Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  D. SCHOOL & JOBS
  LGM oder CFT (Page 1)

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   LGM oder CFT
spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-14-2009 01:11 PM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo zusammen,

ich habe im März mein Maschbau-Studium abgeschlossen und möchte dieses Jahr eine private ATPL-Ausbildung beginnen. Nun habe ich mich über diverse Flugschulen informiert und nun sind zwei übrig geblieben, zwischen denen es mir schwer fällt zu entscheiden. Ich werde die relevanten Fakten der Schulen mal auflisten und würde gerne ein paar Meinungen dazu einholen, am besten natürlich von Leuten, die bereits Erfahrungen mit einer der Schulen haben.
Bin 25, habe Abitur, JAR-PPL (A) ist vorhanden mit ca 100 Std auf TMG, d.h. 40 h werden für die Ausbildung anerkannt. Anmerkung: Die folgenden Punkte treffen auf meine Situation zu und sind nur bedingt zur objektiven Bewertung geeignet.

1. Schule: LGM Mannheim

Vorteile:

- Keine Wohnung- und Lebenshaltungskosten, da die Schule nur 20 Autominuten von mir entfernt liegt
- Renomierte Schule
- Preislich etwas günstiger als CFT (muss ich noch genauer aufschlüsseln)

Nachteile:

- keine Anbindung an eine Airline


2. Schule: Cirrus Flight Training (CFT) Zweibrücken

- Einstellungstest (Physik, Mathe, Englisch) ist bestanden

Vorteile:
- Anbindung an Cirrus Airlines, aber Assessment muss normal durchlaufen werden (PC-Test, Screening, Interview)
- Solide Ausbildung, laut Gespräch mit Schülern

Nachteile:
- Wohnungs,- und Lebenshaltungskosten
- Etwas teuerer als LGM
- Keine Geschäftsbeziehungen mehr zu DCA
- Konditionen bei Cirrus (Gehalt, LOL)


Beide Schulen habe ich besucht und mich herumführen lassen, der Eindruck war bei beiden gut, mir ist auf den ersten Blick nichts negatives aufgefallen, auch beim Gespräch mit Schülern war der Grundton positiv.
Momentan stellt Cirrus auch nicht ein und wenn der Markt wieder anzieht, gehen auch bei anderen Airlines (AB, Tui, Condor, Cityline..) wahrscheinlich (oder hoffentlich...) wieder Türen auf.
Somit stellt sich die Frage, ob die Airline nahe Ausbildung (CFT) die Nachteile der etwas teueren Ausbildungskosten und der Nebenkosten (Wohnung, Essen...) aufwiegen. Werd nun nochmal alles gegeneinander auflisten und mich dann entscheiden. Weitere Denkanstöße oder Dinge, die ich vergessen haben, sind willkommen !

Gruß
spindoc

IP: Gespeichert

Freelancer82
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-15-2009 03:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von Freelancer82 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Alle Flugschulen werden dir sagen, dass sie tausende von Beziehungen haben und wahrscheinlich ist da auch was dran. Ist der Markt so, wie momentan, kann dir keine Flugschule helfen einen Job zu bekommen. Erlebt der Markt einen neuen Aufschwung, was ja hoffentlich irgendwann wieder passieren wird, so bekommst du mit Sicherheit als Absolvent beider Schulen einen Job. Das Problem momentan ist einfach, dass es relativ aussichtslos ist ohne Stunden und ohne Rating einen Job zu bekommen. Ich möchte nicht wissen, wieviele erfahrene Piloten momentan einen Job suchen.

Ich komme auf die eigentliche Frage zurück...
Empfehlen würde ich dir Mannheim. War dort auch und war zufrieden.
Die Beziehungen bei CFT zur Airline sind bestimmt gut aber wenn Cirrus wieder Leute sucht, dann werden die anderen Airlines auch suchen und dann bin ich mir sehr sicher, dass du einen einen anderen Job als den bei Cirrus vorziehen würdest.
Fliegen lernen wirst du bestimmt bei beiden.
Viele Grüße und alles Gute wie auch immer du dich entscheidest

IP: Gespeichert

threestripes
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-15-2009 03:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von threestripes an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Geh zur LGM und spar dir die teuren Lebenshaltungskosten und die höheren Ausbildungskosten. Rechnet sich nicht meiner Meinung nach. Zur Cirrus kannst du danach immernoch, wenn du das Assessment schon einmal bestanden hast ;-) (Die Situation für Cirrus sieht sowieso scheinbar nicht soo gut aus)

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-15-2009 04:56 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Danke euch für das Feedback, tendiere momentan auch eher zur LGM, sind halt schon einige Tausender die ich da an Lebenshaltungskosten spare...
quote:
Zur Cirrus kannst du danach immernoch, wenn du das Assessment schon einmal bestanden hast ;-)

Hab den Test für die Flugschule bestanden, das Assessment für Cirrus müsste ich wie jeder andere auch durchlaufen. Gibt wohl eine neue Sparte bei Cirrus: Silverbird, eine kleine Exexc-Firma. Kann jemand was dazu sagen (Konditionen, Bases, Roster), bei ppjn steht nix.

IP: Gespeichert

threestripes
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-15-2009 04:16 PM     Sehen Sie sich das Profil von threestripes an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von spindoctor:
Hab den Test für die Flugschule bestanden, das Assessment für Cirrus müsste ich wie jeder andere auch durchlaufen.

Ein Grund mehr, nicht dort hin zu gehen!
Das "Assessment" kannst du dann immernoch machen, solltest du nichts besseres finden.
Viel wichtiger ist, dass du vor der Ausbildung die DLR BU bestanden hast oder den GAPF-Test.
Oder hast du es mal bei AB probiert über Interpersonal?

