehen Sie sich das Profil von airside an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote

PPL VFR (und eigentlich auch IFR) Fliegerei ist meiner Meinung nach streng als "recreational" zu klassifizieren und damit nicht tauglich um zu fixen Zeiten als Transportoption zu fungieren.

Eine Distanz entsprechend einer 4 stündigen Autofahrt kann mit einem Sportflugzeug schon mal 2 oder mehr Tage in Anspruch nehmen (Wetter, Technik etc...).

Ich würde an deiner Stelle ruhig den PPL machen, und wenns mal wirklich passt das eine oder andere Mal auch heim fliegen, allerdings immer unter dem Aspekt dass es eine Freizeitbeschäftigung ist und bleibt.

Sehr viele Leute würden noch leben wenn sie nicht unbedingt einen dringenden Termin oder ein gebuchtes Hotel, den langersehnten Rundflug usw... mit ihrer Ein/Zweimot bei fragwürdigen Bedingungen erreichen bzw. durchführen hätten wollen.


LgA

Lima888
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 05:59 PM     Sehen Sie sich das Profil von Lima888 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Ethan,

willkommen im Forum.

Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Bei Deinem Vorhaben solltest Du Dich lieber dannach fragen, wie oft lassen die Wetterbedingungen einen 'regelmässigen' Betrieb aufgrund schöner Wetterlagen zu. Unsere gemässigten Breiten lassen allenfalls VFR einen zu sportlichen Zwecken durchgeführten Flug durch.(Segelflug,Rundflug, etc..)

Zum IFR:

Du solltest Dir schon im klaren sein, das die IFR Fliegerei in einer SEP (single Piston engine) zu einer der mit anspruchsvollsten der Fliegerei gehört. Es geht nicht um die Erlernung des Autopiloten, GPS oder die Technik des Flugerätes. In Sommermonaten kann man mal durch eine Wolke fliegen, ok. Der Winter, Frühjahr, Herbst wird sehr schnell die Grenzen aufweisen, für die Echo-Klasse.
Für meine Begriffe adäquates Fluggrät mit De-Icing,A/P,GPS,WX-Radar etc. sollte schon sein und das wichtigste: 2-Quirls sollten sein. Vergiss die G-Klasse, die verlangsamt nur den Einschlag...wenn einer ausfällt.

Hol Dir Dein Fluggerät in Zuffenhausen ab...schafft mehr als 120 kt und falls man doch mal im Stau steht, weil der gefrierende Regen schuld ist, bist Du froh nicht mit Vergaservereisung, vereisten Flächen und Stabi im IMC auf den Aufschlag zu warten...

Trotzdem macht Sportfliegen Spass, wenn man keinen DRUCK hat...

L888

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 08-31-2011 11:03 PM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,

vielen Dank für die vielen Meinungen. Ich bin doch etwas erstaunt zu hören daß es schon soviele Todesfälle von Privatpiloten wegen Schlechtwetter (oder sollte ich sagen, Selbstüberschätzung/Hektik) gegeben haben soll und das ernüchtert mich doch ein wenig.

Es ist bei mir zum Glück nicht so daß ich Montagmorgens pünktlich um 8 im Büro sein muß, es reicht wenn ich im Laufe ds Tages eintrudele, gelegentlich kanns auch Dienstag werden (sollte aber nicht gerade jede zweite Woche vorkommen). Ebenfalls kann ich Freitagmittag weg, oder eben bis abends warten oder notfalls auch mal bis Samstag.

Deswegen frage ich ja, gefühlsmäßig oder erfahrungsmäßig, wie oft man einen geplanten Flug tatsächlich um mehr als einen halben Tag verschieben muss. Wenn ich weiß worauf ich achten muss, kann ich ja in den nächsten Wochen mal täglich aufs Flugwetter entlang der Route gucken und mir selbst ein Bild verschaffen. Was braucht man denn für Flugwetter, um als Anfänger VFR sicher unterwegs zu sein? Reichen 5km Flugsicht und 2500ft ceiling oder sollten es schon mehr sein (z.B. wegen Turbulenzen)? 2 Stunden Dauerkampf mit dem Steuer stelle ich mir auch nicht gerade entspannend vor...

