![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Steueroase Schweiz - Einkommenssteuer |
hummelwilli Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi Leute, such zur Zeit (legale) Weg meine Einkommensteuer zu drücken. Kennt sich zufällig jemand mit den specials für Piloten aus. Ich habe von einem Kollegen gehört, dass er für a.lloyd aus österreich raus geflogen ist und nur für den Bruchteil im deutschen Luftraum Steuern zahlen musste. (wohnte auch in Oesterreich). Vielen Dank Gruß Hummelwilli IP: Gespeichert |
FCU Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bei der Kosntrucktion der AEF war es so, das die Kollegen bei einer deutschen LVG in Östereich beschäftigt waren, d.h. dort ihren dienstlichen Wohnsitz hatten und demnach docht steuerlich "behandelt" wurden. Ich kann mir nicht vorstellen das es für einen deutschen Piloten bei einer deutschen LVG der in Deutschalnd seinen dienstlichen Wohnsitz (=Stationierung) hat es irgendwelche legale Steuersparmöglichkeiten gibt. P.S.: Währen die Piloen der AEF damals bei der da schon existierenden AEF Austria beschäftigt gewesen, dann hätte es dieses Steuerschlupfloch nicht gegeben. IP: Gespeichert |
tmk Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Laut internationalem Gesetz für See- und Luftfahrer zahlt man dort die Steuern, wo der Hauptsitz der Firma ansässig ist. D.h. wenn angestellt bei einem schweizer Unternehmen und Wohnsitz in Deutschland : Steuern werden in der Schweiz bezahlt. IP: Gespeichert |
aviator Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() tmk, ich fürchte ganz so einfach ist es leider nicht. Dieses "internationale Gesetz" das du ansprichst sind die sog. Doppelbesteuerungsabkommen, nehme ich an. Diese werden zwischen zwei Staaten abgeschlossen und sollen verhindern, dass ein Bürger des einen Landes, der im anderen arbeitet und dort Steuern zahlt, daheim doppelt Steuern zahlen muss. Dort wird dann auch beschrieben, dass Luft und Seefahrer am Firmensitz des Unternhmens versteuert werden, da der tatsächliche Tätigkeitsort ja oft nicht greifbar ist. Da aber die mir bekannten Steuerparadiese keine DBAs mit Deutschland haben, bringt uns das wenig. Wenn Du also Deinen Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in Deutschland hast, musst Du auf dein weltweites Einkommen Steuern zahlen, außer es fällt unter ein DBA, was aber bedeuten würde, dass Du es schon woanders versteueuert hättest. Also, so wie ich es verstanden habe: Wohnst Du in Deutschland, zahlst Du in Deutschland. Egal wo Deine Firma sitzt. Meine ist auf der Isle of Man, was toll ist für meinen Arbeitgeber, da er weder Steuern noch Sozialabgaben entrichtet, mich aber nicht von der Steuerpflicht in Deutschland befreit. Sollte jemand mehr dazu sagen können, wäre super! IP: Gespeichert |
Mmo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Aha!? Das hat Flying Fox neuerdings mal anders dargestellt. Ihr fliegt doch beide bei Netjets, oder? Erzähl doch mal, Flying Fox, du weisst scheinbar was für andere auch ganz interessant sein könnte .... ;-) IP: Gespeichert |
philifly Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Thema Schweiz: Wohnt man in Deutschland und arbeitet in der Schweiz, so zahlt man seine Steuern in Deutschland, abzüglich dem Betrag, den man in der Schweiz zahlen muss! So hat man mir das jedenfalls erzählt. Eigene Erfahrung habe ich aber nicht gemacht. Von Vorteil soll das trotzdem sein! IP: Gespeichert |
hummelwilli Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Kennt denn jemand von euch Steuerberater die sich im Gebiet der Luftfahrt und/oder im internationalen Steuerrecht sich auskennen?? (web od. tel.?) IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
hummelwilli Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi CH, du sprichst genau über das Beispiel was mir auch im Kopf rumgeht. Es ist halt genau die Frage durch was die Steuern in D. bestimmt werden. Ist es die Anzahl der in D. verbrachten Tage oder die in D. oder besser über D. verbrachte Anzahl von Flugstunden. Das Beste wäre wohl ein Schweizer von LH oder so. Denn es geht mir wirklich ums Auswandern in die Schweiz (incl. Familie) Grüße IP: Gespeichert |