IP: Gespeichert

eazy
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-16-2009 02:44 AM     Sehen Sie sich das Profil von eazy an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Sicher wirst Du Dir die Frage schon einmal selbst gestellt haben - warum willst Du, nach Deinem abgeschlossenen Ing-Studium, in dieser Marktsituation, wirklich eine Vollzeitausbildung beginnen? Sei froh, dass Du eine Alternative hast. Ich, selbst im LH-Konzern (nicht fliegend), sehe nicht, dass es in 1,5 bis 2 Jahren, wenn Du fertig bist, schon wieder einen solchen Boom gibt, dass alle arbeitslosen Piloten plus frische Rookies (wie Du dann) unterkommen werden.

Wenn ich Du wäre, würde ich mir nen Ing-Job suchen und das Ganze nebenher durchziehen, also spräche das dann für ne Fugschule am Arbeits-/Wohnort, derzeit also noch LGM. Ist auch deutlich einfacher zu finanzieren.

Die Chance, anschließend bei Cirrus zu fliegen, würde ich nicht zu hoch bewerten, da ich keine Prognose über die Zukunft der Airline abgeben könnte, das könnte nicht allzu rosig aussehen.

IP: Gespeichert

hikoudo
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-16-2009 05:13 AM     Sehen Sie sich das Profil von hikoudo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das Geschwätz von den guten Verbindungen von Flugschulen zu Fluggesellschaften ist so alt wie die Luftfahrt! Ich kenne nur eine handvoll Leute, denen eine Schule einen Job besorgt hat, aber hunderte die immer noch drauf warten. Glaub nicht an alles was man Dir erzählt, auch später in der Ausbildung nicht. Die Wahrheit hält einer rationalen Überprüfung stand. Sollte ein Hochschulabsolvent hinbekommen! Viel Erfolg bei der Ausbildung.

IP: Gespeichert

aclowd
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-16-2009 07:04 AM     Sehen Sie sich das Profil von aclowd an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo spindoctor,

bin selbst gerade bei der LGM und bin eigentlich ganz zufrieden - organisatorisch gäbe es dort sicherlich erhebliches Optimierungspotential, aber ein Haar in der Suppe wird man wohl überall finden. Generell schließe ich mich Eazy an und würde dir auch empfehlen, erstmal in einem Bereich außerhalb der Luftfahrt Fuß zu fassen und die Ausbildung 'nebenberuflich' zu starten. Dies ist nicht einfach (ich teste das gerade mehr oder minder erfolgreich), aber machbar und definitiv die 'sicherste' Lösung. Sozusagen die Fail Safe Variante.
Wie auch immer du dich entscheidest: viel Erfolg und vielleicht bis bald. :-)

------------------
Grüße, AC

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-16-2009 08:14 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi at all,

da ist ja einiges zusammengekommen...

@ threestripes: Bin bei BU wegen Englisch rausgeflogen, war zu selbstsicher (Grammatik), ist sehr peinlich aber wahr. Also bin mir der Schwäche bewusst und hab nun die Ausbildung über Zeit da ranzuklotzen.

@eazy: Klar, die Frage habe ich mir gestellt. Folgender Gedankengang: Als Ing bei einer Firma anzufangen bedeutet erstmal eine ordentliche Arbeitsbelastung, da man sich ja auch profilieren möchte. So, nebenher noch einen ATPL zu machen, stelle ich mir schwierig vor und weiß eben nicht, ob diese Mehrfachbelastung negative Auswirkungen auf beide Sachen, Job und ATPL-Ausbildung hat.
Hier sind die modularen Leute gefragt, wie verbindet ihr Job mit ATPL nebenher, wie ist die Arbeitsbelastung, Urlaub...? Wie lange dauert so einen Ausbildung neben dem Job ? Da ich auch keine 20 mehr bin, möchte ich den Schein zügig machen.
Daher würde ich aus momentaner Sicht keine halben Sachen machen und den ATPL in 12-15 Monaten integriert durchziehen, falls es danach immer noch schlecht aussieht auf dem Arbeitsmarkt, kann ich es als Ing probieren, theoretisch.
Wie gesagt, falls ihr aus eigener Erfahrung was Anderes berichten könnt, lasst hören !


@hikoudo: Stimme ich zu, aber dass CFT und Cirrus Airlines zusammenarbeiten ist auf den ersten Blick naheliegend, aber beim zweiten mal hinschauen relativieren sich die Vorteile wieder (Assessment)

@awclowd: Schön was von einem LGM´ler zu hören. Was meinst du mit "organisatorischem Optimierungspotential" ?
Zum Thema modular, siehe Antwort zu eazy.

quote:
Dies ist nicht einfach

Wär klasse, wenn du den Punkt mal näher ausführen könntest.

Gruß
spindoc

[Diese Nachricht wurde von spindoctor am 02-16-2012 editiert.]

IP: Gespeichert

hikoudo
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-16-2009 08:34 AM     Sehen Sie sich das Profil von hikoudo an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
" aber dass CFT und Cirrus Airlines zusammenarbeiten ist auf den ersten Blick naheliegend," Der erste Blick kann böse täuschen! Nicht nur bei Flugschulen.... (if it has tits, props or wheels it means trouble)

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-16-2009 10:26 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
if it has tits, props or wheels it means trouble

Das ist gut, muss ich mir merken !