Mit Zuffenhausen ist wohl Porsche gemeint? Leider keine Alternative bei voller Autobahn...

viele Grüße,
Ethan

bestglide140
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 01:28 AM     Sehen Sie sich das Profil von bestglide140 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Ethan,

5 KM sind vieeeel zu wenig! Nur weil Du damit in bestimmten Lufträumen legal VFR unterwegs sein KANNST, heisst das nicht, dass man sich damit wohl fühlt. Als Anfänger, glaube mir, fühlt man sich schon bei angesagten Sichten mit mehr als 10KM (Standardansage)und vorhandenem Dunst oder hoher Luftfeuchtigkeit unwohl. IMHO: VFR Pendeln in D als Pflichtkür = geht nicht!

Gruß BG140

R2D2,5
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 01:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von R2D2,5 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
In welcher Region Deutschlands soll sich das ganze denn abspielen?
Ich denke im Sommer könnte das zu 2/3 der geplanten Tage machbar sein, aber im Herbst und Winter kann das Wetter manchmal tagelang nicht berühmt sein und Wetterverbesserungen im Verlauf von Stunden sind nicht zu erwaten. Wenn ich mal zurück an meine Flugschulzeit denke sind so viel Stunden ausgefallen wegen schlechtem Wetter und da konnte man sich immer aussuchen in welche Richtung man denn fliegen möchte. Bei ner Strecke die du nicht groß ändern kannst sieht das natürlich noch viel schlechter aus.

Das nächste Problem wird das Flugzeug sein. Eins vom Verein regelmäßig übers Wochenende oder die Woche wirds nicht geben und selbst eins kaufen + Wartung etc. ist viel zu teuer.

An deiner Stelle würde ich mir eher überlegen die Familie für 1-2 Jahre dichter an die Arbeitsstätte zu verlagern.

Kriz
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 05:47 AM     Sehen Sie sich das Profil von Kriz an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von arnolde:
... mit gecharterten Vereinsfliegern (ab 65 EUR/h)

Ich fliege viel VFR Kleinzeugs (Aquila, Katana, C150-C172). Für eine kleine, zweisitzige, in die Jahre gekommene Cessna 152 kannst du in etwa mit 130€/Stunde (nass, inkl. Treibstoff) rechnen. Dazu noch etwa 10-25€ pro Landung. Wenn du vernünftig IFR fliegen willst, multipliziere das mit 1.5 bis 2. Wenn du Zweimot fliegen willst, lege nochmal den Faktor 1.5 drauf.

Das ist realistisch. Für 65€/h wirst du kein Flugzeug bekommen. Jedenfalls in keinem mir bekannten Verein?

Kriz
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 07:11 AM     Sehen Sie sich das Profil von Kriz an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Für die 440km Luftlinie wirst du realistisch etwa 2 - 2.5h in der Luft sein.

Je Strecke wird dich das ganz grob

VFR in etwa 300€
IFR in etwa 400-600€ (wenn du ein Direct fliegen kannst, sonst mehr)
IFR/Zwei-Mot in etwa 1000€ mit einer DA42 (ebenfalls nur Direct)

kosten. IFR Streckengebühren noch nicht inkludiert. Wenn du das im Monat 8x machst, verfliegst du jährlich irgendwas zwischen 40.000€ und 100.000€. Da brauchst du eine sehr tolerante Lebensgefährtin

Udet
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 08:32 AM     Sehen Sie sich das Profil von Udet an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Der wesentliche Punkt dabei ist:

VFR-Fliegerei hat mit Pünktlichkeit / Planbarkeit / Verlässlichkeit auf die Dauer NICHTS zu tun, wenn Du länger leben willst.

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 09:35 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Kriz:
Ist bei Deiner 2-mot Kalkulation bereits berücksichtigt daß der fast doppelt so schnell fliegt wie die 1-mot und somit die halbe Laufzeit anfällt?

Und was sind IFR Streckengebühren, davon hab ich noch gar nix gehört? Gibts die Autobahnmaut jetzt schon in der Luft? ;-)

lighthouse
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 12:50 PM     Sehen Sie sich das Profil von lighthouse an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von arnolde:
Kriz:
Ist bei Deiner 2-mot Kalkulation bereits berücksichtigt daß der fast doppelt so schnell fliegt wie die 1-mot und somit die halbe Laufzeit anfällt?

auch wenn ich nicht kriz bin: doppelte motorenzahl bedeutet nicht direkt doppelte geschwindigkeit

quote:
Original erstellt von arnolde:

Und was sind IFR Streckengebühren, davon hab ich noch gar nix gehört? Gibts die Autobahnmaut jetzt schon in der Luft? ;-)

ja, hier in europa gibt es die wegelagerei auch in der luft

[Diese Nachricht wurde von lighthouse am 09-01-2011 editiert.]

airside
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 12:53 PM     Sehen Sie sich das Profil von airside an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
"Was braucht man denn für Flugwetter, um als Anfänger VFR sicher unterwegs zu sein? Reichen 5km Flugsicht und 2500ft ceiling oder sollten es schon mehr sein (z.B. wegen Turbulenzen)? 2 Stunden Dauerkampf mit dem Steuer stelle ich mir auch nicht gerade entspannend vor..."

Anfänger ist immer relativ. Die Wetter "Bottom Lines" sollten sich eigentlich im Laufe der "Flieger Karriere" nicht wesentlich steigern. Gerade bei VFR ist gegenüber zuviel Wind und Bewökung (von Eis/Schnee gar nicht zu reden) nur sehr wenig Toleranz vorhanden. Mit zunehmender Erfahrung sollte man sich also nicht viel weiter hinauslehnen als kurz nach der Ausbildung, da man sonst Gefahr läuft sich zu überschätzen.

Gutes VFR Wetter ist in meinen Augen mehr als 10km Sicht (30km-unlimitiert ist optimal), laminarer Wind bis 15 Knoten, wenn überhaupt nur leichte bis aufgelockerte Bewölkung hoch oben und natürlich keine extremen Wettererscheinungen.

lgA

Luftkoenig
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 01:16 PM     Sehen Sie sich das Profil von Luftkoenig an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich mein, man zahlt erst über 2 Tonnen MTOW die Airwaygebühren. Zumindest war das so.

Deswegen gibts die künstlich abgelasteten Senecas...hat man mir mal erklärt...

[Diese Nachricht wurde von Luftkoenig am 09-01-2011 editiert.]

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-01-2011 10:03 PM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Was ist eigentlich die Hauptunfallursache bei VFR-Unfällen? Kollisionen mit Terrain, mit Traffic, Orientierungsverlust oder eher technische Probleme wegen Vereisung etc.? (Wobei letzteres ja eigentlich nicht VFR-Spezifisch ist oder?)

Wenn Leute schon an die Grenzen gehen, warum nutzen sie dann nicht wenigstens teilweise IFR-Methoden (gut, Wetterradar und Radalt hat man nicht mal eben an Bord, aber Transponder und Höhenmesser etc.!) um ihr (und anderer) Leben zu schonen? Auch wenn man keine IFR Ausbildung hat sollten doch Grundkenntnisse da sein?

maehhh
New Board Member
erstellt am: 09-01-2011 11:48 PM     Sehen Sie sich das Profil von maehhh an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:

Anfänger ist immer relativ. Die Wetter "Bottom Lines" sollten sich eigentlich im Laufe der "Flieger Karriere" nicht wesentlich steigern. Gerade bei VFR ist gegenüber zuviel Wind und Bewökung (von Eis/Schnee gar nicht zu reden) nur sehr wenig Toleranz vorhanden. Mit zunehmender Erfahrung sollte man sich also nicht viel weiter hinauslehnen als kurz nach der Ausbildung, da man sonst Gefahr läuft sich zu überschätzen.

Gutes VFR Wetter ist in meinen Augen mehr als 10km Sicht (30km-unlimitiert ist optimal), laminarer Wind bis 15 Knoten, wenn überhaupt nur leichte bis aufgelockerte Bewölkung hoch oben und natürlich keine extremen Wettererscheinungen.

lgA


Das soll jetzt aber nicht ernsthaft die Definition von dem einzig sicher fliegbaren VFR-Wetter sein, oder? Selbst meine PPL-Prüfung war bei deutlich schlechteren Bedingungen....

1,5km Sicht in Luftraum G sind tatsächlich ein Witz, aber ansonsten sind die vorgeschriebenen Minima mit einer ordentlichen Flugplanung und nem vernünftig ausgestatten Echo-Flugzeug absolut machbar...

Luftkoenig
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 12:09 AM     Sehen Sie sich das Profil von Luftkoenig an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
"Was ist eigentlich die Hauptunfallursache bei VFR-Unfällen? Kollisionen mit Terrain, mit Traffic, Orientierungsverlust oder eher technische Probleme wegen Vereisung etc.? (Wobei letzteres ja eigentlich nicht VFR-Spezifisch ist oder?)

