Pls note : Password required for Postings in (*) - marked Open Forums : Use EDDF DME Identifier as Forum Password!


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
  1     [Alle Kategorien]
  A. SQUAWKS, TALKS & NEWS
  Dortmund: AB B738 aborted take-off with runway overshoot ? (Page 6)

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
Profil | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Dieses Thema ist 6 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Dortmund: AB B738 aborted take-off with runway overshoot ?
flyingBOB
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 02:56 AM     Sehen Sie sich das Profil von flyingBOB an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also wenn man mit einer Cessna 172 die Startabbruckstrecke nochmals verkürzen will, fährt man die Klappen ein. Reduziert den Auftrieb und verstärkt die Bodenhaftung. Mit der Boeing kenn ich mich aber nicht aus..

IP: Gespeichert

KCKY
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 03:18 AM     Sehen Sie sich das Profil von KCKY an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von Mshamba:
Achso? Na dann nehm ich mir morgen aber mal n Akkuschrauber mit ins Cockpit und schraub die Verkleidung runter, da muß irgendwo ein eingeschlossener Bangladeshi sitzen der immer "Wiiii Uannnn!" brüllt... sicher ist der arme Kerl schon ganz durstig und möchte mal auf Freigang...

[Diese Nachricht wurde von Mshamba am 04-10-2010 editiert.]


ROFL

IP: Gespeichert

LandingAllGreen
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 03:26 AM     Sehen Sie sich das Profil von LandingAllGreen an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Also gut, Kommando zurück... wusste nicht dass es auf der Boeing sowas gibt! Ich flieg halt nicht so einen modernen Bock .-)

IP: Gespeichert

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 05:20 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von flyingBOB:
Also wenn man mit einer Cessna 172 die Startabbruckstrecke nochmals verkürzen will, fährt man die Klappen ein. Reduziert den Auftrieb und verstärkt die Bodenhaftung.

Und der Luftwiderstand? Wird der auch reduziert beim Einfahren?

IP: Gespeichert

flyingBOB
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 05:35 AM     Sehen Sie sich das Profil von flyingBOB an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von maxmobil:
Und der Luftwiderstand? Wird der auch reduziert beim Einfahren?

Minimal - unterhalb der Rotationsgeschwindigkeit überwiegt der Auftrieb der Klappen, sonst bräuchte man für den Start keine setzen. Aber wie gesagt, wie das bei der Boeing ist, kann ich nicht beurteilen.

[Diese Nachricht wurde von flyingBOB am 04-10-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

KleinDummi
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-10-2010 09:36 AM     Sehen Sie sich das Profil von KleinDummi an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Memphis: nein, es gibt keine 737 Classic (300/400) mehr in der AB-Flotte. Es gibt glaub ich noch welche bei den Wetlease-Firmen Germania oder Hapag.

Es gibt aber bei AB eine recht bunte Mischung an unterschiedlichen NGs, sowohl sehr unterschiedlich alte und spezifizierte eigene Auslieferungen als auch zuge"kaufte" (in der Regel geleaste) Flugzeuge von dritten. Damit gibt es einen bunten Strauss unterschiedlicher Ausstattungen die alle nicht vereinheitlicht wurden, koscht ja Geld. Einen automatischen V1 Call gibt es nur bei neueren eigenen Auslieferungen, und die Maschine war ja relativ neu mit weniger als 6 Monaten auf der Linie, hat also alles was derzeit Standard ist.

IP: Gespeichert

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2010 02:55 AM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von flyingBOB:
Minimal - unterhalb der Rotationsgeschwindigkeit überwiegt der Auftrieb der Klappen, sonst bräuchte man für den Start keine setzen. Aber wie gesagt, wie das bei der Boeing ist, kann ich nicht beurteilen.

Das verhält sich bei der Boeing nicht anders als bei der C172 und beim A320: Die Klappen setzt Du weil Du bei niedrigen Geschwindigkeit mehr Auftrieb brauchst; vielleicht wäre es ja auch bei der C172 angebracht die Klappen AUSzufahren beim Startabbruch, die Cessna-Bremsen würden es Dir danken.

IP: Gespeichert

freeride
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2010 11:55 AM     Sehen Sie sich das Profil von freeride an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Servus zusammen!

Also zum Thema Klappen bei der 737 bei einem Startabbruch sei folgendes gesagt:

Diese erzeugen beim vollständigen Ausfahren noch etwas Widerstand, der aber im Grunde genauso zu vernachlässigen ist wie der minimal erhöhte Auftrieb. Wichtig ist, dass die Klappen bis zum Stillstand vollständig gefahren sind um im Fall einer Evakuakierung als Rutschen zu dienen. Bei einer 800er zum Beispiel ist der Unterschied zwischen ein- und ausgefahrenen Klappen 1,10m.

edit wegen: Denkfehler

[Diese Nachricht wurde von freeride am 04-11-2010 editiert.]