IP: Gespeichert

aclowd
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-17-2009 07:36 AM     Sehen Sie sich das Profil von aclowd an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo spindoctor,

kannst mich auch unter aboutclowd ed yahoo . de erreichen.
Ansonsten: die Organisation ist halt wie vermutlich bei anderen Flugschulen auch manchmal etwas träge. Und Flugschüler sind Flugschüler - definitiv keine Kunden. ;-) Im gestiegenen Alter (ich bin ein paar Tage älter als du) ist das durchaus gewöhnungsbedürftig.
Bezüglich deiner Planung der Vollzeit-Ausbildung: wenn der finanzielle Hintergrund stimmt, dann ist dein Gedankengang nachvollziehbar. Solltest du einen Kredit für die Realisierung benötigen, dann kann ich nur abraten.
Bei der derzeitigen Situation (vorsicht IRONIE: Wirtschaftskrise sei dank) gehe ich bei meiner Ausbildung von einer Gesamtdauer von max. 2 Jahren aus. Und bei allem Ehrgeiz wirst du auch bei einer Vollzeit-Ausbildung nicht unter 15 Monaten fertig werden (Wetter und verfügbare Maschinen/Fluglehrer sind ein nicht zu unterschätzender Faktor im Zeitablauf).
Wäre interessant zu hören wie du dich entscheidest.

------------------
Grüße, AC

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-17-2009 09:10 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hey aclowd,

Kredit muss ich keinen aufnehmen, habe jemanden im Hintergrund der den Schein erstmal vorfinanziert.
Komme gerne auf dein Angebot zurück falls ich weitere Fragen habe. Ja hast Recht, 12 Monate sind wohl zu optimistisch gerechnet für die Ausbildung, trotz vorhandenem PPL.

Gruß
spindoc

IP: Gespeichert

cubbyflyer
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-17-2009 11:54 AM     Sehen Sie sich das Profil von cubbyflyer an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
spindoc,
zu den angeblichen Kontakten der Flugschulen zu den deutschen Airlines moechte ich dir folgendes erzaehlen: ich habe kuerzlich bei einem Screening einen IC-Absolventen kennengelernt, der mir gestand, dass von der IC bezueglich Jobs nix, aber auch gar nix seit Ausbildungsende kam. Seit Scheinerhalt hatte er an drei Selektionen teilgenommen. Bei der einen hat's ihn im Endgespraech rausgehauen, bei den beiden anderen im Sim. Vergiss/vergesst die Maer von den ach so tollen Kontakten und einer besseren Ausbildung, die den hoehren Preis rechtfertigt! Die einzige Schule, die dir einen Job besorgt ist CTC in England und mit Abstrichen OAA (auch England). Bei letztgenannter sind allerdings die Haelfte aller Leute zu RYR gegangen und haben dem O'Leary 30 Scheine in den Rachen geworfen. Und dass bei RYR als Einstellungskriterium einzig und allein die Dicke der Geldboerse eine Rolle spielt, wissen wir ja alle (ich hoffe die RYR Piloten fuehlen sich jetzt nicht auf den Schlips getreten!) Es zaehlt einzig und allen, dass du die Lizenz ueberhaupt hast und ob du dich halbwegs gescheit im Sim anstellst und wie du als Person auftrittst ... UND ob du bereit bist ein TR zu finanzieren. Von daher geh dahin, wo du am wenigsten fuer die Ausbildung zahlst und entscheide dich fuer die modulare Schiene.

Noch eine zweite Anmerkung: wenn dein Englisch offensichtliche Maengel aufweist, warum machst du die Ausbildung nicht an einer englischsprachigen Schule, um dich darin weiter zu verbessern?

IP: Gespeichert

DO-328-100
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-18-2009 12:47 AM     Sehen Sie sich das Profil von DO-328-100 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
also CFT ist neu aufgestellt nach den schwierigkeiten im letzten jahr sind die dabei sich zu einer seriösen flugschule zu entwickeln, anbindung an airline ist offensichtlich ja man muß den test durchlaufen wie alle anderen aber wenn man da 2 jahre ausgebildet wurde hat die airline ein schon recht gutes profil des bewerbers sodass man davon ausgehen kann wenn es eng ist die zeiger eher pro kandidat fallen wenn man da in der ausbildung gut performed hat iss auf alle fälle ein vorteil! bevor ich zur lgm gehe würde ich jedenfalls zu cft

gruß

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-18-2009 03:44 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Moin,

@cubbyflyer: Mir ist klar, dass die "Connections" mit denen manche Flugschulen werben, meist nur Marketing sind. Unabhängig von der Flugschule (außer LFT, AB-Flightschool...) hängt es nur vom Bedarf bei den Airlines und von den eigenen Voraussetzungen (Alter, Schulabschluss, Stunden) ab, ob man eingeladen wird, vielleicht auch ein wenig Glück. Bei der CFT ist es wohl so, dass wenn Bedarf bei Cirrus ist, erstmal die Absolventen der eigenen Schule eingeladen werden.
Englische Schule, hm wär ne Option, bei mir liegt die Schwäche bei der Grammatik. Verständnis und Vokabular ist ok, lese in letzter Zeit viele englische Romane, das geht sehr gut. Denke dass ich das schon hinbekomme mit Englisch auch wenn ich in Deutschland die Ausbildung mache.

@DO 328: Hm, so wurde mir das auch erzählt bei CFT, kann dir da zustimmen. Die Frage die sich mir stellt ist halt die:
Wenn Cirrus wieder Bedarf hat und einstellt, dann gibt es sicherlich auch andere Airlines, die ebenfalls Leute suchen. In diesem Fall hätte ich auch von der LGM Chancen eingeladen zu werden, spare halt da einiges an Kosten. Naja, alles sehr hypothetisch.
Wär klasse wenn du mir noch ein paar Dinge zur CFT und zu Cirrus erzählen könntest (Ausbildung, Einstellung, Konditionen, Betriebsklima...) Gerne auch per Mail, falls dir das lieber wäre.