Wenn Leute schon an die Grenzen gehen, warum nutzen sie dann nicht wenigstens teilweise IFR-Methoden (gut, Wetterradar und Radalt hat man nicht mal eben an Bord, aber Transponder und Höhenmesser etc.!) um ihr (und anderer) Leben zu schonen? Auch wenn man keine IFR Ausbildung hat sollten doch Grundkenntnisse da sein?"

Schau Dir mal die BFU Berichte an. (www.bfu-web.de)

Ich kenn jetzt keine Statistik, die unfälle passieren aus verschiedensten Gründen und da weder Cockpit Voice Recorder noch Flight Data Recorder installiert sind und viele PPler den Kontakt zur ATC scheuen der Satan das Weihwasser,(warum auch immer - Angst vor Bestrafung?) gibt es durchaus viele Unfälle die letztlich nicht geklärt sind.

Meine private Meinung: es lag/liegt vieles im Argen in der Ausbildung. Dazu kommt, das viele, speziell eben privat fliegende, nach dem Schein nicht viel fliegen - das ist m.M.n. fast das wichtigste überhaupt 150-200-250 Stunden nach Scheinerhalt schrubben, damit sich das alles setzen kann, am besten zwischendurch mit nem gutem Fluglehrer, damit sich nichts einschleicht... ist leider aus Kostengründen fast eine Utopie.

Wenn man dann noch Stress dazupackt (hektischer Arbeitstag, Termine etc.) dann passieren speziell den weniger Routenierten schnell Kleinigkeiten, die sich dann evtl aufaddieren und die Leute auch schnell an die Belastungsgrenzen bringen.

EInflug in IMC und wie man sich daraus rettet: können viele nicht. Fundiert Kleinnavigation betreiben können ohne GPS, können viele nicht oder nicht mehr. Die Ausrüstung wirklich kennen: tun viele nicht.

Fliegen ist kein Hexenwerk, aber man muss, ob IFR oder VFR, den nötigen Respekt mitbringen.

Ich kannte mal einen, der ist immer von unserem Platz übr die Alpen nach Italien ins Ferienhäusle mit ner Zweimot, der hatte kein IFR und ist bei jedem Wetter geflogen. (O-Ton : ach ich habe nen Autopiloten, der kann das) Jahre später waren er und seine Familie dann tot. In nen Berg geflogen.
Keine Respekt, das Ergebnis spricht für sich....

Short Approach
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 04:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von Short Approach an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Arnolde,
wenn ich mal richtig überschlagen habe, haben jetzt so um die 15 verschiedene Berufs-Piloten auf Deine Frage geantwortet. Kein einziger hat Dir zu Deinem Vorhaben raten können. Ich selber schliesse mich dem Reigen an, die meisten Begründungen sind schon genannt worden.

Bitte tue Dir einen Gefallen und nimm Dir das an, um nicht selber mal der Star auf der BFU-Webseite zu sein.

Ich wünsche Dir viel Spaß und Freude an der Privat-Fliegerei, bei schönem Wetter und ohne Druck. Und mit Deinem Porsche...

AMF
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 05:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von AMF an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Luftkoenig:
(...)Ich kannte mal einen, der ist immer von unserem Platz übr die Alpen nach Italien ins Ferienhäusle mit ner Zweimot, der hatte kein IFR und ist bei jedem Wetter geflogen. (O-Ton : ach ich habe nen Autopiloten, der kann das) Jahre später waren er und seine Familie dann tot. In nen Berg geflogen.
Keine Respekt, das Ergebnis spricht für sich....

Wenn Du den Unfall von J.A. (1989) meinst, der hatte zudem wohl noch einen Berufspiloten mit erheblich mehr Erfahrung dabei und ist dennoch in den Berg rein.

---

@arnolde: Auf ARD oder ZDF kam letztes Jahr ein Bericht über Berufspendler. Einer pendelt aus der Nähe Stuttgart nach München mit einem Gyrocopter zum Job. Ist sicher irgendwo in der Mediathek zu finden und eventuell interessant für Dich.

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 09:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,

Porsche? Nein, das war jemand anders, ich begnüge mich mit einem 13 jahre alten Audi... der reicht mir völlig. Um auf der A7 ständig links hinter jemanden herzufahren (natürlich mit korrektem Abstand) reichts allemal.