IP: Gespeichert

Short Approach
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2010 12:48 PM     Sehen Sie sich das Profil von Short Approach an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von KleinDummi:
@Memphis: nein, es gibt keine 737 Classic (300/400) mehr in der AB-Flotte. Es gibt glaub ich noch welche bei den Wetlease-Firmen Germania oder Hapag.

Nur für's Protokoll: Hapag ist auch schon länger Classic-befreit.

IP: Gespeichert

Memphis
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2010 12:54 PM     Sehen Sie sich das Profil von Memphis an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
Es geht nicht um das warum, sondern um das wann.
Es ist den den OM ganz klar und deutlich geschrieben, dass dies erst bei 60Kts und darunter zu geschehen hat.
Nicht das Boeing-Procedures immer unfehlbar sind, aber die Leute werden sich sehr wohl was dabei gedacht haben, und bestimmt auch den Nachteil evtl. nicht ganz auf 40° stehender Flaps zum Zeitpunkt des Abstellens der Engines (und ggf. APU) in Betracht gezogen haben.
Geschieht der Abort in MUC oder FRA, ist es in der Tat ohne Einfluss, wenn die Dinger zu früh gefahren werden, aber nicht, wenn die T/O-Performance die ASDA als Limit ausgeworfen hat und die gemeldeten Bremskoeffizienten bzw. Einschätzung der Crew aufgrund ununterbrochenen Schneefalles möglicherweise zu optimistisch waren.

Für mich in Zukunft ein Hinweis, bei vergleichbaren Verhältnissen/Plätzen/Takeoffs dieses Item im Briefing ggf. explizit anzusprechen.

IP: Gespeichert

freeride
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2010 01:16 PM     Sehen Sie sich das Profil von freeride an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
@Memphis

Hier wurde auch das Warum in Frage gestellt, deshalb mein Hinweis.

Natürlich hast du des weiteren vollkommen recht, dass die Klappen erst UNTER 60kts gefahren werden sollen. Dieses hatte ich im Eifer des Gefechts leider nicht erwähnt. Danke.

IP: Gespeichert

CH
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-11-2010 02:43 PM     Sehen Sie sich das Profil von CH an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
...

[Diese Nachricht wurde von CH am 11-08-2012 editiert.]

IP: Gespeichert

maxmobil
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2010 12:36 PM     Sehen Sie sich das Profil von maxmobil an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von flyingBOB:
unterhalb der Rotationsgeschwindigkeit überwiegt der Auftrieb der Klappen, sonst bräuchte man für den Start keine setzen. Aber wie gesagt, wie das bei der Boeing ist, kann ich nicht beurteilen.

Nur so als Denkanstoß: Bei einem RTO fahren (im Gegensatz zur Cessna) Spoiler aus die eventuellen Restauftrieb großzügig vernichten, der Auftriebsunterschied zwischen Klappen "Voll" und "eingefahren" dürfte somit vernachlässigbar sein, nicht aber der höhere Widerstand.

IP: Gespeichert

Student Nr 1
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2010 01:36 PM     Sehen Sie sich das Profil von Student Nr 1 an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
könnte die Frage mit den Flaps mal jemand beantworten der weiß was wirklich Sache ist?

Also ob mehr Auftrieb oder mehr Widerstand, verkürzt sich die Stop Distance mit Klappen oder wird sie länger oder hängt das von der Geschwindigkeit ab bei der sie gefahren werden . . .

IP: Gespeichert

flyingBOB
Experienced Board Captain
erstellt am: 04-13-2010 02:37 PM     Sehen Sie sich das Profil von flyingBOB an!     Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Reply w/Quote
quote:
Original erstellt von maxmobil:

vielleicht wäre es ja auch bei der C172 angebracht die Klappen AUSzufahren beim Startabbruch, die Cessna-Bremsen würden es Dir danken.

Nein ist es nicht, laut Flughandbuch wird sogar empfohlen, sie bei der C172 beim Startabbruch einzufahren um die Strecke zu verkürzen. Und Bremsen sind nun mal das effektivste mittel bei ihr zum Startabbrechen.

quote:

Nur so als Denkanstoß: Bei einem RTO fahren (im Gegensatz zur Cessna) Spoiler aus die eventuellen Restauftrieb großzügig vernichten, der Auftriebsunterschied zwischen Klappen "Voll" und "eingefahren" dürfte somit vernachlässigbar sein, nicht aber der höhere Widerstand.

Spoiler und Klappen sind aber von einander unabhängig. Klappen erhöhen den Auftrieb, aber bis zu welchem Wert und ab welcher noch größeren Klappenstellung der Widerstand wieder überwiegt - ist die Frage.

IP: Gespeichert

Dieses Thema ist 6 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6 

Alle Zeiten sind rein zufällig

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag löschen
Neuen Thema erstellen  Antwort erstellen
Gehe zu:

Kontakt | German Airline Pilots BB

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.