Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Dortmund: AB B738 aborted take-off with runway overshoot ? (Page 5)

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Dieses Thema ist 6 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Dortmund: AB B738 aborted take-off with runway overshoot ?
maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 02:17 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Lima888:
1. ich versichere Dir das es Muster gibt, die ohne ein Derate unter bestimmten Umstaenden (niederige BA), leichtes GW, kuererze Bahn nicht fliegen koennen aufgrund der V1mcg limits mit full thrust, no derate.

2. Das MATOW erhoeht sich sogar mit einem Derate, bei gleichen Bedingungen.
3. AssTemp ist dann allerdings auch nicht mehr drin.


Meine Fragen im vorigen post hast Du elegant umschifft, die wären noch offen. ;-)

Zu Deinem letzten posting habe ich dann folgende Fragen:
Zu 1.: Jetzt hast Du mich neugierig gemacht, welches Muster wäre das zB (schließlich erreicht auch dieser Flieger die Vmcg schneller ohne Derated..)?
Zu 2.: Bezogen auf eine kurze Bahn oder generell?
Zu 3.: Und worin liegt der Unterschied zwischen Derated und Ass Temp?

"Mein" Flieger ist übrigens A319/320/321 und dort erreichen wir ein höheres TOW logischerweise nicht mit Derated Takeoff.

IP: Gespeichert

Dash
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 02:23 AM     Sehen Sie sich das Profil von Dash an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von maxmobil:
"Mein" Flieger ist übrigens A319/320/321 und dort erreichen wir ein höheres TOW logischerweise nicht mit Derated Takeoff.

Ihr habt derated Takeoff beim A320?

IP: Gespeichert

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 02:38 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Mit ziemlicher Sicherheit nicht.

Aber z.B. bei der 737 (und so gut wie allen anderen Boeings) kann man die VMCg durch derates senken und bei contaminated runway in der Tat etwas höhere MTOWs erreichen als mit full rated thrust. Es geht dabei nicht um die Zeit die man bis zum erreichen der VMCg braucht sondern darum dass man bei niedrigerer Geschwindgkeit seinen Take-Off ohne Kontrollverlust fortsetzen kann, also kann man seine V1 weiter absenken.

Flexen bzw. Assumed Temperature Method ist bei contaminated runway andererseits schlicht nicht mehr erlaubt (CS-25), und hilft auch nicht wirklich weiter da man damit nicht die VMCg absenken kann.

Gehörte damals zum ATPL-Lehrstoff, wird das heute nicht mehr gelehrt?

IP: Gespeichert

Privatpilot
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 03:26 AM     Sehen Sie sich das Profil von Privatpilot an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
bei der 777 zb ist es wohl oft so dass bei derated Takeoff das Matow höher ist als bei Full thrust und zwar weil die 777 extrem starke Triebwerke hat... bei full thrust liegt dann die Vmcg höher als bei derated da im engine failure fall der seitenzug höher ist. Vmcg darf auch in keinem Fall höher sein als V1 da man sonst den Takeoff nicht nach V1 fortsetzen könnte.
was der unterschied zwischen derate und ass Temperature ist muss mir auch mal jemand erklären, weil eigentlich macht man den derate ja indem man eine bestimmte temperatur vorgaukelt. also meiner meinung nach ist beides das selbe..
und wie kleindummi geschrieben hat ist auf cont. runway kein derate erlaubt

gruß

[Diese Nachricht wurde von Privatpilot am 01-12-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

arschplattsitzer
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 03:47 AM     Sehen Sie sich das Profil von arschplattsitzer an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das Problem ist wohl das zu kleine Rudder. Um Abhilfe zu schaffen, gab es z.B. beim TriStar eine Version mit größerem Rudder, die BWIA auf den kurzen Plätzen in der Karibik eingesetzt hat. Das bauartbedingte zu kleine Rudder war auch de Grund für die hohen An- und Abfluggeschwindigkeiten der DC10/MD11.

IP: Gespeichert

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 05:08 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Privatpilot: Derate und Assumed Temperature sind gerade nicht dasselbe.