Ich bedanke mich erneut herzlich für die vielen Meinungen. Ich will nicht sagen daß ich jetzt der Meinung bin, selbst fliegen wäre nichts für mich.

Aber auf jeden Fall betrachte ich das Ganze jetzt entweder aus der Richtung "schön wenn das Wetter mitspielt, dann kann man spontan fliegen" wobei das dann eben mit Fliegerbeschaffen eng wird, Vereinsflieger scheiden i.d.R. aus und eigener wird sich kaum rechnen. Obwohl ich mir vorstellen könnte daß eine C172 für um die 40.000 in 2 Jahren nicht wesentlich weniger bringt im Verkauf, sofern gut gewartet.

Oder aber ich muß mich wirklich ernsthaft auf IFR einstellen, was die Lizenz- und Flugzeugkosten erheblich erhöhen wird.

So oder so... ich lerne erstmal Theorie, mache vielleicht den Medical und dann einige Praxisstunden, und sehe mal ob mir das Ganze überhaupt liegt.

strobelight
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 09:49 AM     Sehen Sie sich das Profil von strobelight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Ethan!

"So oder so... ich lerne erstmal Theorie, mache vielleicht den Medical und dann einige Praxisstunden, und sehe mal ob mir das Ganze überhaupt liegt."

...haben die Erfahrungen, die Du mit dem MD-Simulator in Frankfurt machen konntest nicht gereicht um zu erfahren, ob Dir die Fliegerei grundsätzlich liegt...?

Best Regards,
strobelight.

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 10:09 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
ah, ertappt ;-) kennen wir uns näher oder warst Du ein einmaliger Kunde?

Doch, eine MD80 würde ich sofort zum Pendeln nehmen ;-) aber ein bezahlbares Flugzeug der M/E/G Klasse ist doch ein wenig anders zu fliegen.

PRO
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-02-2011 12:54 PM     Sehen Sie sich das Profil von PRO an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Arnolde,
ich war selbst mal in einer ähnlichen Situation wie Du. Als Selbständiger mußte ich sieben Jahre lang jede Woche für drei bis vier Tage von Augsburg nach Münster. Zu dieser Zeit hatte ich bereits CPL/IFR mit mehr als 1.000 Stunden und unbeschränkten Zugang zu einem schnellen, IFR ausgerüsteten aber nicht IFR-zugelassenem E-Flieger, für den ich nur die Betriebskosten bezahlen mußte. Trotzdem habe ich es in den sieben Jahren nur dreimal (!!!) geschafft, die Strecke selbst zu fliegen. Und es lag bestimmt nicht an mangelnder Motivation zu fliegen.

Das Wetter in Deutschland ist alles andere als stabil und für mehrere Tage vorhersagbar. Meine Empfehlung: flieg zum Spaß wann immer Du magst, aber laß die Finger vom VFR-Pendeln. Wenn Geld keine Rolle spielt, chartere eine Turboprop oder einen kleinen Jet und nimm Dir einen Profi mit. Selbst da ist die eine oder andere Diversion oder Cancellation dabei.

Gruß PRO

(fixed Typos)

[Diese Nachricht wurde von PRO am 09-02-2011 editiert.]

lazyeight
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-03-2011 01:12 AM     Sehen Sie sich das Profil von lazyeight an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Vor 40 Jahren stand saß ich wegen schlechtem Wetter in Paris fest und flog erst 12 Stunden später ab! Damit mir das nie mehr passiert, beschloss ich meinen PPL zu machen! - Ein Jahr später wusste ich, wie zuverlässig die Linienfliegerei ist! 12 Stunden delay,das weiß ich heute, sind PPL -VFR gar nichts!

Lass es bleiben!

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-03-2011 02:12 AM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@lazyeight: Sorry aber derart blauäugig sind nur wenige ;-) wenn schon die Profis wegen Wetter nicht fliegen... hat das schon seine Gründe.

