![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Dieses Thema ist 3 Seiten lang: 1 2 3 | nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: TAM A320 Airbus Safety Department |
Aileron Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ist das eine Vorraussetzung um über diese Sache nachdenken zu dürfen? Genau dieses Problem hier ist haargenau so schon mal aufgetaucht, ansonsten fallen mir bei AI gleich ein paar Vorfälle ein, wo es "Systemprobleme" bei der Landung und der Thrustregelung gab. OK, kann man nicht so direkt bewerten weil die konkreten Umstände verschieden waren. Aber komisch isses eben doch.
quote: Verkehrt machen kann jeder alles. Allerdings wird anderswo nicht der Eindruck erweckt dass das Flugzeug Fehler in der Luftfahrzeugführung großzügig kompensieren würde, und meistens lassen sich Systeme einzeln ansprechen - da gibt's dieses "A funkioniert nicht weil man B nicht erkannt hat" nicht. Andere Flieger machen keine Tricks zur Selbstüberlistung. Man muß es ja nicht endlos durchkauen und 100x wiederholen, aber falscher wird es ja nicht: ein "sich nicht gestört fühlen" durch das aktuelle Design schließt doch nicht aus zusätzliche Backups einzubauen. Selbst diejenigen, die sie unnötig finden, werden dadurch nicht behindert. Also zack, bewegliche TL's und Sticks reingebaut und fertig. Ist ein bisschen Aufwand, aber mein Gott - soooooo extrem umständlich auch wieder nicht. Es ist doch echt wurscht ob es nun rechtlich Pilotenfehler oder AI-Designschwächen sind, aber wie oft muß es noch rappeln bevor man anfängt nachzudenken ob es womöglich Verbesserungspotential gibt? [Diese Nachricht wurde von Aileron am 08-12-2007 editiert.] |
The_Hawk Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: zusätzliches Backup gibt's ja schon, TAM hat das SB nur ned umgesetzt und dass das nur ein "bisschen Aufwand" wäre möcht' ich bezweifeln, also "zack" geht das sicher ned... @PropJet quote: Bist du dir da wirklich sicher? Wobei du bist der Pilot, ich nicht, insofern muss ich dir da wohl vertrauen. |
PropJet Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: weiss jetzt nicht in wieweit Du technisch vorbelastet bist, aber stell Dir einfach mal folgendes vor: Fall A: sich nicht mitbewegende Schubhebel, Schubhebel stehen während des gesamten Fluges auf Steigleistung, Schub wird bis zum Selektieren von Umkehrschub vom Autopiloten (Autothrottle) geregelt: Autothrottle nimmt sich während des Landeanfluges soviel Schub wie er braucht um den Anflug zu fliegen, nach der Landung nimmt er den Schub auf Leerlauf. Schubhebel steht aber bei diesem Design immer unbeweglich auf Steigleistung. so - und jetzt Fall B mit mitbewegendem Schubhebel:
|
Mäxchen Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Sehr schön beschrieben, PropJet! Danke! Ergo: Man kommt gar nicht erst auf die irrsinnige Idee, einen der beiden Hebel da vorne zu lassen bzw. erst Recht nicht, ihn wieder da nach vorne zu schieben. Wenn man aber das Airbus System nicht vollends versteht, kann es durchaus sein, dass man meint, trotz des vorne stehenden Hebels sei der Schub in idle, da ja der A/T kurz vor der Landung dies auch automatisch durchführt, egal ob ich die Hebel nach hinten ziehe. Alleine das zeigt schon, dass es erst einmal Systemverständnis voraussetzt, um das Verhalten des Schubs auf dem Airbus zu verstehen. Bei