Beim Derate benutzt man ein anderes Engine-Rating, also z.B. 22k lbs statt 26k lbs Schub pro Triebwerk, inklusive komplett eigener Performance-Umgebung, also auch eigener VMCg/a. Das kann man sowohl fix machen als auch selectable, beim fixed kann die Flight Crew das Rating nicht mehr nach oben ändern und das Triebwerk ist tatsächlich limitiert, beim selectable kann man zwischen verschiedenen Ratings umschalten und diese sind nur für den Take-Off aktiv, ansonsten immer full rated thrust. Fixe Deratings sind oft Bestandteil von Leasingverträgen und sparen dauerhaft Geld. Aber auch selectable sparen natürlich Geld da man das Triebwerk weniger belastet und damit das Triebwerk tendentiell länger hält (Sprit spart es hingegen nicht). Anders als bei der ATM gaukelt man dem Triebwerk nichts vor, sondern die FMC betreibt es in den Limits des geringeren Thrustratings. Zumindest bei der 737 kann man allerdings manuell immer noch full rated Thrust geben, dabei aber die VMCg/a verletzen weswegen es "not recommendet" ist.

Assumed oder Flex hingegen gaukeln dem Triebwerk eine höhere als tatsächliche Temperatur vor wobei die tatsächliche Performance besser ist als bei der angenommenen Temperatur (da die OAT ja niedriger ist). Die Schubreduktion mittels ATM ist dabei auf maximal 25% des zugrundeliegenden Engine-Ratings begrenzt, die Performancegrundwerte (wie VMCg/a) sind dabei auf das zugrundeliegende Engine-Rating bezogen und fix.

Auf wet und dry Runways kann man beides miteinander kombinieren, also erst einmal ein Derate machen und darauf aufsattelnd dann noch die Assumed Temperature benutzen. Damit sind Schubreduzierungen um deutlich über 25% möglich.

Aber das ist hier eigentlich OT und sollte geläufig sein wenn man gewerblich fliegt.

IP: Gespeichert

Dash
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 05:19 AM     Sehen Sie sich das Profil von Dash an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Danke Klein Dummi, schöne Erklärung. Ich hatte nie einen A330 der derated T/O hatte und daher war mir die genaue Bedeutung nur ansatzweise bekannt. Beim A330 kann man z.B. D1 oder D2 eingeben und hat die entsprechenden settings, habs aber nie verwendet weil wir es nie benutzt haben.

IP: Gespeichert

Privatpilot
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 07:53 AM     Sehen Sie sich das Profil von Privatpilot an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ok, also bei einem Rolls Royce Triebwerk das ich an einer Boeing kenne gibts nur ass Temp Methode... deshalb kannte ich das andere deraten nicht

IP: Gespeichert

KTV-Pilot
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 09:08 AM     Sehen Sie sich das Profil von KTV-Pilot an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@ Dash

Das "D1" und "D2" bezieht sich aber auf Derated Climb, wobei nur der Climb Thrust gedrosselt wird.

IP: Gespeichert

Dash
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-12-2010 09:25 AM     Sehen Sie sich das Profil von Dash an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
ah OK, wie gesagt, ich habe es noch nie verwendet.

[Diese Nachricht wurde von Dash am 01-12-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

united
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-13-2010 05:10 AM     Sehen Sie sich das Profil von united an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo zusammen,

Schön das keiner verletzt wurde. Das wird eine spannende Untersuchung werden, da viele Fehler möglich sind bei solchen Bedingungen. Eine Aussage wie: " die haben alles Richtig gemacht" ist genau so verfrüht wie das Gegenteil es wäre.

Ob bei Schneefall mit 72000-74000 TOW in DTM gestartet werden sollte, ist die Frage.
Die Bahn ist für die 737 dry schon nicht ohne. Es gibt viele Faktoren die es da, wie schon von vielen angemerkt, zu beachten gibt.

IP: Gespeichert

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-13-2010 05:25 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Dash:
Ihr habt derated Takeoff beim A320?


Wir haben Flex Temp Takeoff, und wenn man es genau nimmt haben wir beim 319/320 auch derated, weil die Triebwerke von 321-200 abwärts interchanged werden und softwareseitig derated. ;-)

Aber die Begriffsvielfalt war mir bis vor Kurzem auch nicht so klar da oft "assumed Temp" bzw. "Flex T/O" als derated bezeichnet wird, was auf anderen Typen offenbar eine andere Bedeutung hat.