Gruß
spindoc

IP: Gespeichert

MadAlex
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-18-2009 05:41 AM     Sehen Sie sich das Profil von MadAlex an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber einen der am schlechtesten bezahlten Jobs in D als Rechtfertigung für eine teurere Ausbildung zu nehmen, finde ich fragwürdig. Selbst OLT zahlt mehr auf Metroliner.
Das Gehalt auf PPJN ergibt bei einem Single etwa 1400€ netto.
Ich bin mir sicher, dass es bei Cirrus gut arbeiten kann, und auch mit dem Geld hin kommt.
Aber man sollte doch etwas höhere Ziele haben. Oder anders gesagt, wenn du schon etwas älter bist, und bei einer selbst finanzierten Ausbildung auf dieses Gehalt hin arbeitest, dann wirst du nie auf einen grünen Zweig kommen. So hart muss man das einfach sagen.
Ich denke auch, am besten richtigen Job, Ausbildung nebenher modular. Bis diese Krise durch ist, wird es noch ne weile Dauern.

Good luck

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-18-2009 08:21 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi madalex,

quote:
Aber man sollte doch etwas höhere Ziele haben. Oder anders gesagt, wenn du schon etwas älter bist, und bei einer selbst finanzierten Ausbildung auf dieses Gehalt hin arbeitest, dann wirst du nie auf einen grünen Zweig kommen. So hart muss man das einfach sagen.

Nun ja, natürlich würde ich mich zuerst bei Cityline, AB, Tui, Condor, DC-Aviation usw. bewerben wenn Bedarf da wäre. Ich möchte Cirrus dadurch nicht abwerten, ich hätte kein Problem damit am Anfang auf einer DO durch Deutschland zu fliegen. Aber angesichts des Gehalts bei Cirrus versucht man natürlich zuerst bei den besser zahlenden Airlines reinzukommen. Das Problem sehe ich an der aktuellen Situation: Wenn der Markt zu ist, geht auch bei Cirrus nix, ob CFT oder LGM ist dann egal.

Bisher war mein Gedankengang, falls ich nach der durchgehenden Ausbildung keinen Job als Pilot finde, als Ing bewerben. Die Frage ist aber, ich wäre dann 2 Jahre aus der Uni ohne Berufspraxis, ob ich dann ohne weiteres einen Ing-Job finden würde ?
Daher werde ich mir zum Thema modular mal einige Infos sammeln und mir das durch den Kopf gehen lassen.

@ all: Danke schonmal für eure Denkanstöße, weitere sind willkommen !

IP: Gespeichert

cubbyflyer
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-18-2009 09:04 AM     Sehen Sie sich das Profil von cubbyflyer an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
spindoc, nochmals ich. Nach zwei Jahren ohne Berufpraxis solltest du durchaus noch als Ingenieur unterkommen, aber willst du das? Ich verdiene lieber wenig, aber sitz dafuer jeden Tag in meiner 172 und die Stunden kommen zusammen.
Wenn du mich fragst, mach deinen ATPL so billig wie moeglich! RYR wird auch in zwei Jahren eine Option sein, nur kostet die dich ueber 30000 Euro extra. Oder arbeite als FI nach der Ausbildung bis der Markt wieder anzieht. Wichtig ist, Kontakte zu knuepfen und die kriegst du nicht, wenn du als Ingenieur arbeitest.

IP: Gespeichert

MadAlex
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-18-2009 04:10 PM     Sehen Sie sich das Profil von MadAlex an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ich behaupte mal, dass der größte Teil der Jobs insgesamt, davon alle bei den Top Firmen, nicht über Beziehungen oder Kontakte vergeben werden.

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 01:40 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Moin zusammen,

quote:
Nach zwei Jahren ohne Berufpraxis solltest du durchaus noch als Ingenieur unterkommen, aber willst du das?

Primär möchte ich natürlich Pilot werden, sonst würde ich den ganzen Aufwand mit ATPL usw. nicht betreiben. Es geht halt um "Plan B" wenn der Markt in 1,5 Jahren immer noch zu sein sollte und für Rookies ohne Stunden fast garnix geht (wurst käs ähh worstcase also). Bevor ich dann irgendwo jobben müsste, würde ich natürlich auf mein Studium zurückgreifen und sehen dass ich einen Job als Ing. bekomme.

quote:
Ich verdiene lieber wenig, aber sitz dafuer jeden Tag in meiner 172 und die Stunden kommen zusammen.

Geb ich dir recht, würd ich wohl auch so machen, um Stunden zu sammeln und nicht "einzurosten".

Gruß
spindoc

IP: Gespeichert

cubbyflyer
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 01:53 AM     Sehen Sie sich das Profil von cubbyflyer an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
MadAlex, ich wuerde sagen sowohl als auch. Alles zaehlt. Finanzieller Spielraum, Kontakte, Stunden, Rating... In der GA ist es sicherlich hilfreich Leute zu kennen. Bei RYR, easy, Flybe und Co. ist es so, dass du jemanden in der Firma kennen solltest, der deinen CV oben auf den Stapel legt. easy bietet zum Beispiel die Moeglichkeit, dass ein fuer die arbeitender Pilot einen Nicht-easy-Piloten weiterempfehlen kann und dem ein Interview garantiert wird. Zu den sogenannten Topfirmen kommt man nur mit Rating und Stunden. NFFler bei LH mal ausgeschlossen.

IP: Gespeichert

Luftkoenig
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 03:32 AM     Sehen Sie sich das Profil von Luftkoenig an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
"Ansonsten: die Organisation ist halt wie vermutlich bei anderen Flugschulen auch manchmal etwas träge. Und Flugschüler sind Flugschüler - definitiv keine Kunden. ;-) Im gestiegenen Alter (ich bin ein paar Tage älter als du) ist das durchaus gewöhnungsbedürftig."

Interessant, wenn auch etwas OT, ich war gerade auf einer Fluglehrerfortbildung und da wurde unter anderem der Wandel der Kundschaft diskutiert. Ich persönlich empfinde die "klassische" Schüler-Lehrer Situation als die einfachere und ich glaube auch fruchtbarere als die Kunden-Dienstleister Konstellation.

