Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  D. SCHOOL & JOBS
  Comfly (Page 1)

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Comfly
jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 09:22 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
"Comfly"

Ich bin jetzt schon eine ganze Weile auf der Suche nach Infos zur Comfly. Leider findet man nicht gerade viel über diese Berliner FTO und die Infos, die man findet hören sich ein wenig nach sehr unauffällig verpackter Eigenwerbung an. Vielleicht liege ich da ja falsch aber eine Seltenheit wäre das wohl kaum.
Deswegen wäre ich gerade über Einschätzungen langjähriger pilots.de –Autoren sehr erfreut.

Speziell alles Wissenswerte zum Thema „Integriertes TR“, was die Comfly ja exklusiv anbietet, würde mich weiter bringen. Aber bitte nicht eine Grundsatzdiskussion TR –ja oder nein anfangen.

Gruß
jockel

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 11:43 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Du hast recht - über Comfly weiss man nicht viel.

Dass das integrierte TR exklusiv ist, halte ich für ein Gerücht! Das kannst Du auch bei Haeusler, RWL, IC, etc. machen!

IP: Gespeichert

Streifenhörnchen
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 12:02 PM     Sehen Sie sich das Profil von Streifenhörnchen an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi jockel,
ich hab meine ATPL bei comfly gemacht. Is allerdings schon etwas her. Inzwischen wurde die Schule wohl verkauft. Der ehemalige Chef Herr H. hat dort noch immer was zu sagen. Ich hab damals die Theorie über nen Fernlehrgang gemacht. Die zwei Pflichtwochen Nahunterricht waren ziemlich gepresst. Ging bei der Masse an Stoff auch nicht anders. Die Lehrer im Unterricht waren die gleichen mit denen ich geflogen bin. Alle waren sehr kompetent und zugänglich (bis auf einen aber der ist nicht mehr dabei). Mit den Flugterminen gab es auch keine Probleme. Hab meine Ausbildung auf TB10 und TB21 (jetzt ist, glaube ich, wieder ne TB20 da) gemacht. Herr H. fliegt bei AB die Boeing und den Bus und ist dort wohl auch Checker. Uns wurde damals gesagt, dass man uns bei der Jobsuche nach der Ausbildung unterstützen würde. Da kam jedoch garnix. Das ich jetzt immer noch auf der Suche nach nem Job bin möchte ich der Schule natürlich nicht in die Schuhe schieben. Aber mach Dir bezüglich Unterstützung nach der Ausbildung keine Hoffnung. Hab mir die Kosten mal angeschaut. Das klingt fair.
Alles in allem kann ich nichts schlechtes über comfly sagen. Fahr dort mal vorbei und sprich einfach mit denen. Dann kannst Du Dir selber ein Bild machen.

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 12:16 PM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Mustang14:
Du hast recht - über Comfly weiss man nicht viel.

Dass das integrierte TR exklusiv ist, halte ich für ein Gerücht! Das kannst Du auch bei Haeusler, RWL, IC, etc. machen!


Ich dachte auch erst, dass die Comfly das klassische MCC einfach außen vor lässt und man stattdessen gleich die Musterberechtigung macht. Das könnte man natürlich an allen deutschen FTOs machen. Insofern es bei den anderen möglich wäre ohne ein MCC das TR direkt zu machen. Falls das von den Vorschriften her überhaupt möglich ist, ergibt sich dann natürlich das Problem, das die TR-Partner sehr wahrscheinlich vorher ein MCC absolviert haben und man selbst noch keine Erfahrung auf dem Simulator hat.

Die zweite Sache, die bei der Comfly wohl „exklusiv“ angeboten wird, ist das man einen Teil der Rating-Simulatorstunden schon vor! der praktischen ATPL Prüfung hat. Dafür erwarb die Comfly auch ne Extra Genehmigung vom LBA.
Und ich denke , das die Comfly damit echten Innovationsgeist bewiesen hat. Denn ich kann mir vorstellen, dass einem die praktische ATPL-Prüfung wirklich um einiges Leichter fällt, wenn man zuvor auf einem sehr komplexen A320 oder 737 Sim gecoacht wurde. –Was halten die fertigen Flieger von davon ?(Bringt das was)?

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 12:35 PM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
[@Sreifenhörnchen,
das finde ich echt klasse, das du die FTO nicht dafür verantwortlich machst, das du noch nichts gefunden hast. Ich hoffe es gelingt dir noch. - Wie lange suchst du denn schon? Hast du es mit nem selbst finanziertem TR versucht? Wie schlägt deiner Meinung nach der Name Comfly bei den Arbeitgebern an? Ist ein Fernkurs für die irgendein Problem? Hattest du Screenings?
Woran kann das liegen, dass du noch nichts gefunden hast?- Ich meine damit stehst du sicher alles andere als allein da , aber würdest du irgendwas anders machen?

Kopf hoch und durchhalten!
Jockel

IP: Gespeichert

Streifenhörnchen
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 02:35 PM     Sehen Sie sich das Profil von Streifenhörnchen an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich bin seit drei Jahren auf der Suche. Das ich es mit einem selbstfinanzierten TR noch nicht probiert hab liegt einfach daran, dass ich nur die Kohle von der Bank bekomme wenn ich nachweisen kann, dass ich danach einen Job hab. Tja und das selbst ersparte Kleingeld reicht grad mal für nen Rating auf'm Teppich -aber selbst da sind die freien Stellen bekanntlich knapp.
Es gibt Airlines die treffen ihre Vorauswahl (zumindest teilweise) nach der Flugschule. Comfly ist zwar eine gute Schule jedoch keine von denen durch die Du Dir einen kleinen Vorteil erhoffen kannst. Leider. Da ja bekanntlich alle ihren schein vom LBA bekommen.
Ein Fernkurs ist kein Hindernis. Im Gegenteil. Ich bin der Meinung wenn man sich selbst hinsetzt und für das was man lernt selbst verantwortlich ist bleibt mehr hängen. Dauert allerdings auch länger.
Zu Deiner Frage nach den Screenings und woran es wohl liegen mag, dass bis jetzt nichts geklappt hat. Naja, ich hab ein paar Auswahlverfahren mitgemacht und zumindest eins bestanden. Danach erhielt ich ne Absage mit ner Standardbegründung.
Ich denke für Anfänger ohne Stunden und Rating sind die Zeiten noch schlecht. Die deutsche Luftfahrt hängt dem Trend in Europa und der Welt etwas hinterher. Aber ein Aufschwung ist auch hier spürbar. Ich glaube wenn Du demnächst mit Deiner Ausbildung beginnst hast Du ganz gute Chancen nach der Schule was Vernünftiges zu finden. Selbst ich würde es ohne zu zögern wieder tun.