IP: Gespeichert

Dash
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-13-2010 06:03 AM     Sehen Sie sich das Profil von Dash an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von maxmobil:
Aber die Begriffsvielfalt war mir bis vor Kurzem auch nicht so klar da oft "assumed Temp" bzw. "Flex T/O" als derated bezeichnet wird

Also "assumed" bzw "Flex T/O" ist was anderes als derated, wobei ich mich beim derated wie gesagt auch nicht so genau auskenne, aber der Effekt ist eben anders als beim Flex. Ich kenne derated nur bei Widebodies, wenn ich es dort auch nie beutzt habe.

Mit den Begriffen ist das vieleicht so wie bei "enlarged" und "augmented"

IP: Gespeichert

Mäxchen
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-13-2010 03:29 PM     Sehen Sie sich das Profil von Mäxchen an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Derate und Assumed/Flex T/O:

Man kann auf contaminated rwy derate machen, allerdings dann für dieses derate den vollen Schub (also TOGA oder wie auch immer das dann auf dem Flieger heißt.) Letztendlich macht das jedes Flugzeug, dass mit einem fixed derate ausgeliefert ist (=billiger in der Anschaffung und im Betrieb, aber kann nicht so weit fliegen).

Somit kann bei langer Bahn also auch in diesem Fall (contaminated) gespart werden.

Ebenso kann man bei Kombination von beidem die Triebwerke so weit drosseln, wie es alleine mit assumed / flex nicht möglich wäre. Soll auch dem Sparen dienen.

Aber: Alles vom Flugzeugtyp abhängig. Und: Alles davon abhängig, was der Betreiber sich beim Hersteller bestellt hat. Erst mal kostet diese Flexibilität den Betreiber nämlich etwas, und das nicht zu wenig. Mittelfristig lohnt es sich allerdings. Sagt man. Weiß ich nicht, bin kein Buchhalter und es fließen so viele Faktoren ein, dass ich das nicht ausrechnen kann.

Nur als kleines Beispiel: Wir benutzen für den T/O bis zu 45% assumed temp reduction, was noch nicht lange möglich ist, vorher lag das Limit bei 25%. Allerdings selektieren wir manuell normalen climb thrust zu benutzen, denn triebwerkstechnisch ergeben sich nur beim Start Ersparnisse, aber sobald der Start vorbei ist und die kritischen Bereiche nicht mehr erreicht werden können, ergeben sich maintenance mäßig keine Ersparnisse mehr. Daher wird um Sprit zu sparen manuell voller clb thrust programmiert, so kommt man schneller hoch. Es kommt also recht oft vor, dass nach dem T/O die Leistung gesteigert wird und nicht zurück genommen.

Allerdings wird auf dem selben Muster mit anderem Triebwerkshersteller alles anders gemacht, dort wird auch der reduzierte clb thrust gelassen.

Deswegen: Es gibt keine verallgemeinernden Regeln, die für jedes Flugzeug zutreffen. Es variiert ja schon innerhalb einer Musterreihe. Jedoch ist der Unterschied derate und assumed/flex immer der gleiche.

------------------
Ich bin nicht glücklich, bis Sie nicht glücklich sind!

IP: Gespeichert

MirNixDirNix
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-13-2010 11:26 PM     Sehen Sie sich das Profil von MirNixDirNix an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von maxmobil:
PS: 1) "Derated Takeoff" ist bei contaminated runways sicher nicht nur in meiner Firma untersagt und unsinnig.


D'ere,
Doch, auch in unserer Firma gibt es Derates (B737). Flex und Derates sind aber was anderes.

Wir dürfen bei Cont. nicht FLEXEN (beim 37-Scherben heißt es TASS (Assumed Temp)), der Derate ist aber fix und unveränderlich. Die Engines sind immer die selben CFM56-7B, aber auf der 736 sind sie fix auf 22K derated, auf der 737 auf 24K und auf B738 auf 27K. Wie Lima schon richtig gesagt hat, ist das nicht nur eine Lifetime-Sache, sondern auch Vmcg bedingt.