Wär mal interessant, die Kunden(Schüler) sicht zu hören (gerne mit pn)
(Bin nicht bei LGM)

IP: Gespeichert

Luftkoenig
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 03:38 AM     Sehen Sie sich das Profil von Luftkoenig an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Spindoctor: die LGM hat einen guten Ruf und ist eine etablierte Schule.
Wäre die Wahl CFT oder FTC (gibts ja nicht mehr) gewesen, hätte ich klar gesagt: CFT.

Airline/Firmenbindungen: forget it. Wenn kein Bedarf da ist, gibts keine Vermittlung, datt ist doch ganz einfach...Wenn Bedarf da ist und Du eh die Tests nochmal durchlaufen musst (und nebenbei bemerkt, auch das T/R zahlen) bringt Dir die CFT doch nüscht.

IP: Gespeichert

Embraer170
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 03:51 AM     Sehen Sie sich das Profil von Embraer170 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also ich empfehle Dir die Cirrus-Flighttraining in Zweibrücken. Wenn es darum geht Leute einzustellen, nimmt die Airline lieber aus der eigenen Schmiede und weniger Externe. Das kann Dir übrigens auch helfen wenn es mal nicht so gut läuft, überleg mal...

IP: Gespeichert

Flying Fox
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 06:18 AM     Sehen Sie sich das Profil von Flying Fox an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Genau, überleg' mal: Es könnten hier auch Leute Tipps geben, die mit besagten Flugschulen in direkter Verbindung stehen. Diese lächerliche Airlineanbindung kannst Du in Krisenzeiten wirklich vergessen, vorallem willst Du doch nicht bei Cirrus anfangen, wenn es Alternativen gibt. Also entscheide Dich lieber für die kostengünstigere Alternative. Ausserdem kannst Du so noch nebenher jobben, um ein wenig Geld zu verdienen - denk' mal an die eingesparten Lebenshaltungskosten.

IP: Gespeichert

Supercub
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 01:12 PM     Sehen Sie sich das Profil von Supercub an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Die Situation ist seit Jahrzehnten immer haargenau die gleiche:

Man gibt Dir keinen Job. Du mußt ihn Dir holen. Und es ist ziemlich egal wer wo den ATPL gemacht hat. Tausend vollgelaberte Schüler können sich nicht irren.
"Airlinenahe Ausbildung" bei CFT ist doch ein Witz, das interessiert keinen Menschen (Es sei denn Du wirst "airlinenah" NFF bei der LH -die Leute haben dann aber aber auch 'ne richtige Airline "nah" im background). Wenn gesucht wird, dann richtig und meistens überall. Oder eben nicht. Glaubst Du ernsthaft, es wird in Zukunft alles anders als die Vergangenheit war?
Wenn es schon darum geht hervorzustechen in irgendeinem Bereich dann so: Nimm das billigste Angebot irgendeiner anerkannten/etablierten Flugschule, zieh es durch und sei glücklich. Wenn es geht, sogar zusätzlich besser noch nebenbei mit Gröger, CAT, etc.-Fernkurs, denn das ist noch billiger und man würde es Dir bei so ziemlich jeder Firma als besondere Motivation und Leistung anrechnen, das DLR mit eingeschlossen. Meine Erfahrung.

Gruß

IP: Gespeichert

breskycruiser
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-19-2009 01:52 PM     Sehen Sie sich das Profil von breskycruiser an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo spindoctor!

Bin vor kurzem mit meiner Ausbildung fertig geworden. Kann dir also keine Airlinenahen Informationen geben wie manch anderer hier. Aber ich schließe zur Zeit mein Ingenieursstudium ab. Habe Studiumsbegleitend die ATPL Ausbildung gemacht. Mein Studium hat die Schwerpunkte in der Fliegerei gehabt, und viele Dinge im Flugschulunterricht waren aus dem Studium schon bekannt.

Würde ich das ganze nochmal machen, würde ich den Theorieteil mit CAT machen und mir das Geld für den Frontalunterricht sparen. Das sollte als Ing eigentlich kein Problem sein. Du kannst dadurch auch deutlich schneller mit der Theoriephase sein.

An alle anderen die das hier vllt. etwas überheblich finden. Ich meine nicht das Ingenieure die besseren Piloten sind, die meisten haben durch ihr Studium nur einfach technisches Vorwissen, dass sich andere Flugschüler während ihrer Ausbildung eben erst aneignen müssen.

IP: Gespeichert

Mshamba
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-20-2009 12:56 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mshamba an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Bin selber Ex-LGM-Schüler, vor 2 Jahren fertig geworden und heute in Lohn und Brot stehend. Fakt ist:

- Kein Mensch schert sich um Deine Jobsuche wenn Du die letzte Rate an die Flugschule überwiesen hast, was aber auch richtig ist. Eine Flugschule ist dazu da Dir das Fliegen beizubringen, sie ist keine Arbeitsvermittlung.

- Die Ausbilung kommt (egal bei welcher Schule) immer teurer als am Anfang von denen ausgerechnet. Werbe- und Anlockpreise sind ganz schnell Vergangenheit wenn Du hier und da mal durch ne Prüfung rasselst oder die ein oder andere Flugstunde zusätzlich benötigst.

- Von Cirrus haben damals einige zur LGM gewechselt, warum auch immer.

- Wenn Du zu Cirrus später mal wirklich hinwillst kannst Dich auch als Externer bewerben.

- Die Organisation dürfte in jeder Flugschule verbesserungswürdig sein, da hab ich schon ganz andere Chaosbetriebe gesehen.

Das nur so als "Ehemaliger", was ich an Fazit gezogen habe. Davon abgesehen würde ich tatsächlich zur LGM gehen aus bereits genannten Gründen: recht großer Betrieb, recht gut organisiert, hat einen guten Ruf. CAT/Fernstudium ist sicherlich eine zu überlegende Option, bei mir hats gut funktioniert.

[Diese Nachricht wurde von Mshamba am 04-20-2009 editiert.]