sich bewegenden Hebeln ist es so richtig schön für Blöde, immer sichtbar: Hebel nach vorn = Schub, Hebel nach hinten = Leerlauf. Das ist beim Airbus eben nicht so, bzw. nicht unbedingt. Hinzu kommt, dass die Jungs garantiert von der MEL verwirrt waren. Mich würde da zu sehr mal der Wortlaut interessieren, das kann durchaus noch zur Verwirrung beitragen. Vielleicht ist ja mal jemand bereit das nachzuschlagen und hier rein zu stellen? Handelt sich ja schließlich nicht um Geheimnisse. ------------------ |
UL Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote:
1. Ist es nicht Autothrottel, sondern Autothrust, denn die Throttel bewegen sich ja nicht.... 2:A/T stellt genau den Thrust ein, der notwendig ist um die Targetspeed zu halten. Dies macht er bei manuel flight auch bei der Landung, d.h. er geht nicht in idelthrust wenn du nicht die Hebel zurücknimmst, sondern wenn du flarst und parallel zur RWY bleibst gibt er so viel Schub wie nötig ist um die Targetspeed zu halten. So kannst du bis zum ende der RWY fliegen, und die Speed ist dabei die ganze Zeit die v- appr. Nur wenn du eine Autoland machst, wird auch der Schub auf idel reduziert. Den Unterschied sollte man als Airbus-Piloteur schon wissen, deshalb ist es mir auch unerklärlich, warum nur ein TL in Idel gezogen worden sein sollte. |
UL Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: s.o., mäxchen woher weisste das der A/T kurz vor der Landung dies auch automatisch durchführt, den idelthrust. Es stimmt nur für den Fall Autoland. |
skies unlimited Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Den Link gibt´s bei google: http://www.taminforma.com.br/images/2.jpg |
Mäxchen Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @ UL: Danke für diese Ergänzung, jedoch weiß ich jetzt nicht, ob das eine Verteidigung des Systems sein soll oder andersherum. Für mich alleine schon diese Fragestellung in Betracht zu ziehen, ist eine Disqualifikation der Idee hinter dem System. Also, nimmt er nun den Schub raus, oder nimmt er nicht? Welche Bedingungen gelten nochmal? Etc. pp. Bei herkömmlicher Methode schwer misszuverstehen. @ skies unlimited: Danke dafür! Wenn man dann noch hinten beim link die 2 durch eine 3 ersetzt, dann bekommt man noch die operational procedure zu sehen. Nichts ungewöhnliches. Da fragt man sich schon, was jemanden dazu treibt, einen Hebel vorne stehen zu lassen. ------------------ |
Ich! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Mal abgesehen von der vermutlich endlos zu führenden Diskussion über Designunterschiede und deren Auswirkungen, habe ich eine Sache nach wie vor nicht verstanden. Ich gehöre nicht zur Airbus-fliegenden Fraktion, glaube aber, folgendes (normales) Systemverhalten hier herausgelesen zu haben: Im Approach im Auto Thrust engaged stehen die Thrust Levers in der Climb Detent. Schreit der Flieger "Retard", zieht man sie auf Idle, weil die Engines ansonsten nach A/T Disengage (bedeutet Thrust Lever Angle proportional zum Schub) wieder beschleunigen würden. Disengaged wird der A/T automatisch, wenn Reverse selected wird. Bis hierhin noch alles richtig? Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, dass in dem Bericht steht: "With the engine 2 throttle being in the Climb position: 1/ the engine 2 EPR remained at a value of approximately 1.2 corresponding to the EPR at the time of ATHR disconnection;" Ich lese das so: Im Moment des A/T Disconnect lieferte das rechte Triebwerk 1.2 EPR. Und dabei ist es auch geblieben. Also nicht das oben beschriebene Systemverhalten (Beschleunigung auf Climb Thrust), sondern der Schub (nicht der Thrust Lever) ist da stehengeblieben, wo er war. Das passt dazu, dass mir 1.2 EPR für Climb Thrust ein bißchen gering erscheint, ohne jedoch die A320-Engines zu kennen. Eine zweite Sache, die mir noch offen erscheint: Auf welcher Basis wurde ausgeschlossen, dass es sich um einen Übertragungsfehler vom (in Wirklichkeit zurückgezogenen) Thrust Lever handelt? Irgendwer hatte geschrieben (ich finde die Stelle gerade nicht wieder), dass die anderen Werte nahelegen, dass er tatsächlich nicht zurückgezogen wurde. Leider fehlt mir die Systemkenntnis, um das beurteilen zu können; lässt sich diese Möglichkeit also tatsächlich ausschließen, obwohl es bei zwei Sensoren pro Thrust Lever natürlich recht unwahrscheinlich ist. Oder habe ich irgendwo etwas überlesen? |
IPC Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Der Autothrust disconnected, wenn die Thrustlever aus Idle gezogen werden (oder an der Seite der Thrustlever auf die Autothrust Disconnect Buttons gedrückt wird oder auf den AT Button an der FCU). Deine weiteren Fragen sind mir auch nicht klar beantwortet. Was mir inzwischen klar geworden ist: TAM fliegt standardmäßig die Landung mit Autothrust, also manual flight - automatic thrust. Und wie ich nun gelernt habe, ist dies das Standard Airbus Procedure, also immer mit Autothrust zu fliegen. Das finde ich unmöglich. Bei LH wird mit manual thrust geflogen, wenn man manuell fliegt. Das macht auch viel Sinn, da der Autothrust gerade im Approach nicht sinnvoll arbeitet. Er arbeitet jedem Knoten hinterher, gerade bei Böen. P.S. Ich fliege Airbus. |
Aileron Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Diese Theorie wurde hier schon mehrfach vertreten. Ich finde aber: 1. Das Verfahren war bisher anders. Dementsprechend hatten die Chauffeure bislang anders damit umzugehen als von dir vorgeschlagen. Bei vergangenen Unfällen kann AI also durchaus das Gesicht wahren und bei der offiziellen Lesart der falschen Bedienung seitens der Chauffeure bleiben. Eine Veränderung für die Zukunft ist also offiziell kein Eingeständnis eines Systemfehlers. 2. In einer solch lebenswichtigen Angelegenheit darf es keine Rolle spielen welches Licht eine Veränderung der Verfahren auf ein Unternehmen wirft. Hier geht es nicht um irgendwelche Peanuts, sondern absolut sicherheitsrelevante Dinge, die schon Menschenleben gekostet haben. Da muß der Anspruch, in der zukunft alles für mehr Sicherheit zu tun, alle Image-Erwägungen bei weitem überragen. |
Ich! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank schonmal für diese erste Klarstellung, IPC. Nichtsdestotrotz interessieren mich weiterhin die verbleibenden oben gestellten Fragen. Auf Grund welcher Erkenntnis wurde hier ausgeschlossen, dass es sich bei dem angeblich nicht zurückgezogenen Thrust Lever um einen Übertragungsfehler handeln könnte? Und warum hat die Engine nicht auf Climb Thrust beschleunigt, sondern ist im Augenblick des A/T Disconnect einfach auf dem aktuellen Wert stehengeblieben? |
WlfRbrt Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Dein Wort in Gottes Ohr!