Die TASS kommt dann noch dazu.

Und damit bei hohen TASS der CLB-Thrust nicht mitunter höher ist als der TASS-Thrust, setzt das FMS bis FL150 automatisch einen "Derated Climb Thrust" in Abhängigkeit von der TASS. Der ist entweder 10% oder 20% niedriger als normal. Diesen kann man aber manuell wieder rauslöschen und normalen Clb fliegen.

Am 320er haben wir ja auch CFM56-5B, und da werden die Engines je nach 321/320/319 sicher auch mit unterschiedlichen Derates betrieben.

[Diese Nachricht wurde von MirNixDirNix am 01-13-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-14-2010 08:05 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Gut, wir haben jetzt cirka 13-mal gehört, daß Flex/Ass.Temp und derated nicht dasselbe sind (auch zwischen 319/20/21 haben wir dann fixes derate).

Ich hätte aber noch immer gern ein aussagekräftiges Beispiel warum und wie es Fälle geben kann in denen durch Flex Temp Takeoff auf kurzen contaminated runways ein Takeoff ermöglicht würde und mit Max. Thrust Takeoff nicht?
Oder zum angesprochenen Fall daß "Flex Temp Takeoff" ein höheres Takeoff Weight ergeben könne als Max. Thrust Takeoff?


Die geringere V1 wegen Reduktion der Vmcg klingt ja verlockend, ergibt aber eine HÖHERE accelerate-go distance. Und die V2 wird durch Zahlenspielereien wohl nicht beliebig verkleinert werden, aber durch geringeren Schub später erreicht.

IP: Gespeichert

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-14-2010 08:30 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Mal direkt aus einer Airbus Dokumentation (Flight Operations Briefing Notes, Takeoff and Departure Operations, Understanding Takeoff Speeds):

quote:
A specific derate level corresponds to the basic maximum thrust that is reduced by a corresponding percentage value. New minimum control speeds (VMCG, VMCA) can then be established.

Reducing the minimum control speeds sometimes improves takeoff performance(higher MTOW), when taking off on a short runway. Indeed, the V1 decision speed is the maximum speed at which it is still possible to reject the takeoff and stop the aircraft within the runway limits. Nevertheless, V1 must be greater than VMCG, and the “Accelerate-Stop Distance” is often the most constraining limitation on a short runway. A reduction in VMCG then permits a reduction in the ASD for a specific takeoff weight, and can improve takeoff performance when the MTOW (without derate) is ASD/VMCGlimited.


Generell ist eine niedrigere V1 immer gut auf kurzen Bahnen und noch viel mehr auf contaminated oder slippery, denn es erlaubt einem die ASD besser zu nutzen. Diese ist in der Regel das Limit für die Take-Off Run Berechnung unter diesen Bedingungen, die TODR kann durch entsprechendes Flap-Setting (bei der 737 bis zu 25) reduziert werden.

IP: Gespeichert

QNH1013
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 01:49 AM     Sehen Sie sich das Profil von QNH1013 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo

ich versuche jetzt einmal darzustellen was der Unterschied zwischen Derated und Flex ist.

Erst einmal ist der Effekt für den Start der Gleiche. Bei beiden wird „nur“ die Triebwerksleistung reduziert.

Der Unterschied kommt erst zum tragen, wenn mir ein Triebwerk bei V1 ausfällt. Beim Flexen kann ich jederzeit TOGA geben und damit die volle Triebwerksleistung auf dem verbleibenden Triebwerk abverlangen. Genau deswegen kann man auch die V1 nicht reduzieren weil die VMCG gleich bleibt. Denn die ist ja bezogen auf TOGA mit einem Triebwerk.

Beim derated ist das anders. Da wird die Triebwerksleistung FEST (aber nur für den Take Off) herabgesetzt. Das heißt ich kann die Leistung beim Triebwerkausfall auf dem verbliebenen Triebwerk nicht weiter erhöhen. Und damit ist dann auch der maximale Yaw Effekt kleiner. Und demzufolge kann dadurch die V1 kleiner werden, da auch die VMCG kleiner wird.