IP: Gespeichert

aclowd
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-20-2009 01:42 AM     Sehen Sie sich das Profil von aclowd an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ Luftkönig: Meine Aussage bezüglich Kunde / Schüler bezieht sich nicht auf den Umgang mit dem Fluglehrer, sondern tatsächlich auf die 'Organisation' als solche. Ein Fluglehrer muß einem sagen, das etwas Sch...lecht war, und damit sollte man dann auch umgehen können.
Nur so zur Klarstellung...

P.S. Sorry, aber die Sache mit der PM geht dann doch über meinen geistigen Horizont... Irgendwas mache ich da wohl falsch? Ansonsten kannst du mich über o.g. E-Mail Adresse erreichen.

------------------
Grüße, AC

[Diese Nachricht wurde von aclowd am 04-20-2009 editiert.]

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-20-2009 04:20 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Servus zusammen,

also habe nochmals beide Angebote der Flugschulen studiert und auch aufgrund eurer Berichte und Denkanstöße bin ich zu einer Entscheidung gekommen:
Werde zur LGM gehen, die Hauptgründe sind:
- spare mehrere 1000 Euro an Lebenshaltungskosten
- Die Ausbildungskosten sind bei der LGM im Vergleich zur CFT geringer
- Zum Thema Airlineanbindung treffen es die Post von flying fox und supercub ziemlich gut

Die CFT ist sicherlich eine gute Schule, würde ich näher an Zweibrücken wohnen, würde ich wohl dort hingehen.
An dieser Stelle mal ein Dankeschön an euch, für die informativen und auch kritischen Posts !
Es ist einfach ne feine Sache, wenn man mit Leuten kommunizieren kann, die auf entsprechende Erfahrungen zurückgreifen können und einem die Fakts ohne rosarote Brille rüberbringen.

Grüße
spindoc

IP: Gespeichert

eazy
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-20-2009 09:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von eazy an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@spindoc

Entscheidung final oder soll ich nochmal ein paar Denkanstöße zum Thema Ingjob plus ATPL modular posten?

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-20-2009 12:49 PM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi eazy,

die Entscheidung ist ziemlich final, werde den durchgehenden Weg wählen, Hauptargumente sind:
- Doppelbelastung durch Job und ATPL bei modularer Ausbildung, stelle ich mir gerade als Berufsanfänger (Ing.) sehr schwierig vor
- Habe bei der Rückzahlung der ATPL Kosten keine Bank im Nacken, kann dadurch die Rückzahlungsmodalitäten flexibler gestalten, je nach Jobsituation nach der Ausbildung
- Falls als Pilot garnix gehen sollte, könnte ich immer noch mein Diplom nutzen bzw. es versuchen (Vitamin B ;-)...

Deine Anregungen sind trotzdem willkommen, bin über jede Meinung zum Thema gespannt !

Gruß
spindoc

IP: Gespeichert

volkan101
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-21-2009 09:46 AM     Sehen Sie sich das Profil von volkan101 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi,

ich mache momentan meine ATPL-Ausbildung und
habe nebenbei noch ne halbe Stelle als Diplom-Informatiker.

Geht natürlich nur weil ich auch schon als Student in der Firma war und insgesamt jetzt schon 7 Jahre da bin. Klappt aber hervorragend, auch nicht-modular.

Die Frage ist ob Du als Neueinsteiger auch so ne halbe Stelle mit freier Zeiteinteilung bekommen kannst. Wenn ja: ist machbar

Es gibt genügend Freizeit um die Arbeitsstunden abzuleisten !

Nur vor der ATPL-Theorieprüfung solltest DU Deinen Jahresurlaub einsetzen...

volkan

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-21-2009 01:16 PM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi volkan101,

quote:
Die Frage ist ob Du als Neueinsteiger auch so ne halbe Stelle mit freier Zeiteinteilung bekommen kannst

Da hast du echt Glück gehabt sowas zu ergatteren. Denke, so eine Stelle ist als Berufseinsteiger im Normalfall schwierig zu bekommen. Aber danke für den Tipp, ich werd mal schauen, ob das irgendwie geht.

Viel Erfolg weiterhin bei der Ausbildung !

Gruß
spindoc

IP: Gespeichert

eazy
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-28-2009 01:06 PM     Sehen Sie sich das Profil von eazy an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@spindoctor

Wie schon gesagt, ich würd an Deiner Stelle mir nochmal überlegen, nicht doch den Weg der nebenberuflichen, modularen ATPL-Ausbildung zu wählen.
Ich glaube nicht, dass es für Dich viel billiger wird als integriert, da bei einer nebenberuflichen Ausbildung der Fokus nicht auf Kostenreduzierung liegt.
Über einige Aspekte hast Du Dich ja schon beim pilotenboard informiert.
Da Du ja schon einen PPL hast, ist die größte Baustelle schon geschafft, im Sinne der Basics. Alles andere ist nebenberuflich schaffbar, Du wirst auch hier viele Beispiele finden.
Ich selbst gehe einen ähnlichen Weg, es ist machbar. Auch den Punkt hour building sehe ich als unkritisch an, denn ich habe am eigenen Leib erlebt, dass man Stunden, auch im Winter, auch in Dtl. sammeln kann. Ok, auch ich bin etwas in Südafrika geflogen, während eines mehrwöcheigen Urlaubs. Solche Investitionen (Urlaub, Wochenenden, Abende) müssen dann aber auch sein.