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 10:04 PM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@jockel

Das Fliegen auf der 737 bringt dir für den Praxis-Checkflug absolut nichts, weil du da mit nem Kolbenschüttler 2-mot vorlenken musst. Und der verhält sich sicher nicht wie die Bobby.

Vom gesunden Rechtsempfinden würde ich sagen: FNPT II Stunden sind dazu da, um die BASICS der Instrumentenfliegerei zu erlernen und nicht gleich von Anfang an zwischen den Profis im Luftraum rumzuferkeln! Das macht methodisch Sinn, weil die Übungsdichte im FNPT II viel höher ist als im richtigen Flugzeug und man jeden Flugabschnitt SOFORT wiederholen kann, um Fehler abzustellen. Ein 737 Sim ist für diese Phase der fliegerischen Ausbildung viel zu komplex!

Die Tatsache, dass das LBA das Konzept genehmigt hat relativiert meine Aussage allerdings. Denn wenn die Aufsichtbehörde etwas für gut befindet - wer wäre ich, dagegen zu stänkern ;-)

Wundern muß man sich darüber schon! Sagt doch die Behörde damit, dass die 180 Stunden die der Quax auf verschiedenem Gerät in der FTO zu fliegen hat, eigentlich gar nicht benötigt werden, um das sichere Führen der ein- und zweimotorigen nacht Sicht- und Instrumentenflugregeln von X nach Y zu lernen. Die Erlaubnis Teile des TR vorzuziehen wird erteilt - seltsam ist das schon...

IP: Gespeichert

Old Crow
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2006 11:57 PM     Sehen Sie sich das Profil von Old Crow an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Jockel!

Vorab als erstes, ich möchte nicht lästern, oder die Schule schlecht machen!!!
Naja, Comfly ist wie jede andere Flugschule auch! Sie wollen nur dein bestes!

***** Und zwar dein Geld! *****

Ich war leztes Jahr im Frühjahr bei denen in Schönhagen, und habe mich über die praktische Ausbildung schlau gemacht. Ich war mit meiner bisherigen Flugschule sehr unzufrieden und wollte wechseln. Am Anfang sind Sie sehr bemüht und machen dir die Schule und Ausbildung sehr schmackhaft. Ausbildung auf TB10, TB20, Piper Seneca 4 und Cirrus SR20/SR22. Alles sehr schöne Flugzeuge, aber auch schweine teuer. Dann Ausbildung überwiegend von Schönefeld und Schönhagen, wobei die Flugzeuge in Schönhagen stehen????
Nach genaueren Überlegungen und Rechnen lag Comfly ca 4000 € über vergleichbaren Angeboten von der DVS (Fliegt nur von HAM), RWL(Fliegt nur von MGL) oder FFL, wobei ich immer nur von den min. Stunden ausgegangen bin.

Sicherlich ist die Ausbildungsmethode mit T/R inklusive sehr interessant, aber bei den Preisen darf man eigentlich nicht überlegen! Es gibt kostengünstigere Varianten, die auch einen Ausbildungserfolg garantieren. Später fragt keiner ob du eine C152, Beech33, PA28 oder SR20/SR22 geflogen bist! Wichtig ist der frozen ATPL und der kommt vom LBA!!! Verlass dich nicht auf irgendwelche Versprechen, dass Sie dir beim Job helfen, sobald die letzte Rechnung bezahlt ist, geräts du in Vergessenheit!
Du findest schon einen Job, auch ohne Unterstützung.

Viel Glück bei deiner Entscheidung

Greetz
Old Crow

P.S. Ich kann dir gerne die Preisvergleiche mal per Mail zu schicken. Mail hinterlegen und du bekommst in kürze die Auflistung!