IP: Gespeichert

Dash
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 02:32 AM     Sehen Sie sich das Profil von Dash an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von maxmobil:
Ich hätte aber noch immer gern ein aussagekräftiges Beispiel warum und wie es Fälle geben kann in denen durch Flex Temp Takeoff auf kurzen contaminated runways ein Takeoff ermöglicht würde und mit Max. Thrust Takeoff nicht?
Oder zum angesprochenen Fall daß "Flex Temp Takeoff" ein höheres Takeoff Weight ergeben könne als Max. Thrust Takeoff?

Nicht Flex...derated!!!!

IP: Gespeichert

pmidriver
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 05:24 AM     Sehen Sie sich das Profil von pmidriver an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von QNH1013:

Beim derated ist das anders. Da wird die Triebwerksleistung FEST (aber nur f�r den Take Off) herabgesetzt. Das hei�t ich kann die Leistung beim Triebwerkausfall auf dem verbliebenen Triebwerk nicht weiter erh�hen. Und damit ist dann auch der maximale Yaw Effekt kleiner. Und demzufolge kann dadurch die V1 kleiner werden, da auch die VMCG kleiner wird.


Natürlich kannst Du bei einem anwählbarem DERATE beim Take-Off auf maximalen Schub stellen, Du darfst es nur nicht, es sei denn, Du stirbst gerade, Terrain, Windshear usw.! Das DERATE stellt einen LIMIT THRUST dar, hierauf basierend alle V_Speeds und eigene Performance Umgebung. Kombiniere ich DERATE und FLEX oder ASSMED jedoch, kann ich aber im Falle des Falles (Engine Failure) legal die paar Prozent N1/EPR reduction des FLEX oder ASSUMED nachschieben ohne den LIMIT THRUST des DERATES zu kompromitieren! Das ist insbesondere interessant wenn ein Single Engine Climbout Procedure mit einem spezifischen Turn Radius gefordert ist. Durch unzulässiges nachschieben des Schubes über den Limit Thrust verletzt Du somit unter Umständen Deine VMCA und knallst in den Aconcagua! Alles klar?

IP: Gespeichert

arschplattsitzer
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 05:57 AM     Sehen Sie sich das Profil von arschplattsitzer an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Derated, Flex, assumed temp. usw. dürften nun hinglänglich erklärt sein. Trotzdem stand der Flieger in Dortmund im Acker, wie übrigens nicht gerade wenige, die um die V1 herum aborted haben. Also kann man sich auf diese ganzen mathematischen Berechnungen nicht verlassen. Flex hin, derated her, wer garantiert mir denn, dass die lifeengine auch den theoretisch nötigen Schub liefert? Und das bei ungenauen Gewichten und meteorologischen Bedingungen. Theorie ist die eine Seite, die Praxis sieht oft ganz anders aus. Ich kannte mal einen lieben netten Theoretiker, der war beim Endanflug so mit der exakten Berechnung der notwendigen Flugzeuglage und Powersetting beschäftigt, dass er letztendlich in der Wiese gelandet wäre. Da es ein Upgrading-Supervisionflug war, hat der Checker dann der Kapitänskarriere ein Ende gesetzt...

IP: Gespeichert

UL
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 06:52 AM     Sehen Sie sich das Profil von UL an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von *****plattsitzer:
Derated, Flex, assumed temp. usw. dürften nun hinglänglich erklärt sein. Trotzdem stand der Flieger in Dortmund im Acker, wie übrigens nicht gerade wenige, die um die V1 herum aborted haben. Also kann man sich auf diese ganzen mathematischen Berechnungen nicht verlassen. Flex hin, derated her, wer garantiert mir denn, dass die lifeengine auch den theoretisch nötigen Schub liefert? Und das bei ungenauen Gewichten und meteorologischen Bedingungen. Theorie ist die eine Seite, die Praxis sieht oft ganz anders aus.....................

Du hast Recht, sehr viele T/O abort nahe v1 endeten im Acker. Das Problem scheint also nicht der GO-Fall zu sein, sondern der Stopp-Fall. Dies sollte einen schon etwas nachdenklich stimmen, insbesondere bei Winterops, mit geschönter BA und Enteisungssoße auf jeder Schwelle.