Die Kernfrage wäre für mich, ob Du in diesen Zeiten fremdes, auch wenn Du gut rankommst, Geld auf's Spiel setzen willst, um schnell und integriert Deinen ATPL zu machen. Schau Dir mal im roger magazin an, wieviel die Airlines in 2009 einstellen wollen, vergleiche dies mit den ATPL-Absolventenzahlen, die m.W. mittlerweile über 1000 pro Jahr liegen. Außerhalb der LH bekommt also rechnerisch jeder 10. nur nen Job. So, dann mußt Du aber noch die ganzen arbeitslosen Skipper mit Stunden und Rating einbeziehen. Alte Diskussion, hier auch schon mehrfach geführt. Vom Willen Pilot zu werden, bekommt man alleine keinen Job. Der Markt wird die nächsten Jahre weiter nicht gut aussehen - bin selbst in der Luftfahrt, weltweit, tätig.
Du hast aber viel bessere Chancen, zunächst als Ing zu arbeiten, schau Dir, im Ggs. zu den roger-Zahlen, mal die Zahlen fehlender Ings bei EADS (siehe aero.de) und allgemein (siehe FTD Deutschland) an.
Deine Annahme, dass man immer gleich, wie ne Führungskraft, durchstarten und 12 Stunden am Tag arbeiten muss, kann ich nicht teilen. Es gibt genügend gute Einsteigerjobs mit normalen Arbeistzeiten. Schau Dir zB mal das Trainee-Programm für Ingenieure bei der Deutschen Bahn an (und jetzt bitte keine Stammtisch-Parolen), das muß nicht Teilzeit sein.
Ich teile die Meinung nicht, dass es unschädlich sei, erst mal nen ATPL zu machen, dann in 2 Jahren keinen Job zu bekommen, deshlab dann problemlos als Ing anfangen zu können. Der Effekt ist dann nämlich doppelt negativ: Ein Arbeitgeber wird Dir sehr dringlich die Frage stellen, warum Du zu ihm kommen willst, warum Du erst kommst, nachdem Du keinen Pilotenjob bekommen hast. Zum zweiten ist auch dann Dein ATPL evtl. für die Katz, da Du den anschließend teuer aufrecht erhalten mußt und er bekanntlich auch nach kurzer Zeit aufgrund fehlender Stunden nicht mehr für Arbeitgeber attraktiv ist.
Ausschlaggebendes Kriterium sollte also für Dich sein, ob Du in ca. 2 Jahren nen Job als ATPL-Frischling bekommst (s.o.) - sorry, ich würde die Chance als gering ansehen. Bei geringen Chancen: Ing und modular nebenher. Bei hohen Chancen (woher sollen die kommen???): ATPL sofort. Du mußt Dir also nicht überlegen, welche Ausbildung, Flugschule etc. Du machst, sondern ob Du danach nen Sitz im Cockpit haben wirst. Die Chancen dafür mußt Du selbst abschätzen.

Viel Glück!

IP: Gespeichert

volkan101
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-29-2009 08:53 AM     Sehen Sie sich das Profil von volkan101 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi,

klar ist die Lage im Moment sehr mies und diejenigen, die dieses Jahr fertig werden haben echt grosse Probleme...

Ich denke aber dass man nicht absehen kann wie es in 2 Jahren aussieht. Blickt man ein Jahr zurück haben noch alle Airlines Leute gesucht, dann kam der Ölpreis und dann die Wirtschaftskrise. Ging alles ganz schnell.

Sollte die Konjunktur Mitte 2010 wieder anziehen dann KANN sich die Lage auch wieder recht schnell verbessern.

Wie gesagt kann, muss aber nicht...

volkan

IP: Gespeichert

spindoctor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-29-2009 11:10 AM     Sehen Sie sich das Profil von spindoctor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hi eazy,

also der Artikel im Roger-Magazin ist sehr interessant, kann ich auch allen empfehlen, die momentan eine ATPL-Ausbildung anstreben.

quote:
Da Du ja schon einen PPL hast, ist die größte Baustelle schon geschafft, im Sinne der Basics.

Ungünstig ist, dass ich alle Stunden auf TMG habe, keine einzige auf SEP. Für die modulare Ausbildung benötige ich 150 PPL Stunden. Nach JAR-FCL 1.120 können für diese 150 h nur 10h auf TMG geflogen werden. Somit müsste ich 140 h auf SEPs knüppeln, um modular anfangen zu können.

quote:
Ich glaube nicht, dass es für Dich viel billiger wird als integriert, da bei einer nebenberuflichen Ausbildung der Fokus nicht auf Kostenreduzierung liegt.

Stimme dir zu, hab zum Thema Kosten mal folgendes angenommen:
Beispiel St. Augustine/Florida zum hour building. Dort kostet eine C 172 IFR ca 100 $ also etwa 75 Euro/h. Somit wäre ich für die 140 h bei 10.500 Euro. Mit Kosten für den USA-Flug und Kosten für Papierkram (Umschreiben, Prüfungen...) stelle ich fest, dass die Kostenersparnis der modularen Ausbildung in meinem Fall signikfikant zusammengeschrumpft ist.

Bei der durchgehenden Ausbildung ab PPL bekomme ich 40 TMG-Stunden anerkannt und spare mir Phase 1 (Basics) und Phase 2 (adv. Training) bis auf Nachtflug. Ich mache das Ganze am Stück bei der gleichen Schule mit Progress Checks usw. und habe einen festen Plan. Das ganze zu einem Preis, der nur unwesentlich von der modularen Variante (oberes Beispiel) abweicht.