IP: Gespeichert

highflyerbird
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 12:07 AM     Sehen Sie sich das Profil von highflyerbird an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich habe die Ausbildung auch vor einiger Zeit bei Comfly gemacht. Es ist im wesentlichen so wie schon von Streifenhörnchen beschrieben.
Ne nette kleine Schule mit durchaus als familär zu bezeichnender Struktur, wie das nach der Fusion mit Wipro-Aviation aussieht kann ich allerdings nicht sagen.
In der Ausbildung war man sehr bemüht und es wurde immer individuell auf den Schüler eingegangen. Ein Nachteil ist, dass der Theorieteil nur als Fernlehrgang angeboten wird. Wem derartiges nicht liegt der wird es schwer haben, denn in dieser Phase ist Unterstützung seitens der Schule kaum denkbar. Du kannst zwar den entsprechenden Lehrer wegen eventueller Fragen kontaktieren, doch kann das planmäßig durchgeführten Unterricht nicht ersetzen. Und der sog. ergänzende Nahunterricht verfolgt eher nur den Zweck den formalen Anforderungen gerecht zu werden, dass kann sich sicher jeder Vorstellen, dass der Stoff sämtlicher Unterrichtsfächer nicht in zwei Wochen aufzuarbeiten ist. Also wer weiß das für ihn, allein ins Kämmerchen setzen und den Inhalt von x-Ordnern fast ohne Hilfe begreifen lernen, nichts ist, der sollte die Finger davon lassen. Aber das ist kein Comfly spezifisches Problem, nur gibt es bei Comfly keine Alternatien dazu, war jedenfalls zu meiner Zeit so.
Die fliegerische Ausbildung erfolgte auf TB 10, TB 20 und für ME steht wohl auch eine ein wenig ältere Seneca zur Verfügung. Die Lehrer waren zu meiner Zeit meist altgediente Interflugleute mit denen es durchaus viel Spass machte und einiges zu lernen gab. Wenn Du eine Schule suchst die Dir perspektivisch eine gute Position bei der Jobsuche nach der Ausbildung verschaffen kann dann ist die Comfly sicher kein idealer Partner, denn es gibt quasi keine Beziehungen zu irgendwelchen Airlines.
Zwar sind die Herren T.R. und S.H. Kapitäne bei zwei namenhaften deutschen Linien und der zweite sogar Checker, aber das waren sie auch schon damals zu meiner Zeit und ich kenne fast niemanden dem das irgendwie geholfen hätte, zumal die beiden nach der Fusion der Comfly auch dort ausgeschieden sind. Also ganz klar jobtechnische Perspektiven durch die Ausbildung bei Comfly sind eher auszuschließen. Was nun die integrierte Typeratingausbildung angeht, so ist meine persönliche Meinung, dass da eher der Versuch unternommen wird sich vom Profil her von anderen Flugschulen abzugrenzen in dem man etwas scheinbar einzigartiges anbietet. Für wen klar ist, dass er ohnehin ein Rating kaufen möchte für den könnte es eine Überlegung wert sein, aber auch hier würde ich tendentiell eher dort eine Ausbildung machen wo Airlines selbst ausbilden lassen oder wo nachweisliche anschließend auch eine Vermittlungschance besteht. Auch hier ist mir nicht bekannt, dass Comfly dafür prädestiniert wäre. Ich halte den Weg direkt das Typerating zu integrieren persönlich für keinen guten Weg, ich würde es erst einmal nach der Ausbildung so versuchen, zumal der Markt sich ja etwas bessert, aber das ist Geschmackssache.

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 06:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Streifenhörnchen,
hast du dich weltweit , europaweit oder deutschlandweit beworben?

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 06:28 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Mustang14,
du schreibst: „Ein 737 Sim ist für diese Phase der fliegerischen Ausbildung viel zu komplex!“
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, da man ja wenige Flugstunden später (nach der ATPL Prüfung) ohnehin auch mit nem komplexen Sim zurechtkommen muß, wenn man es auf die konventionelle Art und Weise machen würde. (Also das TR nach der ATPL auf einem komplexen Muster.) ???

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 06:30 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ Old Crow,
ich habe natürlich schon selbst sehr ausführlich das Preis/Leistungsverhältnis der verschiedenen FTOs analysiert. Wäre trotzdem äußerst Interessant mal mit deinen Daten zu vergleichen: nffler@gmx.de
Außerdem würde mich brennend interessieren von welcher Schule zu wechseln wolltest und wo du jetzt bist?
Das die Comflyer hauptsächlich von Schönhagen aus operieren habe ich eigentlich auch erwartet- ist denke ich auch sinnvoller als gleich zwischen den großen Fliegern rum zu kurven.

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 06:31 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@highflyerbird,
es wird bei der Comfly ab September auch Frontalunterricht angeboten, ich bin aber trotzdem von der Fernkursvariante überzeugt – nicht zu letzt, um nicht vorhandenes Geld einzusparen. Und das Material und der Support von CAT soll sehr gut sein. Letztendlich bilde ich mir auch ein die nötige Selbstdisziplin an der Uni mitbekommen zu haben. – Ich hoffe ich mache mir da nicht selbst was vor.
Du schreibst: „Für wen klar ist, dass er ohnehin ein Rating kaufen möchte für den könnte es eine Überlegung wert sein, aber auch hier würde ich tendentiell
eher dort eine Ausbildung machen wo Airlines selbst ausbilden lassen oder wo nachweisliche anschließend auch eine Vermittlungschance besteht.“

Damit meinst du wohl IC und Cirrus? -.Bei IC könnte ich mir beispielsweise kein anschließendes Rating mehr leisten und bei Cirrus müsste ich mir ein Rating kaufen, mit dem ich, wenn ich da weggehe, nicht mehr viel anfangen kann- und dann noch mal ein Rating kaufen? -Ansparen in der Zeit dort kann man da wohl kaum was.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass man nicht drum rum kommt sein Rating zu zahlen – im besten Fall wird’s „nur“ vom Lohn abgezogen. Wenn man den alljährlichen Meldungen z.B. der Aero International (Zitat: „Pilotenmangel“)glauben würde bräuchte man das natürlich nicht. Aber wer sich auch nur ansatzweise mal mit der Seriosität von solchen Meldungen und generell von solchen Zeitschriften auseinander gesetzt hat glaubt das wohl kaum noch. Trotzdem stimme ich dir zu, dass es leicht bergauf geht und das Risiko jetzt endlich kalkulierbar ist (Ich stehe schon seit drei Jahren in den Startlöchern). Ganz nebenbei hätte die „Aero International“ auch wenn alles noch weiter bergab gehen würde (wie jedes Jahr) so etwas publiziert. – Aber dass ist ein anderes Thema.

IP: Gespeichert

Streifenhörnchen
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 10:11 AM     Sehen Sie sich das Profil von Streifenhörnchen an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich hab mich welteit beworben. Die Bewerbungen außerhalb Europas schickte ich allerdings nur raus um es wenigstens probiert zu haben. Da hat man null Chance. In Europa ist es ähnlich- keine Stunden, kein Rating, kein Job (sollte es hier jemand besser wissen, raus damit).
Übrigens bin ich zum Teil Deiner Meinung, dass das fliegen vor der Theorie sinnvoll ist. Wir durften damals erst nach der Prüfung die ersten IFR Runden drehen. Das wurde mit den hohen Kosten der Flugstunden begründet. Denn sollte jemand in Braunschweig auf der Strecke bleiben hat er nicht die ganzen Mäuse in den Sand gesetzt. Einleuchtend oder? Allerdings muß ich sagen, dass es mit Sicherheit das Lernen erleichtert hätte. Denn gerade bei den navigatorischen und einigen der technischen Fächern wäre 'learning by doing' besser und wünschenswert gewesen. Ob es aber gleich der große Sim sein muß? Verkehrt ist es auf keinen Fall.