Und im diskutierten Fall hatten die garantiert weder deratet noch geflext/assumed.

[Diese Nachricht wurde von UL am 01-15-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

pmidriver
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 07:14 AM     Sehen Sie sich das Profil von pmidriver an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von UL:

Und im diskutierten Fall hatten die garantiert weder deratet noch geflext/assumed.

[Diese Nachricht wurde von UL am 01-15-2010 editiert.]


Das will ich schwer hoffen daß sie nicht ASS/FLEXed haben!

Aber nochmals, abhängig von Gewicht, RWY Breite usw. kann ein DERATED T/O auf einer kurzen contaminated Bahn eine clevere und safere Alternative darstellen, da ich hier in der Regel ASD limitiert bin. Niedrigere VMCG und V1 wirken sich dann positiv aus und zahlen sich im STOP Fall aus.

[Diese Nachricht wurde von pmidriver am 01-15-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

pmidriver
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 07:17 AM     Sehen Sie sich das Profil von pmidriver an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von *****plattsitzer:
Derated, Flex, assumed temp. usw. d�rften nun hingl�nglich erkl�rt sein. Trotzdem stand der Flieger in Dortmund im Acker, wie �brigens nicht gerade wenige, die um die V1 herum aborted haben. Also kann man sich auf diese ganzen mathematischen Berechnungen nicht verlassen. Flex hin, derated her, wer garantiert mir denn, dass die lifeengine auch den theoretisch n�tigen Schub liefert? Und das bei ungenauen Gewichten und meteorologischen Bedingungen. Theorie ist die eine Seite, die Praxis sieht oft ganz anders aus. Ich kannte mal einen lieben netten Theoretiker, der war beim Endanflug so mit der exakten Berechnung der notwendigen Flugzeuglage und Powersetting besch�ftigt, dass er letztendlich in der Wiese gelandet w�re. Da es ein Upgrading-Supervisionflug war, hat der Checker dann der Kapit�nskarriere ein Ende gesetzt...

Deinem Beitrag entnehme ich das Du eher "hemdsärmelig" unterwegs bist, richtig?

[Diese Nachricht wurde von pmidriver am 01-15-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

Petzilein
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 08:10 AM     Sehen Sie sich das Profil von Petzilein an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Man kann auch "konservativ" oder "common sense" verwenden, beides in Zeiten wie diesen nicht immer üblich. Aber gut.

IP: Gespeichert

pmidriver
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 08:19 AM     Sehen Sie sich das Profil von pmidriver an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Petzilein:
Man kann auch "konservativ" oder "common sense" verwenden, beides in Zeiten wie diesen nicht immer �blich. Aber gut.

Selbstredend Petzilein, der Kollege mit dem trivialen Nick weiß schon wie ich das meine! Die Kombination aus Sachverstand und konservativ macht es glaube ich und ist auch meine persönliche Maxime. Pech haben kannst Du leider trotzdem, aber bis jetzt drei mal aufs Holz geklopft!

[Diese Nachricht wurde von pmidriver am 01-15-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

2DotsHigh
Experienced Board Captain
erstellt am: 01-15-2010 01:47 PM     Sehen Sie sich das Profil von 2DotsHigh an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Wie man das auch immer rechnet:
Legal gec.rasht ist immer noch ein Desaster.
Hier in diesem Fall ist man ja nicht mal richtig gec.rasht. Aber es geht nunmal knapp her auf so kurzen Bahnen im Winter.

Wenn der Betreiber bei seiner Kosten/Nutzen Risiko-Analyse entscheidet, daß man im Winter eine 737 von DTM auf die Kanaren schicken muß, dann darf man sich später nicht beschweren. Man muss nicht alles tun, was grundsätzlich geht. Zumal jeder weiß, daß die Realität nicht immer jahrzehntealten Handbüchern und Performancedaten geh****t.

Auf dem Papier geht das sicher alles, aber den Herren, die im warmen Berliner Büro solche Entscheidungen treffen, sollten auch mal zur Kenntnis nehmen, daß man sich operativ am äußersten Ende des Machbaren bewegt.