quote: Sag nach dem Taipei und TAM-Unfall "mindestens 3x ist es schon passiert! siehe: http://www.rvs.uni-bielefeld.de/publications/compendium/incidents_and_accidents/Ba colod.html Aber was soll man sagen, wenn selbst Airbus-Piloten eine Änderung für nicht notwendig erachten?! [Diese Nachricht wurde von WlfRbrt am 08-17-2007 editiert.] |
WlfRbrt Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wie bekommt man dieses blöde unpassende Smilie wieder raus?! |
hikoudo Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat: "Aber was soll man sagen, wenn selbst Airbus-Piloten eine Änderung für nicht notwendig erachten?!" Am besten nix. Entweder sind sie alle durch die AI Hirnwäsche durch, oder sie wissen aus eigener Erfahrung die Vor- und Nachteile des Systems zu beurteilen. Oder mit anderen Worten und nicht 100% ernst gemeint: "Junge, wenn ich´s Dir erst erklären muß, wirst Du´s eh nie begreifen!" - "Erkläre einem Blinden die Farbe Rot!" Und jetzt wieder ganz ernsthaft: flieg so´ne Büchse, dann kannste mitreden. Und dann (hab ich am eigene Leib erfahren) klären sich viele Dinge von selbst und die wildesten Stories relativieren sich. Ist so. Hätte ich vor zehn Jahren mein Gewicht in Bier gegen gesetzt und verloren. |
RotorHead Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Was veranlasst einen Piloten bei der Landung nicht alle Thrust Levers auf idle zu setzen??? - Das führt nicht nur bei einem Airbus zu Problemen und steht auch wahrscheinlich in keinem Handbuch und keiner Checkliste. |
Aileron Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Was veranlasst Piloten mit eingeklapptem Gear zu landen? Was veranlasst Autofahrer in den Gegenverkehr zu steuern? Was veranlasst Ärzte Klemmen im Abdomen zu hinterlassen? Kein Fehler ist zu "dumm" um von Menschen gemacht zu werden, weil Menschen systemimmanent fehlerbehaftet sind. Wir nehmen fasch und selektiv wahr, wir verschätzen uns, wir treffen Fehlentscheidungen, wir vergessen Dinge, die wir gestern noch wußten... Das hat weder mit Intelligenz noch "gutem Geld für gute Leistung" zu tun, sondern ist eine Konstante im Menschsein. Die Idee, Menschen auf Fehlerfreiheit oder korrekte Wahrnehmung trimmen zu wollen, wird nie ganz funktionieren und da scheitert eben auch die Idee von Airbus. Jede Technik, mit der Menschen arbeiten, muß "idiotensicher" konstruiert werden weil irgendwann wird irgendwer etwas falsch machen. Du kannst Autofahrer noch so sehr ermahnen und trainieren vorsichtig zu fahren, selbst wenn sie es täten wird es weiter Unfälle geben. Also müssen Sicherheitsgurte und Airbags her. Bei Flugzeugen gibt es deswegen Redundanz und Checklisten und sollten unbewußte Fehler nicht durch komplizierte Zusammenhänge eine komplexe Fehleranalyse unter Zeitdruck erfordern, sondern recht schnell offensichtlich und korrigierbar gemacht werden. |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote:Da gebe ich Dir voll und ganz recht. Der erste Schritt, den ich bedenklich finde, ist mit einer suboptimalen Konfiguration (Gewicht, MEL) auf einer Piste zu landen, die gerade so eben den Handbuchwerten genügt (Länge, Beschaffenheit). Sie hatten in Porto Alegre nur 45 Minuten zwischen Landung und Abflug, was abzüglich Zeit für Taxi nicht unbedingt Gelegenheit für ein ruhiges, ausführliches Briefing nahelegt. Dazwischen kommen ein paar Schritte, die ich gar nicht wieder aufwärmen will. Der letzte ist der späte Bremszeitpunkt, was ich zwar nicht unter "Fehleranalyse im Cockpit" einordne, aber unter "Schadensbegrenzung" und eigentlich "recht schnell offensichtlich" finde. Hätten sie 5 Sekunden nach WoW voll gebremst (statt 11 s), wären sie nur mit 23 Knoten über die Böschung gerollt (statt mit 101 Knoten). - Was allein 6 Sekunden für einen Unterschied machen können! Die Landung in CGH erinnert mich an MIL-Jockeys, die mit Mach 0.8 in 30 ft GND entlangdonnern - kann man zwar machen (macht sicher Spaß), aber jeder nächste Fehler ist dann nicht mehr abzufangen, da hilft nicht einmal die ultimative Redundanz namens Schleudersitz. [Diese Nachricht wurde von Betto am 08-17-2007 editiert.] |
Dieses Thema ist 3 Seiten lang: 1 2 3 Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
contact via netside.de
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.