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 10:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ jockel

Bitte genau lesen! Ich schrieb, dass der FNPT II (zu deutsch: Verfahrenstrainer) üblicherweise für die Grundlagenschulung IFR eingesetzt wird. Mit anderen Worten: bevor Du wilde Sau im Luftraum spielst, darfst Du Dich im Sim austoben! In der durchgehenden Ausbildung hast Du an der Stelle zwischen 50 und 80h VFR geflogen. Da sind die meisten glücklich, wenn sie in IMC mit der C172 nicht aus den Wolken fallen... bei der Beech mit etwas Seitenwind ist die Belastungsgrenze erreicht, mit Seneca single engine setzt langsam das Herzkammerflimmern ein.... 737 ist da zu komplex!

Aus meiner Sicht sind 180 Stunden auf ein- und zweimotorigen Kolbenschüttlern in der durchgehenden Ausbildung nicht unbedingt zu viel. Halte es daher für Käse, Stunden aus dem TR schon vorzuziehen - auch wenn das LBA das scheinbar anders sieht (und damit die JAR-FCL aushebelt...).

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 10:58 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Mustang,
wenn ich dich richtig verstehe denkst du, dass die Verfahrenstrainer-Phase durch das Training auf dem Full Flight Sim ersetzt wird. Willst du mir das sagen? Falls ja, liegst du da falsch. Man wird natürlich trotzdem noch auf dem FNPT trainiert. Und an den 180 Stunden wird auch nichts verändert. Wie ich das verstanden habe, hat man einfach zusätzlich zu den normalen praktischen ATPL Flugstunden noch einige auf A320 oder B737 Sim, die dann auch schon fürs TR zählen.


IP: Gespeichert

dove
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 12:01 PM     Sehen Sie sich das Profil von dove an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Sag mal Comflyjockel, was für eine Nummer ziehst du hier eigentlich ab???
Erst fragst du nach Erfahrungen mit Comfly und wenn dann plausible Aussagen kommen, die im Ergebnis Comfly ebend nicht ganz soweit vorn sehen, um es einmal vorsichtig zu formulieren, beginnst du sofort dagegen zu argumentieren. Wenn Du also alles so genau weißt und Comfly ach so toll ist, weshalb fragst Du denn dann danach???
Diese elendige Schleichwerbung ist echt ekelhaft!!!
Niemand braucht ein integriertes Typerating von einer Schule die absolut keinen Stand bei den Gesellschaften hat, dass ist nun einmal so.
Und das sich die zwei Gründer und andere Kapazitäten dort vollends zurückgezogen haben, hat wohl auch einen Grund und der ist nicht Zeitmangel!

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 12:43 PM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@dove
Neeee, da liegst du gaaannnz falsch dove,
ich hoffe, dass bei dir nur ein Zeit- und kein Intelligenzproblem vorliegt. Ließ doch mal Schritt für Schritt die obigen Beiträge, dann wist du hoffentlich merken das ich nur versuche die jeweiligen Punkte auszudiskutieren und im Fall Mustang etwaige Missverständnisse zu klären.
Im Übrigen finde ich es zwar gut, dass ich hier offenbar nicht der Einzige bin, der im Punkto Schleichwerbung sensibilisiert ist – aber dann gleich so niveaulos loszuwettern –nein danke.


IP: Gespeichert

highflyerbird
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 09:25 PM     Sehen Sie sich das Profil von highflyerbird an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Jockel,
ich meine ic, cirrus, schwabenflug, RWL und dann gibt es diese Flugschule die nun mit Hapag kooperieren, kurzum es gibt viele Flugschulen die entweder einen guten Namen bei Airlines haben, wie die RWL, dort wurde zeitweise sogar für die Cityline ausgebildet, oder andere die mit Airlines gemeinsame Programme unterhalten. Comfly kann von all dem gar nichts auweisen und wenn ich ganz am Anfang vor der Entscheidung stünde wo ich meine Ausbildung machen sollte, dann wäre es ganz sicher eine Schule bei der es im Hinblick auf meinen späteren Berufseinstieg zumindest etwaige Optionen gibt.
Alles andere wäre doch ziemliche verschwendung von Resourcen. Wenn die nunmehr von Schönhagen ausbilden so ist das mehr als unglücklich, bedeutet es doch in etwa eine dreiviertel Stunde mehr Zeitaufand um dieses Kaff von Berlins Mitte aus zu erreichen und glaube mir es ist völlig unproblematisch von Schönefeld aus zu schulen, hatten die auch jahre lang so gemacht und die DVS tut es immer noch, dass sind wohl eher Kostenfaktoren die eine solche Entscheidung seitens Comfly beeinflussen.
Was das Typerating angeht, so ist da im Berliner Raum wohl als erste Adresse die FSB zu nennen, die arbeiten auch mit verschiedenen Linien zusammen und beschäftigen Linienpiloten z.B. von AB als Ausbilder. GMI lässt dort für die Focker den Groundkurs durchführen und für die 737 das gesamte Rating, soweit ich weiß. Wer die Typeratingausbildung bei Comfly macht kann ich nicht sagen, fest steht aber, das kein derzeit auf der Homepage erwähnter Lehrer über irgendwelche Linienflugerfahrung auf Verkehrsflugzeugen der Muster 737 oder A 320 verfügt. Ich halte das aber schon für essentiell für eine gute Ausbildung.

[Diese Nachricht wurde von highflyerbird am 04-12-2006 editiert.]

