|
1 [Alle Kategorien]
![]() D. SCHOOL & JOBS
![]() LGM oder CFT (Page 2)
|
| Dieses Thema ist 2 Seiten lang: 1 2 | nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
| Autor | Thema: LGM oder CFT |
|
RotorHead Experienced Board Captain |
Für eine modulare Ausbildung zur CPL(A) werden insgesamt 200 Flugstunden benötigt, davon max. 30 auf Reisemotorseglern (JAR-FCL 1.155(b)(2)). Vor Beginn dieser modularen Ausbildung müssen 150 Flugstunden als Pilot erreicht sein (Anhang 1(2)(b)(i) zu JAR-FCL 1.160 und 1.165(a)(4)) - hierbei spielt es keine Rolle auf welcher Art von Luftfahrzeug diese Stunden geflogen oder sogar gefahren wurden. Die Ausbildung muss (ohne NFQ und IR) mindestens 25 Flugstunden zzgl. mindestens 5 Stunden Nachtflug betragen (Anhang 1(10) und (11)(b) zu JAR-FCL 1.160 und 1.165(a)(4)). Für die modulare Ausbildung zur CPL(A) als Inhaber einer PPL(A) mit TMG benötigt man also mindestens 30 Stunden TMG, 25 Stunden CPL-Ausbildung, 5 Stunden NFQ-Ausbildung und 140 zusätzliche Stunden auf Flugzeugen. Für den Beginn der IR-Ausbildung benötigt man die NFQ und mindestens 50 Überlandflugstunden (JAR-FCL 1.190(a)). Die Ausbildung zu einem IR(ME) erfordert mindestens 30 Flugstunden und 25 Simulatorstunden (Anhang 1(10) zu JAR-FCL 1.205). Für die modulare Ausbildung zur CPL(A)/IR(ME) als Inhaber einer PPL(A) mit TMG benötigt man also mindestens 30 Stunden TMG, 25 Stunden CPL-Ausbildung, 5 Stunden NFQ-Ausbildung, 30 Stunden IR(ME)-Ausbildung und 110 zusätzliche Stunden auf Flugzeugen. Die 25 IR(ME)-Simulatorstunden können (bei großem Geldbeutel) auch auf einem entsprechenden Flugzeug durchgeführt werden, dann sind nur noch 85 zusätzliche Stunden auf Flugzeugen zu absolvieren. PS: Es hilft enorm, selbst einmal die JAR-FCL zu lesen... IP: Gespeichert |
|
eazy Experienced Board Captain |
@rotorhead: Danke, Du unterstreichst damit, was ich sagte. So muss man nicht erst 140 h SEP fliegen, um überhaupt mit irgendeiner weiterführenden -modularen!- Ausbildung anfangen zu können. @spindoctor: Eine Bemerkung aus dem pilotenboard fiel mir noch ein: Du hattest erwähnt, dass die von Dir befragten Flugschulen zu einer integrierten Ausbildung geraten hätten. Ja, hättest Du etwas anderes erwartet? Ersten bedeutet das für die Flugschule, dass Du einen Vertrag mit Ihnen über mind. 50 kEUR unterzeichnest, während sie beim modularen Weg immer nur Häppchen bekommen - wenn überhaupt, schließlich kannst Du das ja frei kombinieren. Zum zweiten gehen sie noch immer von der Prämisse aus, dass das Ziel ist, möglichst schnell fertig zu sein, um möglichst schnell auf dem Pilotenmarkt zu sein - die Sinnhaftigkeit dieses Kriteriums zweifele ich bei den derzeitigen Marktbedingungen ja bekanntlich an. Zu Deiner Rechnung zu den Stunden kann ich Dir sagen, dass ich -außer in Südafrika für weniger als 60 Euro- hier viele Stunden geflogen bin mit DA20 bzw. C152 für 120 Euro naß vom Charterer/Flugschule. Sicher geht's noch günstiger, dafür gutes Material und gut verfügbar, insofern auch im Winter oder abends gut machbar gewesen. IP: Gespeichert |
|
spindoctor Experienced Board Captain |
@eazy: quote: Nun ja, jeder braucht momentan eine ordentliche Portion Idealismus, um eine private ATPL-Ausbildung anzufangen. Der entsprechenden Realismus solte dabei sicher nicht auf der Strecke bleiben, daher auch mein Thread hier im Board.
quote: Der Punkt ist das Alter, ich werde diesen Monat 26 und bin 27 bis die Ausbildung durch ist. Wenn ich nun noch 1-2 Jahre warte bin ich fast 30 und immer noch ohne Stunden. Das verbessert meine Einstellungchancen meiner Ansicht nach nicht gerade, da ich nach der Ausbildung mit Kollegen verglichen werde, die um die 22 sind. Klar, wen der Markt in 1,5 Jahren immer noch zu ist, hab ich nix gewonnen, das Risiko muss ich tragen.
quote: Bist mir nicht zu Nahe getreten, war ja eine durchaus berechtigte Frage. Danke für den DB-Link und den Tipp mit LH als Ing. Werd ich weiterverfolgen. @ Rotorhead: Danke dass du dir die Mühe gemacht hast, in der JAR-FCL rumzusuchen ! @all: Ich denke dass ich mich trotz allem für die Variante Durchgehend ab PPL entscheiden werde, da ich dies für mich persönlich als am besten geeignet ansehe. Weiterhin werde ich versuchen, während der Ausbildung als Ing. was zu finden, um in diesen schwierigen Zeiten eine gewisse finanzielle Absicherung zu haben. Soweit zur Theorie, mal schauen wie es mit der Umsetzung hinhaut... Grüße [Diese Nachricht wurde von spindoctor am 05-03-2009 editiert.] IP: Gespeichert |
|
agathidium Experienced Board Captain |
"Stimme dir zu, hab zum Thema Kosten mal folgendes angenommen: Beispiel St. Augustine/Florida zum hour building. Dort kostet eine C 172 IFR ca 100 $ also etwa 75 Euro/h. Somit wäre ich für die 140 h bei 10.500 Euro. Mit Kosten für den USA-Flug und Kosten für Papierkram (Umschreiben, Prüfungen...) stelle ich fest, dass die Kostenersparnis der modularen Ausbildung in meinem Fall signikfikant zusammengeschrumpft ist." Warum muss es denn dann unbedingt ne 172 sein? Eine 152 bekommst Du schon für 66$ drüben. Also irgendwas um die 50€. Der Flug hin und zurück kostet auch deutlich weniger als 500€ derzeit, ne Unterkunft ist ebenso kein Problem. Ich spreche aus Erfahrung, konnte ich doch einen großen 4stelligen Betrag beim hour building im Vergleich zu D sparen. Ab PPL zahlst Du ca. 30K€ für ne ordentliche Ausbildung. Ich glaube der Preis liegt unter der Integrierten, oder?? Und wie die Kollegen schon sagten, es ist um einiges beruhigender, das eigens verdiente Geld einzubringen, zumal es kein großes Problem darstellt, sich neben dem Job mit dem CAT oder Gröger zu beschäftigen!...gewisse Motivation selbstverständlich vorausgesetzt. IP: Gespeichert |
| Dieses Thema ist 2 Seiten lang: 1 2 Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() |
|
Contact : Mail to
Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.