IP: Gespeichert

Speedbrakes
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-09-2010 12:30 PM     Sehen Sie sich das Profil von Speedbrakes an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo!

Ich krame den Thread nochmal hervor.
Ein Bericht von der BFU wurde mittlerweile veröffentlicht. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.

Link: http://www.bfu-web.de/cln_007/nn_223968/DE/Publikationen/Bulletins/2010/Bulletin2010-01,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Bulletin2010-01.pdf

Schönes Wochenende!

IP: Gespeichert

Dirk110
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-09-2010 08:17 PM     Sehen Sie sich das Profil von Dirk110 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Das anhängige Foto von oben zeigt ja relativ eindeutig den Pistenzustand zum Ende hin (Spuren im Schnee) und damit warum die Verzögerung plötzlich nachließ. Ist es verwegen davon auszugehen das es gereicht hätte vor dem Pistenende zum Stehen zu kommen, wäre ordentlich geräumt worden?

Ich habe Eure Eingaben zur Realität zw. Pistenräumung/ Bremskoeffizienten in der Theorie & Praxis gelesen und verstanden. Kann man hin und wieder einen Trend erkennen, das auf manchen Plätzen sehr selten genutzte Bahnbereiche unter diesen Bedingungen nicht so "sauber" geräumt werden wie die "Hauptnutzflächen" oder bin ich da falsch unterwegs?

IP: Gespeichert

WillyM
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-09-2010 11:40 PM     Sehen Sie sich das Profil von WillyM an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
in dem BFU Bericht steht ganz eindeutig drin, daß nach V1 aborded wurde. Damit sind Fragen nach eventuell schlecht geräumter Bahn und hätte wäre wenn überflüssig.

IP: Gespeichert

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 12:20 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Wo steht denn das? Lesen sollte man schon können. Die V1 wurde vom PM vor der V1 ausgerufen und die Actions begannen vor Erreichen der V1 laut Flight Data Recorder (125kts vs. 127kts).

Eine komplett andere Diskussion ist natürlich ob man bei V1 wegen IAS DISAGREE einen abort machen muss.

IP: Gespeichert

WillyM
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 12:41 AM     Sehen Sie sich das Profil von WillyM an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
da stehts:

"Der Start wurde durch den Kapitän nach der automatischen V1-Ansage um 07:03
Uhr abgebrochen"

Zugegeben: die Grafik habe ich mir nicht angeguckt.

IP: Gespeichert

a-floor
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 01:17 AM     Sehen Sie sich das Profil von a-floor an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
V1= 127kt IAS, abgebrochen wurde bei 125kt GS. Bei 5kt HW (Wind 020/8) entspräche das einem Abbruch bei 130 kt IAS.

IP: Gespeichert

LandingAllGreen
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 01:24 AM     Sehen Sie sich das Profil von LandingAllGreen an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Es gibt keinen Automaten, der die V1 ausruft. Das macht der Pilot Monitoring (PM). V1 waren 127 kts, der PM hatte 127 kts angezeigt, rief "V1", der Pilot Flying, in dem Fall CM1 hatte weniger als 120 kts da stehen und brach den Start ab. Tatsächliche Geschwindigkeit beim Abbruch 125 kts. Also VOR der errechneten V1 von 127 kts. Da man davon ausgehen muss, dass zwischen Bemerken eines Fehlers, Entscheidung zum Abbruch und Umsetzung dieser Entscheidung noch Zeit vergeht, kann man davon ausgehen, dass die angezeigte Geschwindigkeit auf der Kapitänsseite die richtige war. Also wurde die Entscheidung ca. bei 120 kts gefällt, also VOR V1 und in meinen Augen völlig richtig.

IP: Gespeichert

Dash
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 01:27 AM     Sehen Sie sich das Profil von Dash an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also wenn der FO V1 ruft, selbst wenn es 3kt vorher ist, dann ziehe ich nicht mehr die Gase raus und schon gar nicht wegen einer Speed Indication. Sorry.

IP: Gespeichert

max_N1
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 01:47 AM     Sehen Sie sich das Profil von max_N1 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
....also wie kann man nur!!! Mir würde sowas auch niemals passieren! Ist doch ganz glasklar wie ich mich da in der Sekunde entscheide....
Nee also ich bin fehlerfrei!