flyhigh777 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ziemlich gut hat (oder hatte?) es das fliegende Personal der Swiss, die in Basel stationiert sind. Obwohl welche in Deutschland wohnen (auch Deutsche sind), für eine schweizer Firma arbeiten aber dann doch im Niemansland zwischen der Schweiz und Frankreich stationiert waren, haben sie nur geringfügig Steuern in der Schweiz bezahlt. Keine Ahnung, ob es das immer noch gibt; ist aber ein Sonderfall. IP: Gespeichert |
lifevest Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ein Kollege ist Steuerexperte und hat's mir mal so dargestellt: In CH wohnhaft und für CH Firma arbeitend - schlecht (geht mir so, ich zahle etwa 1.5-2 Monatslöhne an Steuern am Jahresende. Etwas vergünstiged wirkt sich dabei Arbeitsweg, Wohnung, etc. aus. Wenn der 1.0 Stunden übersteigt, kannst Du Abzüge verlangen). Wenn Du wirklich steuergünstig wohnen möchtest, bleiben nur Kantone: Schwyz, Zug und Nidwalden (Hergiswil). In CH wohnhaft und für EU Firma arbeitend. Hier werden Dir die Steuern meist direkt von Deinem Lohn abgezogen und Du musst in der Schweiz nichts mehr versteuern. Sehr interessant, wenn der Netto Lohn des Arbeitgebers in Ordnung ist. Allerdings ist das nicht so einfach, seinen Wohnsitz in die Schweiz zu verlegen. Braucht Bewilligung und Arbeitsvertrag, der dies rechtfertigt (zumindest beim Hugonormalbürger). Konzernmulti's werden mit offenen Armen empfangen, allerdings bringen diese auch das nötige Kleingeld mit. Es gibt bereits ganz konkrete Bemühungen, dass unser Steuersystem angepasst wird, bzw. wir unsere Steuern auch direkt vom Lohn abgezogen bekommen. Grund ist die immer stärker werdende Zahlungsunfähigkeit vieler Bürger. Wenn ich etwa CHF 5'300 Brutto verdiene, kann ich damit rechnen, ca. 7'000 - 10'000 CHF Steuern zu bezahlen. [Diese Nachricht wurde von lifevest am 06-16-2004 editiert.] IP: Gespeichert |
Flying Fox Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi Jungs! Ich habe in der Zwischenzeit noch ein paar Dinge herausgekriegt. Also, ganz klar: Ich MUSS in Deutschland ALLE Wohnsitze aufgeben. Wenn ich dies nicht tue, bin ich nachwievor steuerpflichtig. Auch wenn ich nur einen Zweitwohnsitz habe --> DBA Ciao, Fox PS: Wer auf der Isle of Man bezahlt wird, kann sich in Frankreich ganz um die Steuern drücken, man muss nur den Papierwisch zu fassen kriegen, wonach man "according to Isle of Man tax laws" sein Einkommen versteuert. Pronto. IP: Gespeichert |
megatop Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Stimmt, Frankreich ist für CREWS optimal. Die Kollegen, die von dort kommen zahlen noch weniger Steuern als wir in LUX. Bis vor kurzem mussten sie so gut wie gar nichts abdrücken, aber vor einiger Zeit hat sich die Gesetzeslage geändert. Interessant ist, dass die Steuer am Jahresende gezahlt wird. IP: Gespeichert |
hummelwilli Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank! Genau solche Besonderheiten suche ich. Also fall ihr noch welche kennt... Gruß Hummel IP: Gespeichert |
Flying Fox Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo Hummel! Soweit ich weiss benötigt man ab Juni oder Juli keine spezielle Aufenthaltserlaubnis, um in der Schweiz zu wohnen. Man möge mich korrigieren, aber ich habe dies in der Vergangenheit gelesen, weiss aber nicht mehr wo. Auf jeden Fall kannst Du in der Schweiz mit ca. 10-20% Deines Lohns (Familie, Kinder, je nach Kanton) an Steuern UND Sozial-/Arbeitslosenversicherung rechnen. Das ist eindeutig besser als in Deutschland. Ich bin in der Schweiz privat krankenversichert (weltweit) und zahle dafür ca. 110 Euro im Monat. Ist doch fair! Sonst wäre aber ein Umzug in die Gegend um Nizza/Cannes zu raten: Schöne Gegend mit akzeptablen Steuersätzen. Ich werde mich evtl. auch dorthin verziehen, mal schauen... IP: Gespeichert |