IP: Gespeichert

Old Crow
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-12-2006 10:45 PM     Sehen Sie sich das Profil von Old Crow an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ Jockel:

Auflistung ist per Mail unterwegs.
Ich war bei der DVS. Letztendlich bin ich dort gebleiben, obwohl die Schule auch nicht den besten Ruf hat. Aber die hohen Kosten der Comfly, dass ständige hin - und her gefahre und ausschließlich persönliche Gründe haben mich bewogen bei der DVS zu bleiben. Gerade weil Comfly ausschließlich von Schönhagen operiert, finde ich die Preise total überzogen! DVS fliegt nur von Grßen Airports und ist trotzdem billiger????Die praktische Ausbildung war aber echt klasse. Auch die DVS hat keinerlei Kontakte zu irgendwelchen Airlines, geschweige denn, dass Sie dir helfen! Aber es geht auch ohne! Nach 2 Monaten bewerbungen fliege ich bei einer Klasse Airline auf einem Klasse flieger!!!

Greetz
Old Crow

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 02:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@highflyerbird,
hast recht da gibt es noch ein paar mehr als IC und Cirrus. Ich warte gerade auf das Schwabenflugskript - könnte sehr interessant sein. Die FMG-Hapaq Ausbildung verlangt noch nen extra DLR Test. Und die Verbindungen der RWL schätze ich nicht so rosig ein wie du- obwohl ich nach m Bund wahrscheinlich da angefangen hätte, wenn da nicht der Markt so extrem eingebrochen wäre.- Ist halt die größte und damals dachte ich das es darauf ankommt. Kann aber sein das die RWL vom Namen her etwas besser wirkt als die Comfy.

Das Schönhagen so weit von der Innenstadt entfernt ist war mir nicht bewusst- muss ich mir noch mal genau auf der Karte angucken. Da ich die Fernkursvariante wählen würde könnte ich natürlich auch gleich nach Schönhagen ziehen, obwohl ich schon Lust auf richtiges Großstadtflair hätte, aber so was sollte man wohl vernachlässigen.

Du schreibst:“ und wenn ich ganz am Anfang vor der Entscheidung stünde wo ich meine Ausbildung machen sollte, dann wäre es ganz sicher eine Schule bei der es im Hinblick auf meinen späteren Berufseinstieg zumindest etwaige Optionen gibt.“

Genau die Aussage ist es, bei der ich mir nicht sicher bin, ob die nicht alle anderen Kriterien in den Schatten stellt.

Das mit der Linienerfahrung der Lehrer ist mir auch aufgefallen. Wobei im Comflyskript seht (ich hoffe ich verwechsle das jetzt nicht), dass die Lehrer erfahrene Verkehrsflugzeugführer sind/waren- den publizierten Lebensläufen nach kann das nicht stimmen. ? Ich frage mich nur bei welcher FTO tatsächlich „echte“ Verkehrsflugzeugführer schulen. Bei der Cirrus vielleicht – aber sonst? – Habt einer von euch diesbezüglich verlässliche Infos?

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 02:55 AM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Old Crow,
schön das du es geschafft hast –und danke für die Kostenaufstellung.
Du sagst, dass die praktische Ausbildung echt klasse war. Würde in meinem Fall (Fernkurs) also bedeuten, dass du mir die DVS quasi ohne wenn und aber empfehlen würdest(abgesehen von den Kontakten)? Wie schauts da mit der Linienerfahrung der Lehrer aus?
Außerdem würde mich brennend interessieren ob du und deine Mitschüler tatsächlich mit den Mindeststunden ausgekommen seid. Und wie oft kommt es vor das jemand eine Prüfung wiederholen muss? Falls zu privat fürs Forum: nffler@gmx.de

Zu den Kosten muss ich sagen, dass ich immer das Gesamtpaket mit Rating betrachte. Leistungsbereinigt stimmt es aber immer noch, dass man ein paar Tausend bei anderen Flugschulen sparen kann. Ich erhoffe mir aber, dass beim Comflykonzept alles etwas besser auf das spätere Rating abgestimmt ist, als wenn man sich alles an einer anderen FTO individuell zusammen bastelt.

IP: Gespeichert

rocketman
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 03:17 AM     Sehen Sie sich das Profil von rocketman an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi folks!
Als langjähriger "nur Mitleser" muss ich nun mal meinen Senf dazugeben.
Die älteren Lehrer von der ComFly sind alle ehemalige Interflug-Kapitäne mit 15.000h aufwärts und haben im Vergleich zu LH-Kapitänen ein ganzes Studium absolviert! Desweiteren sind unter den Lehrern ein ehemaliger MiG 21-Pilot und mehrere A320/A330-Piloten, sowie Berufspiloten, die regelmäßig fliegen. Also, ein bunter Haufen, der ein sehr großes Spektrum der Fliegerwelt "beleuchten" kann.
Die Einrichtung und die Flieger sind modern (EFIS-Cockpit)und es findet NUR die Grundausbildung (PPL) in Schönhagen statt. (Übrigens einer der modernsten und größten Verkehrslandeplätze in Deutschland mit relativ schneller Anbindung an Berlin!) Die weitere Ausbildung wird in Berlin-Schönefeld geflogen.
Die TR-Schiene wird auch in Schönefeld im Lufthansa-Trainingszentrum absolviert und nur von erfahrenen B737/A320/A330-Piloten durchgeführt (mal die Preise von der FSB mit ComFly-Integrierter Ausbildung vergleichen!).
So, das sollte keine Schleichwerbung für eine Schule werden, sondern nur sachliche Information von einem Insider. Hoffe, damit etwas Licht ins Land gebracht zu haben.

P.S.:Viel Spaß bei der Ausbildung - egal in welcher Schule!

My 50 Cents

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 03:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ jockel

Ich finde es gut, dass Du es Dir mit der Entscheidung nicht so leicht machst. Und die Wahl der Schule spielt sicherlich keine unwichtige Rolle. Aber gerade weil Du den Fernkurs machst, solltest Du es nicht überbewerten. Im Nahunterricht lohnt es sich mal zu schauen, was für Lehrer da welche Fächer unterrichten - und mit welcher Erfahrung.