PS: sorry für die Ironie...konnte jetzt nicht mehr...

IP: Gespeichert

HME
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 01:57 AM     Sehen Sie sich das Profil von HME an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Hallo Dash,
bei aller Sympathie - aber so ein Kommentar möchte man in der Diskussion nicht lesen.
Es geht nicht darum was du tust oder getan hättest oder nach welchen regeln du dein Flugzeug bedienst - sondern ganz konkret um den Fall in Dortmund.

Der PIC hat entschieden den Start abzubrechen und die Entscheidung fiel vor V1 - und egal aus welchem Grund und es spielt auch gar keine Rolle ob es berechtigt war oder nicht, nach den Regeln nach denen wir spielen sollen, muss der Startabbruch vor V1 gelingen. Ansonsten kann ich mir das Rechnen sparen und es grob schätzen.
Den Grund für das Versagen ist durch Untersuchung möglichst genau zu ermitteln um die zukünftigen Berechnungen sicherer zu machen. Ich kann doch nicht einfach einfach weitermachen wie bisher und es dem Zufall überlassen ob es beim nächsten Mal klappt oder nicht. Ich erwarte von einem Bericht eine klare Analyse der Ursache. Was momentan veröffentlicht wurde ist eine Zusammenstellung der oberflächlichen Fakten. es gibt Indizien die darauf hindeuten, dass es bereits zu spät für einen Startabbruch war, aber was genaues weis man immer noch nicht.

Gruß
HME

[Diese Nachricht wurde von HME am 04-10-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 02:22 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Es gibt keinen Automaten, der die V1 ausruft. Das macht der Pilot Monitoring (PM).

Nicht ganz richtig. Es gibt einen automatischen V1 Call des Flugzeugs. Aber halt nicht in jedem Flugzeug in der Flotte, daher muss der PM nach wie vor V1 ausrufen.

Ein weiteres Zitat aus dem Bericht:

quote:
Beim Zurückziehen der Leistungshebel und Ansteigen des Bremsdrucks
zeigte der DFDR eine kalibrierte Geschwindigkeit (CAS) von ca. 125 kt und
ca. 125 kt Ground Speed.

Also definitiv unter der V1 von 127 kt.

IP: Gespeichert

Mshamba
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 02:24 AM     Sehen Sie sich das Profil von Mshamba an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von LandingAllGreen:
Es gibt keinen Automaten, der die V1 ausruft.

Achso? Na dann nehm ich mir morgen aber mal n Akkuschrauber mit ins Cockpit und schraub die Verkleidung runter, da muß irgendwo ein eingeschlossener Bangladeshi sitzen der immer "Wiiii Uannnn!" brüllt... sicher ist der arme Kerl schon ganz durstig und möchte mal auf Freigang...

[Diese Nachricht wurde von Mshamba am 04-10-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

Memphis
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 02:32 AM     Sehen Sie sich das Profil von Memphis an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also was nun - haben einige Flugzeuge der AB-Flotte den V1-Call und andere nicht?

Wenn, dann vermute ich, dass es sich bei den Maschinen ohne Auto-Callout um -400/300 handelt, die fliegen, so glaube ich, noch bei AB.

Anyway, mir fällt ein kleiner Punkt auf: Die Klappen wurden nach Einleiten des Aborts bereits bei 85Kts CAS (dürfte in diesem Fall nahezu gleich mit IAS gewesen sein, vorausgesetzt, die Geschwindigkeiten stimmten dann wieder) ausgefahren (warum zunächst 30° und später auf 40°?).
Ich weiss nur, dass es bei uns im SIM einen Satz ziemlich heisse Ohren gibt, wenn die Klappen durch den FO zu früh gefahren werden, dies soll erst bei 60Kts und darunter geschehen, und steht überall deutlich geschrieben.
Möglicherweise gab es dadurch etwas liftup, mit entsprechender Beeinträchtigung der breaking action gerade in dieser Phase.

Was sagen die anderen dazu?

IP: Gespeichert

Dieses Thema ist 6 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6 

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.