climbout Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() das thema "steuern" ist richigerweise sehr interessant! das thema "steuern" eignet sich jedoch NICHT fuer weitgestreute diskussionen im internet. ... auch nichtpiloten surfen im net... ... es soll nach neuesten studien immter noch neider geben.. IP: Gespeichert |
Flying Fox Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi! Natürlich sollte man nicht die Steuernummern ausplaudern, aber prinzipiell kann uns keiner was anhaben. Was wir tun ist 100% legal! Wenn ein paar Leute neidisch sein wollen, dann sollen sie das tun - die regen sich auf, ich mich nicht. Ciao, Fox IP: Gespeichert |
hummelwilli Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi flying fox kannst du mir mal deine email adresse schicken? Hätte noch ein paar genauere Fragen? Vielen Dank IP: Gespeichert |
Flying Fox Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() foxforum (AT) gmx (DOT) net IP: Gespeichert |
ASH-25 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Auf jeden Fall klappen diese ganzen "Steuermodelle" nur unter einer Grundvoraussetzung: Man muß ALLE offiziellen Brücken nach D hinter sich abbrechen! Damit fallen alle Verheirateten mit Familie automatisch aus dem Raster, so lange Frau und Kind in D wohnen bleiben, da die Finanzämter automatisch den Wohnsitz dort veranschlagen, wo Frau und Kind wohnen.Die müssten also zwangsläufig mit in's Ausland. Eigener "Briefkastenwohnsitz" im Ausland reicht nicht!! IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
colonia Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Das ist klar. Es geht ja auch wenn um die Lohnsteuer. Sozialvers.pflichtig bleibt man. das heisst ALOVers, Renten und Krankenvers sowie Soli zahlt man weiterhin. Gruss IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
colonia Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi! Naja einen nicht ganz unbeachtlichen Effekt macht die Lohnsteuer aus.Ausser man/frau ![]() Und die Lohnsteuer wollen die Leute sich vor allem sparen. [Diese Nachricht wurde von colonia am 07-13-2004 editiert.] IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
Mmo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @ CH Korrekt, das ganze Sozialversicherungszeug, Krankenkasse, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Solidaritätszuschlag etc. machen eine ganze Menge aus. Mit dem Geld was der Arbeitgeber da abführt (und der Arbeitnehmer nochmal den gleichen Teil, jeder die Hälfte), könnte der Arbeitgeber zig neue Arbeitsplätze schaffen und die Arbeitnehmer in Konsum und Wirtschaftswachstum investieren. Das traurige an der ganzen Sache ist ja nur, dass das ganze Geld irgendwo im Nix verschwindet bzw. sinnlos verprasst wird wie in einem anderen Thread dargelegt wurde. Wo es dann tatsächlich benötigt wird, Infrastruktur, Forschung Bildung, Renten etc. bleibt nichts mehr über ... IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
colonia Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die Sozialabgaben bestehen aus den Beiträgen zur Rentenversicherung (RV), zur Arbeitslosenversicherung (ArbV), zur Krankenversicherung (KV) und zur Pflegeversicherung (PflV) . Die genannten Beiträge teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte. Den Anteil, den der Beschäftigte tragen muß, behält der Arbeitgeber vom Lohn ein. Die Höhe der Beiträge zur RV, ArbV, KV und PflV werden in Prozent des Bruttoeinkommens berechnet. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Beiträge. Versicherung Beitragssatz und hälftiger Beitragssatz Die Höhe des Krankenversicherungsbeitrags wird durch die Satzung der einzelnen Kankenkassen bestimmt und variiert je nach Kasse; derzeit beträgt er im Durchschnitt ungefähr 14,0 %. Viele Grüße hier kann man sich es ausrechnen: http://www.iww.de/steuerzahler/rechentools/lst_rechner.php IP: Gespeichert |
Mmo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Dito, und damit ist noch lange nicht Schluß. Mineralölsteuer, Mehrwehrtsteuer, Ökosteuer, vor lauter Steuern hier und da kann man sich den Weg zur Arbeit ja fast nicht mehr leisten ... ![]() IP: Gespeichert |