@PRO:
3 mal in 7 jahren trotz IFR... das kann ich kaum glauben, sorry. Also gestern (Freitagmittag) waren z.B. sehr gute VFR Konditionen auf der ganzen Linie. Wenns bei mir nur um den Linienflug ginge, wär meine Motivation längst nicht so hoch... aber Flug samt Hin/Rückreise zu den Flughäfen und Wartezeiten... summiert sich auf 6h pro Trip (Freitags mit Auto auch nicht viel weniger). Auch wenn ich nur jedes zweite Mal von März bis Oktober fliegen kann, wäre das schon eine enorme Hilfe für mich.

burners gone
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-03-2011 04:04 AM     Sehen Sie sich das Profil von burners gone an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ Arnolde
Lass dir bitte von einem alten "Sack" sagen:

"VFR nur wenn man Zeit hat, nicht unter Druck steht!!" Und auf Dauer sehe ich bei dir diese Situation nicht!
Ich bin berufsmaessig (SAR mit UH-1D und F-4) bei so manchen VFR Conditions rumgestochert! No FUN!!
Zu meinen traurigsten Fliegererlebnissen zaehle ich die SAR Einsaetze, bei denen ich vor Ort VFR Unfaelle mit Todesfall "erleben durfte"!
Ich steige heute nur in den VFR Flieger, wenn es mir Spass macht oder ein interessanten Flug auf mich wartet. Bei vernuenfigen Wetterbedingungen!
Regelmaessige VFR Streckenfluege in DE sind mit einem dickem Fragezeichen zu sehen.
My two cents!

------------------
living member "Sir Martin Baker Club"

PRO
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-03-2011 11:51 AM     Sehen Sie sich das Profil von PRO an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ Arnolde
Schön das am Freitag VFR Conditions vorherrschten. Waren die am Monatg, als Du zur Arbeit mußtest, auch schon vorhanden und war absehbar, dass am Freitag auch noch VMC ist? Oder hast Du am Wohn- und am Arbeitsort je einen Satz Flieger und Autos stehen? Sonst fliegst Du am Montag los, hast bei der Arbeit kein Auto vor Ort und auch keins um nach Hause zu fahren am Freitag, falls das Wetter schlecht ist. Dann läßt Du den Flieger stehen und fliegst doch wieder Linie. Der Verein oder Vercharterer wird sich richtig freuen, wenn Du den Flieger erst ein, zwei oder drei Wochen später wieder bringst. Und parken tut er in dieser Zeit am Arbeitsort auch nicht kostenlos.

Glaub es oder laß es bleiben, bei mir waren es nur die drei mal. Lüg' Dir nicht selbst in die Tasche. Man kann in Deutschland VFR fliegen. Mal am Vormittag, mal am Nachmittag und manchmal auch einen ganzen Tag. Aber an mehreren Tagen hintereinander, dazu noch in Regionen, die in größerer räumlicher Entfernung liegen, ist wie ein Fünfer im Lotto.

arnolde
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-03-2011 01:58 PM     Sehen Sie sich das Profil von arnolde an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi Pro,

Du hattest gesagt daß Du unbeschränkten Zugriff auf einen Flieger hattest. Das hab ich so interpretiert daß Du ihn auch mal stehenlassen kannst. So wie Du es jetzt schreibst klingt es schon ganz anders. Daß man Montags nicht absehen kann, ob man Freitags zurückfliegen kann, ist mir schon klar.

Gruß,
Ethan

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-04-2011 01:02 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Luftkoenig:
Ich mein, man zahlt erst über 2 Tonnen MTOW die Airwaygebühren. Zumindest war das so.

Deswegen gibts die künstlich abgelasteten Senecas...hat man mir mal erklärt...

[Diese Nachricht wurde von Luftkoenig am 09-01-2011 editiert.]


So ist es, bis 2t MTOM gibt es keine Gebühren, deshalb fliegen manche Flieger ja runtertypisiert und demnach halblegal, je nachdem wer da aussteigt.

PRO
Experienced Board Captain
erstellt am: 09-04-2011 01:33 PM     Sehen Sie sich das Profil von PRO an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@arnolde,

Bei mir war es schon so, dass es nicht von Belang war, wann der Flieger wieder im Hangar stand. Es hat außer den Parkgebühren am Zielort keine zusätzlichen Kosten oder Ärger verursacht. Ich weiß aber nicht, ob Du in einer ähnlich glücklichen Lage bist ;-)

Ich denke, Du hast von vielen Profis jetzt Meinungen gehört, sodass Du Dir Dein eigenes Bild machen kannst. Wenn Du die beschriebene Strecke immer noch VFR fliegen willst, wird Dir das wohl niemand ausreden können.

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2 

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

contact by Mail only via Bueld Rotdorn 62 D-48599

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.