Daher habe ich mich für das Paket "Durchgehend ab PPL" entschieden. Anmerkung: Obige Rechnung wurde von mir nur überschlagen, dennoch ist sie für meine Zwecke ausreichend, denke ich.

quote:
Die Kernfrage wäre für mich, ob Du in diesen Zeiten fremdes, auch wenn Du gut rankommst, Geld auf's Spiel setzen willst, um schnell und integriert Deinen ATPL zu machen

Diese Frage habe ich mir natürlich gestellt und mit den entsprechenden Personen darüber gesprochen. Es hat sich herausgestellt, dass ich die Frage mit Ja beantworten kann, da niemand durch die finanzielle Belastung zu Einschränkungen gezwungen ist.

quote:
Schau Dir mal im roger magazin an, wieviel die Airlines in 2009 einstellen wollen, vergleiche dies mit den ATPL-Absolventenzahlen, die m.W. mittlerweile über 1000 pro Jahr liegen

Das trifft den Nagel auf den Kopf und zeigt in meinen Augen das Hauptproblem einer ATPL-Ausbildung für den freien Markt. Ich denke dass ich Richtung Ende 2010 mit der Ausbildung durch bin, wie es dann jobmäßig aussieht kann -wie volkan101 bereits erwähnte- niemand sagen. Wichtig ist, auch im worst-case (Markt zu, viele ATPLer auf Jobsuche) eine Alternative zu haben. Kann daher dein Statement zum Ing-Job und nebenher ATPL, gut verstehen. Eine Option wäre, nachdem die ATPL-Theorie durch ist, zu versuchen eine Stelle als Ing. zu bekommen und nebenher die praktische Ausbildung laufen zu lassen. Vorteile hierbei wären:
- Bewerbe mich nicht erst nach der ATPL-Ausbildung
- Bin erst ein halbes Jahr von der Uni weg
- Kann mich trotzdem voll auf den ganzen ATPL Theoriestoff konzentrieren

quote:
Schau Dir zB mal das Trainee-Programm für Ingenieure bei der Deutschen Bahn an (und jetzt bitte keine Stammtisch-Parolen)

Also Trainee und nebenher ATPL halte ich für schwer vereinbar, in einem solchen Programm wird man gut gefordert, da man ja direkt in die Führungsebene ausgebildet wird, denke wenn Ing. und ATPL, dann als Direkteinsteiger.
Mal sehen was sich ergibt...

Gruß
spindoc


IP: Gespeichert

eazy
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-29-2009 01:10 PM     Sehen Sie sich das Profil von eazy an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@spindoc

Ich kann so gesehen Deine Entscheidung verstehen, halte sie aber weiterhin etwas blauäugig. Der Ansatz, nach der ATPL-Theorie als Ing zu arbeiten, ist sicher eine gute Idee. Dennoch frage ich weiterhin: Warum die Eile mit dem ATPL? Der Pilotenmarkt wird in 1,5 bis 2 Jahren keinesfalls so weit sein, dass Du mit größerer Wahrscheinlichkeit mit einer Anstellung rechnen kannst - meine Meinung. Alles andere halte ich jedoch für Verschließen von Augen vor der, leider nicht so schönen, Wirklichkeit. Ja, ich weiß, Fliegen macht Spaß... (hab selbst ca. 120 h TT).

Drei Punkte will ich nochmal verdeutlichen:

"Ungünstig ist, dass ich alle Stunden auf TMG habe, keine einzige auf SEP. Für die modulare Ausbildung benötige ich 150 PPL Stunden. Nach JAR-FCL 1.120 können für diese 150 h nur 10h auf TMG geflogen werden. Somit müsste ich 140 h auf SEPs knüppeln, um modular anfangen zu können."

Ich kenne mich nicht mit TMG aus, aber definitiv brauchst Du nicht 140h SEP, um modular anzufangen. Bitte studier nochmal die (seit Februar neue) JAR-FCL: Der "Bewerber für eine Lizenz" bist Du im Moment der Prüfung, nicht bei Beginn der Ausbildung. Je nachdem, wie due Deine modulare Ausbildung machst, kannst Du nach (Scheinerhalt PPL verausgesetzt, kenn mich bei TMG nicht aus) 5 h NVFR und 50 h IFR bereits zur IFR-Prüfung antreten, dann die nächste Stufe etc.

"Diese Frage habe ich mir natürlich gestellt und mit den entsprechenden Personen darüber gesprochen. Es hat sich herausgestellt, dass ich die Frage mit Ja beantworten kann, da niemand durch die finanzielle Belastung zu Einschränkungen gezwungen ist."

Hm, das ist sicher ne Einstellungsfrage... Mit ging es darum, dass Du eine -höchstwahrscheinliche- Fehlinvestition vornimmst, das Geld aber -simpel gesagt- zuvor nicht selbst verdient hast. Will Dir damit aber nicht zu nahe treten, sorry.

"Also Trainee und nebenher ATPL halte ich für schwer vereinbar, in einem solchen Programm wird man gut gefordert, da man ja direkt in die Führungsebene ausgebildet wird, denke wenn Ing. und ATPL, dann als Direkteinsteiger."

Ein Trainee-Programm wird von einigen Unternehmen gerne mal als Führungsnachwuchs genommen, ist es aber bei den meisten Unternehmen nicht. Betrachte es eher als breit angelegtes Einstiegprogramm, dass etwas mehr Überblick verschafft. Zudem gelten Tarifvertraäge und Arbeitszeitgesetze. Übrigens, die Bahn legt meist schon vorher eine Zielposition fest, so dass schon vorher klar ist, was Du nach Deiner Traineezeit machst. Check it out: http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/jobs__karriere/absolventen/einstiegsprogramme/einstieg__ing/einstieg__ing.html
Sonscht schau Dir mal das Traineeprogramm bei der LH für Ings an - Du schlägst quasi 2 Fliegen mit 1 Klappe.

Ok, bleibt weiter Deine Entscheidung...dabei viel Glück!

IP: Gespeichert

eazy
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-29-2009 01:17 PM     Sehen Sie sich das Profil von eazy an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@volkan

Klar kann der Markt wieder anziehen, aber rechne doch bitte mal ganz simpel aus, wieviel ATPLer momentan frisch auf den Markt kommen und also zukünftig als "Rückstau" bleiben.
Mal ganz abgesehen von den erfahrenen Piloten, die tendenziell zuerst die Jobs bekommen werden.

IP: Gespeichert

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2 

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Contact : Mail to Bueld PLZ 48599 Rotdornweg 62

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.