Was die Praxis angeht, rate ich Dir: mach keine Wissenschaft draus. Das Rating sollte dich an der Stelle wirklich nicht sonderlich kümmern. Ich denke nicht, dass das bestehen eines späteren Ratings was damit zu tun hat, wo man seine fliegerische Grundausbildung gemacht hat. Ein Rating zu bestehen ist in erster Linie Fleißarbeit!! Gleiches gilt auch für die Supervision. Wer ne faule Socke ist und keinen Bock zu lernen hat, wird's im Rating schwer haben. Da spielt es absolut keine Rolle, wo du deine Ausbildung gemacht hast.

Lern erstmal das gehen (Fliegen) bevor du über Turniertanz (TR) nachdenkst. Was die fliegerische Qualifikation der jeweiligen Fluglehrer angeht, so wirst Du aus meiner Sicht bei den freien deutschen FTO's keine großen Unterschiede bemerken. Wenn es unterschiede gibt, dann eher im zwischenmenschlichen Bereich. Mein Rat: geh zu den Schulen hin und lass Dich beraten - sprich mit den Leuten und geh da hin, wo du dich am wohlsten fühlst.

Grüße

IP: Gespeichert

Flaps full
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 03:42 AM     Sehen Sie sich das Profil von Flaps full an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von highflyerbird:
wie die RWL, dort wurde zeitweise sogar für die Cityline ausgebildet,
[Diese Nachricht wurde von highflyerbird am 04-12-2006 editiert.]


Das hatte den Grund, das es die einzige Schule in D war, nachdem die LFT dann die Kapazitäten für dich selbst verwendet hat,die ausreichend Kapazität dafür hatte.

IP: Gespeichert

900ZX
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 05:04 AM     Sehen Sie sich das Profil von 900ZX an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo,
mein Senf Dazu: Mustang hat vollkommen Recht. Im Prinzip lohnt es kaum sich allzuviel Gedanken über die Wahl der FTO zu machen, wenn man mal von einigen Spezialfällen wie Cirrus oder Schwabenflug absieht. Vor allem würde ich nicht auf diese ewigen Materialschlachten hineinfallen: Wer hat den dicksten Sim und wer hat als erstes eine EinMot mit Glascockpit ist doch wirklich nicht so wichtig. Entscheidend sind ganz andere Dinge. Gerade für Dich (Jockel)als Fernschüler wird die Verfüg,-und Erreichbarkeit von Theorielehrern eine große Rolle spielen. Lehrern für Fragen immer hinterherlaufen zu müssen und etwaige Treffen langwierig und bürokratisch organisieren zu müssen, macht keinen Spaß, glaub mir. Und ob es nun ausschließlich ein IFR-Lehrer sein muß,der 15000hrs+x auf Linie war, ist ebenfalls fraglich. Ein Satz noch zu den oft zitierten Connections. Ich bin fest davon überzeugt, daß sich in Hinblick auf dieses Kriterium 99% der FTO's nicht(!) unterscheiden (wieder mit Cirrus und Schwabenflug als Ausnahme). Jede FTO verweist zwar in der Regel auf gute Beziehungen, kaufen kann man sich davon allerdings wenig. Das gilt übrigens auch für großen Schulen. Lange Rede kurzer Sinn: Es lohnt nicht sich allzuviel Gedanken über Connections der FTO zu machen. Im Mittelpunkt sollte wirklich die Frage stehen, ob man der Meinung ist durch die FTO gut ausgebildet zu werden. Da hift Mundpropagande viel mehr als grandiose Internetauftritte und Hochglanzprospekte.
in diesem Sinne
viele Grüße
900ZX

IP: Gespeichert

rocketman
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 07:39 AM     Sehen Sie sich das Profil von rocketman an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@900ZX
Ich glaube, es hat wenig mit einer "Matrialschlacht" zu tun, wenn Schulen in der fortgeschrittenen Ausbildung Glascockpits verwenden. Heutige moderne Berufscockpits bestehen nur noch aus EFIS-Cockpits und das ist einfach eine zielgerichtete Ausbildung auf Deinen zukünftigen Arbeitsalltag. Auch rein didaktisch macht so etwas Sinn, da Du im späteren Type-rating diese Art der Darstellung von Parametern schon traniert hast, und so mehr Kapazitäten für z.B. die erheblich höhere Speed von Turboprops oder Jets hast.
Willst Du allerdings nur einen PPL machen ohne berufliche Ambitionen, macht dieses wenig Sinn, da es die Ausbildung nur unnötig verteuert.

So long,
rocketman

IP: Gespeichert

900ZX
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 10:08 AM     Sehen Sie sich das Profil von 900ZX an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@rocketman
es stellt sich doch immer die Frage, wo man die Grenze zieht. Wo fängt eine "vernünftige", sprich sinnvolle Vorbereitung auf einen Job an, und wo hört sie auf? Ich habe mich gerade über diese Fragen in letzter Zeit sehr viel gerade auch mit "altgedienten" erfahrenen Fluglehrern unterhalten, die z.T. selber auf Linie waren. Im Prinzip ging es um die Frage nach dem "richtigen", bzw. angemessenen IFR-Trainingssimulator. Die Antwort fiel überraschend eindeitig aus. Im Prinzip- so wurde mir immer bestätigt- reicht ein einfacher Verfahrenstrainer vollkommen aus, denn wie schon in diesem Thread erwähnt, geht es im Prinzip ausschließlich um Basistraining. Klar, es gibt natürlich von Seiten der Behörden gewisse Einschränkungen, die meines Wissens die Benutzung eines alten Frascas beispielsweise auschließen würden. Auf der anderen Seite werden aber häufig Geschosse aufgefahren, die klar über das eigentliche Ziel hinausschießen. Natürlich soll es jedem selber überlassen werden, wofür er sein Geld an welcher Stelle ausgibt. Gemäß der Meinung aller, die ich bisher gesprochen habe, sollte eine gezielte Vorbereitung auf größeres Gerät und/oder komplexere Darstellungen erst nach dem Basistraining erfolgen, zumal ja überhaupt noch nicht feststeht, auf welchem Gerät man landet. Nicht jeder ATPL-ler wird nach seiner Ausbildung direkt den Weg in ein supermodernes Glascockpit finden. Aber selbst wenn dem so wäre, so verbliebe wohl im Rahmen der Typeratingausbildung noch genug Raum um sich darauf vorzubereiten.
Wie gesagt, ich zitiere nur die Meinung von Fluglehren, wenn ich zusammenfasse: "Die ATPL-Ausbildung wirklich als Basistraining ansehen und schon aus Kostengründen die Komplexität so weit wie möglich reduzieren." Keiner wird beim Sim-Check von einem Ready-Entry verlangen (können), daß er/sie eine 737 beherrscht.
Aber wie gesgt: Das muß jeder selber wissen. Ich kann jedem nur empfehlen sich diesbezüglich auch Ratschläge von Personen einzuholen, die nicht zur Marketingabteilung von FTO's gehören.
In diesem Sinne
schöne Ostern
900ZX