Mmo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wie du also siehst, wird bei uns alles doppelt und dreifach besteuert. Anderes Beispiel: Erbschaftssteuer. Wenn ich heute irgendwas erbe, dann ist das doch alles schon x-fach versteuert worden. Wenn nur dann das "Sparpaket" oder die Maastricht Kriterien oder irgendwas nur bezweckt werden würde ... aber nein, das verschwindet alles im Nichts IP: Gespeichert |
Speedbrake Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hi, Jungs und Mädls. Es gibt wohl die ein oder andere "möglichkeit". Derzeit ist auch das österreich Modell recht beliebt. Wer hierzu genaue details hat, bitte mir zukommen lassen. Danke IP: Gespeichert |
Mmo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Na dann erzähl mal was vom Österreich Modell?? IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
PRO Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo CH, wenn Du als angestellter Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigst bist, behält der Arbeitsgeber die Sozialversicherungsabgaben von Deinem Lohn ein und führt diese an die Sozialversicherungsträger ab. Arbeitsgeber und Arbeitnehmer teilen sich diese Beiträge im Moment noch zur Hälfte. Die Träger für die Renten-, Pflege- und Arbeitsversicherung sind fix. Bei der Krankenversicherung kannst Du selbst wählen, bei welcher Gesellschaft Du dich versichern möchtest. Bis zur sog. Beitragsbemessungsgrenze bist Du pflichtversichert, d.h. Du hast keine Wahl ob Du dich versichern möchtest oder nicht. Darüber kannst Du dich wahlweise privat oder auch gar nicht versichern. Dann ist es aber in der Tat so, daß es keinen Weg zurück in die gesetzliche (Pflicht-)versicherung gibt, solange Du über der Beitragsbemessungsgrenze verdienst. Die Beitragsbemessungsgrenze wird jedes Jahr angepaßt (d.h. angehoben). Im Jahr 2004 gelten 41.850 Euro, das entspricht 3.487,50 Euro pro Monat. Wenn Du dich privat krankenversicherst bekommst Du die Hälfte des Beitrages vom Arbeitsgeber erstattet. Die von Colonia genannten Sätze beziehen sich auf das Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Ab da ist der Beitrag gedeckelt. Die genannten Beiträge verstehen sich leider pro Monat, nicht pro Jahr. Aus der Renten- und Arbeitslosenversicherung kannst Du als Arbeitnehmer auch bei Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze nicht aussteigen. Ich hoffe das beantwortet Deine Fragen und schafft ein wenig Einblick, worüber in Deutschland im Moment so heftig gestritten wird. Gruß PRO IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
PRO Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo CH, aus der gesetzlichen Pflegeversicherung kannst Du dich verabschieden, wenn Du nachweisen kannst, dass Du eine private Pflegeversicherung abgeschlossen hast. Das mit den gedeckelten Beiträge hast Du richtig verstanden. Wer über der Beitragsbemessungsgrenze verdient zahlt -prozentual gesehen - weniger Beitrag. Die Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung beträgt z.Zt. 61.800 EUR/Jahr bzw. 5.150 EUR/Monat. Für die KV sind es 41.850 EUR/Jahr bzw. 3.487,50 EUR/Monat. Für die Arbeitslosenversicherung gibt es meines Wissens keine Höchstgrenze. Es handelt sich um eine gesetzliche Pflichtversicherung für abhängig beschäftigte unabhängig vom Einkommen. So jetzt bin ich mit meinem Halbwissen am Ende. Erzähl doch mal, wie das bei Euch in der Schweiz so läuft. Gruß PRO [Diese Nachricht wurde von PRO am 08-29-2004 editiert.] IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
PRO Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo CH, das klingt doch gut, wie das bei Euch so geregelt ist. Jetzt bräuchte ich nur noch einen Job in der Schweiz :-) Oder doch besser gleich einen Altersruhesitz! Mit den Beiträgen zur privaten Krankenversicherung in D kann ich Dich beruhigen. Der Arbeitgeber zahlt auch hier die Hälfte dazu. Gruß PRO IP: Gespeichert |
CH Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() . [Diese Nachricht wurde von CH am 11-03-2008 editiert.] IP: Gespeichert |
Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.