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 10:21 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ ZX

Sind wir verwandt? Besser hätt ich's nicht sagen können!!! ;-)

Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... den Job von der Pike auf lernen...etc. Die Sprüche hab ich von meinem Opa (Handwerksmeister ganz alter Schule) oft genug gehört. Aber da is watt dran... Der Schlosserlehrling fängt auch mit der Feile an und nicht mit der Fräse. Hat seine Gründe.

Gleiches gilt für die Fliegerei. Wer mit den Eieruhren klar kommt, sollte sich später auch im Glascockpit zurecht finden. Andersrum wirds schwierig oder? Klar ist es toll, wenn man im Rahmen der Ausbildung auch nen Flieger mit Glascockpit, GPS, AP, usw. fliegt. Aber zum Fliegen lernen brauch man das nicht wirklich. Und in den 4 oder 5 Wochen TR sollte genug Zeit sein, sich auf neue Cockpit einzustellen....

IP: Gespeichert

C4U
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 11:49 AM     Sehen Sie sich das Profil von C4U an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo!
Zu Comfly kann ich ein wenig sagen, weil ich selbst dort meine Ausbildung gemacht habe. Ich habe damals auch vor der Entscheidung gestanden: RWL, DVS oder ComFly. Preislich gab es nur marginale Unterschiede. Mir war es wichtig, welche Erfahrung die Lehrer haben und wie individuell die Betreuung gerade von Fernlehrgangskunden (Gröger) ist. Nach einigen Gesprächen mit Herrn Heuß habe ich mich letztlich für ComFly entschieden. Die PPL-Ausbildung fand hauptsächlich in Schönhagen (DA 20, DA 40) statt, die IFR-Ausbildung erfolgte dann in Schönefeld (TB 20, 21, Seneca). Die Lehrer in dieser Schule waren super, viele studierte Interflug-Crag's (die in letzten IF-Tagen sogar noch A310 flogen) mit einem riesigen know-how. Während der Theorie habe ich mich oft am Wochenende mit den Lehrern getroffen und das war auch das Besondere in der Schule. Man konnte zu jeder Tages- und Nachtzeit jemanden erreichen und Probleme klären. Die Betreuung war wirklich sehr individuell. Herr Heuß hat zudem seine Erfahrungen als AB Cpt. und Checker eingebracht und auch auf diesem Niveau Leistungen abgefordert. Den Kollegen, die das Type Rating gemacht haben, hat man fair gesagt, dass man Job-mäßig nichts versprechen könnte, es ja letztlich auch von jedem selbst abhängt, wie man "mitarbeitet". Ein Vorteil des Netzwerkes von ComFly war aber, dass man -dank Herrn Heuß- in der LOFT-Session den FBL oder Chief Pilot von AB sitzen hatte, der gleichzeitig das Entry-Screening durchführte. Von meinen 5 Lehrgangskollegen wurden danach 3 von AB eingestellt. Die andern Beiden sind -dank Herrn Redder- bei HI gelandet. Herr Heuß hat sich vor einem Jahr von ComFly "verabschiedet" und eine neue TRTO in Schönefeld gegründet (Cockpit4u.com). Er bietet mittlerweile Airlines (ich glaube auch international) Flight Trainings an und kombiniert dieses mit Type Ratings für angehende F/O's. Er arbeitet aber wohl weiterhin mit ComFly im TR-Bereich zusammen.

Ich hoffe, dass mein Beitrag etwas mehr Licht ins "ComFly-Dunkel" bringt.

Euch allen viel Erfolg!!!

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 12:14 PM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@rocketman,
schön das sich ein Insider eingeschaltet hat- hilft sicherlich Missverständnissen vorzubeugen und da du dich als solcher auch outest ist das wirklich legitim.
Allerdings solltest du der Vollständigkeit halber sagen, dass man fürs Glascockpit schon noch einiges oben drauf zahlen muss.

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 12:17 PM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Mustang14 und 900ZX,
mag sein das man die verschiedenen Schulen gar nicht ernsthaft differenzieren kann.

Nebenbei:
Bei genauerer Prüfung sind die verkehrsfliegerischen Lebensläufe (hatte mir wohl damals gerade die Falschen angesehen) doch größtenteils ziemlich hochkarätig. Ich denke, dass dieser Punkt schon ein Vorteil ist. –Kann natürlich auch sein, dass das nach hinten losgeht weil die schon so lange dabei sind und deswegen keine Empathie für mehr für Neulinge aufbringen können. –….

IP: Gespeichert

C4U
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 12:32 PM     Sehen Sie sich das Profil von C4U an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Zum Thema Glascockpit: Wichtig ist, dass Du zunächst mit den herkömmlichen "Uhren" umgehen kannst. Das sind einfach Basics. Später im TR hast Du genügend Zeit, Dich mit den Bildschirmen und der FMC anzufreunden. Ich fliege heute auch noch gelegentlich Cirrus SR20, freue mich aber auch immer wieder auf das TB10-Cockpit. Das muß letzlich jeder für sich entscheiden. Eine Notwendigkeit für das Glascockpit sehe ich nicht zwingend in der initial Ausbildung.

Viele Grüße!

IP: Gespeichert

jockel
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 12:41 PM     Sehen Sie sich das Profil von jockel an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@C4U,
interessanter Beitrag, der natürlich größtenteils für die Comfly spricht- bis auf, ich zitiere: „Herr Heuß hat sich vor einem Jahr von ComFly "verabschiedet" und eine neue TRTO in Schönefeld gegründet (Cockpit4u.com). Er bietet mittlerweile Airlines (ich glaube auch international) Flight Trainings an und kombiniert dieses mit Type Ratings für angehende F/O's. Er arbeitet aber wohl weiterhin mit ComFly im TR-Bereich zusammen.“

Wenn der Herr Heuß „der“ Comflyverbindungsmann zu AB ist, hat sich dieser Link nach der Neugründung seiner eigenen Firma natürlich stark verwässert.
???


IP: Gespeichert

C4U
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2006 12:51 PM     Sehen Sie sich das Profil von C4U an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Die Trennung hatte einen einfachen Grund: Er wollte sich breiter und internationaler aufstellen und sich vor allem auf ein Thema konzentrieren. Sprich auf Type Ratings -hauptsächlich für Airlines als Endkunden-. Die TR's der integrated ATPL-Kurse von ComFly werden bei Cockpit4u von Herrn Heuß durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit ComFly ist sehr eng, man ergänzt sich.

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-14-2006 01:12 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ist vielleicht Zufall - aber irgendwie klingt das hier eher wie ein Werbespott für genanntes Unternehmen und nicht wie eine Forumsdiskussion...

Bei der Vielzahl der Neuregistrierten in diesem Beitrag ist ein Schelm, wer böses dabei denkt...

[Diese Nachricht wurde von Mustang14 am 04-14-2006 editiert.]

IP: Gespeichert

C4U
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-14-2006 01:22 AM     Sehen Sie sich das Profil von C4U an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Die Ausgangsfrage lautete: "...Suche nach Infos zur Comfly". Sorry, wenn meine gemachten Erfahrungen und mein Wissen nicht gewünscht wird. Ich habe Positives erlebt und auch heute noch Kontakt zu Stefan Heuß, wieso soll ich darüber nicht berichten?? Von Werbung ist keine Rede, es geht -wie schon gesagt- um Aufklärung der Zusammenhänge. Jeder muß sich sein eigenes Bild von den FTO's und TRTO's verschaffen und die Entscheidung nach seiner Überzeugung treffen. Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Ausbildung -wo auch immer-!!!

IP: Gespeichert

shuttle
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-14-2006 02:18 AM     Sehen Sie sich das Profil von shuttle an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Servus,

An die Typeratingselberzahler.
Ich an euerer Stelle würd das einzig und allein vom Preis abhängig machen.
Eine qualitativ hochwertige Type-Rating Ausbildung gibt es für Selbstzahler denke ich nicht.Ground course gleich CBT und Simulatorstunden am LBA minimum.Normalsterbliche würgen sich da durch aber für Qualität ist allein schon wegen des Umfangs bei den paar missions nicht zu denken (Nicht viel Zeit zum üben),selbst wenn Luke Skywalker der Instructor wäre.

IP: Gespeichert

rocketman
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-14-2006 02:43 AM     Sehen Sie sich das Profil von rocketman an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@mustang 14
Also, ich zähle 3 new Members, die sachliche Informationen und eigene Erfahrungen zum Thema "Comfly" geben - nicht gerade eine "Vielzahl von Neuanmeldungen" (würde mir wünschen, dass das bei Themen wie "Jobs" etc. auch so wäre). Ja, und eine Werbeveranstaltung ist dieses Thema wohl nicht, da sich nun mal der Inhalt eines Forums auf die Überschrift bezieht - sonst könnten wir uns jetzt auch über Urlaubsreisen nach Spanien oder die Wok WM unter dieser Überschrift unterhalten.
Schade, dass manche hier wohl nur Ihre Meinung bestätigt haben wollen und weniger an Infos interessiert sind.

Trotzdem Euch allen
Frohe Ostern!

IP: Gespeichert

Mustang14
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-14-2006 03:09 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mustang14 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ rocketman

Frieden ist die Osterbotschaft ;-)

Sorry wenn ich über die Zeit hier und in anderen Foren etwas mißtrauisch geworden bin. Ich habe die dollsten Dinger erlebt, wenn es darum ging eine "Message" zu platzieren...

Eine der wichtigsten Lehren: Je weniger Leute zu einem Thema posten, um so unbrauchbarer die Information! Im vorliegenden Fall kann es natürlich auch am mangelnden Bekanntheitsgrad der Comfly liegen. Also Sorry, wenn ich Euch unrecht getan habe.

Ich kenne die Comfly nicht und kann weder für noch gegen die Schule sprechen. Eins weiß ich aber sicher: das sind auch nur Geschäftsleute! Und die Tatsache, dass sie diesen Weg der Ausbildung anbieten, dient sicher nicht dem Wohl des Flugschülers, sondern viel mehr der Optimierung des eigenen Profits. In dem hart umkämpften Markt der freien Flugschulen, muß man sich ständig was neues einfallen lassen, um die Hütte ausgelastet zu haben. Da ist es nur logisch, dass so ein Modell (was nicht mal exklusiv ist) angeboten wird. Der aufmerksame Beobachter des Marktes hat sicher mitbekommen, dass der Trend zum SSTR geht. Warum also dem Schüler nicht gleich bei der Erstunterschrift (wo er noch den geringsten Einblick ins Business hat) so'n Teil verkaufen.

Deswegen rate ich Jockel ja auch: lass es!

Du kannst Dein TR schon noch früh genug selber blechen. Und wenn Du so genau auf den Euro schauen musst, lass es lieber ganz. Denn eins ist so sicher wie das Amen in der Kirche: In der Fliegerei wird es am Ende immer teurer.

Es hindert Dich ja keiner, die Ausbildung trotzdem bei Comfly zu machen.

IP: Gespeichert

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2 

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Contact : Mail to Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.