![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Dieses Thema ist 14 Seiten lang: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Air France Crash in Brasilien |
Midnight Blue Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Danke, murks86! IP: Gespeichert |
Go_Around! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Eine Frage an die A330 Insider: Hatten die Piloten eine Attitude Anzeige im PFD? Kann mich nicht daran errinnern gelesen zu haben dass diese ausgefallen wäre? Es kann aus meiner Sicht nicht angehen dass sich bei einem Ausfall der Air Data Source das Attitude Reference System oder IRS verabschiedet. Dies ist auf jedem Fall bei meinem Flieger nicht so... IP: Gespeichert |
pinokw Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Die Attitude Anzeige war okay, ich weiss auch nicht woher diese Gerüchte kommen. Wenn die ADR's flöten gehen, dann hast du selbstverständlich noch deine IR's. Nur die demensprechenden Anzeigen (Speed, Alt. etc.) sind blank. IP: Gespeichert |
Go_Around! Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Dann ist es aber für mich unverständlich, trotz aller CRM Schulungen etc. wie man ein Flugzeug mit funtionierendem Horizont, Höhenanzeige und VS in einem Stall belassen kann. Wenn ich eine Stall Warning bekomme, und ich an Power/Pitch nichts geändert habe, dann bringe ich die Pitch auf unter 0° zurück und ziehe diese nicht immer wieder auf Werte über 10°...? IP: Gespeichert |
Moazagotl Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Wissen wir schon, was den Piloten tatsächlich angezeigt wurde und welche Instrumente überhaupt noch richtig gingen? Die BEA fordert mittlerweile Cockpit-Videoüberwachung, "für das komplette Instrumentenbrett". Offenbar kann sie mit FDR und CVR alleine nicht feststellen, ob es und welche Ausfälle u.ä. es da gegeben hat. Wenn die aus 20k+ Fuß im Stall, sich dessen nicht bewusst, aufs Meer stürzen, muss ja irgendwo noch was ausgefallen sein. Auch der steile Steigflug ist rätselhaft. IP: Gespeichert |
set_n_armed Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Gemäß franz. Bericht wurde während der letzten drei Minuten "ATT on FO3" selektiert. Ein Indiz für ATT-Anzeige-Probleme? IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die Steiggeschwindigkeit finde ich überhaupt nicht rätselhaft. Einfach kinetische mit potentieller Energie tauschen. Es ist ja nicht gesagt, daß das Flugzeug die Steigrate "aus eigener Kraft" halten konnte - das Gegenteil war der Fall. Es flog die kurze Zeit dann mehr ballistisch (Impulserhaltung) als aerodynamisch (durch Auftrieb und Schub). Die Geschwindigkeit wurde nicht aufrecht erhalten, sondern abgebaut, mit Stall als Folge. Das ist genau entgegengesetzt wie beim Erfliegen der Handbuchdaten, die einen quasistationären Zustand repräsentieren. Quasistationär steigt wohl kein Airliner mit 7000 ft/min in FL350. (Ich kenn keinen.) Auch die MiG-25 hat ihren Höhenweltrekord mit "Anlauf" in einer parabelähnlichen Flugbahn aufgestellt, nicht im Horizontalflug. (OK, dafür bis FL697...) On topic: Mal ehrlich, das Transkript klingt für mich ziemlich planlos. Was für ein Unterschied zu USAir1549. IP: Gespeichert |
Moazagotl Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Schon klar. Dieses steile Steigen wurde manuell gesteuert. Warum? Um dabei im Stall zu enden wohl kaum. IP: Gespeichert |
eazy Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe nur dieses 4-seitige Pamphlet auf Deutsch gelesen - dort ist deutlich vermerkt, dass die Jungs vorne lange Zeit nicht realisierten, dass sie sich im Stall befinden. Versetzen wir uns also mal in die Piloten-Grundschule (PPL): Was würden wir, wenn wir den Stall nicht bemerken sondern nur starken Höhenverlust, machen? Rischtisch, Gas geben (TOGA laut Bericht) und den Yoke/Brezel nach hinten ziehen (haben die Jungs ja ebenfalls so gemacht)...oder habe ich da etwas falsch verstanden? IP: Gespeichert |
727-Fan Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hmmm...die Quelle ist zwar nur der Focus (DPA) aber: http://www.focus.de/panorama/welt/luftverkehr-todesflug-af-447-zwe ifel-an-ermittlern-waechst_aid_652109.html Edit: Text ergänzt [Diese Nachricht wurde von 727-Fan am 08-03-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() 1) Sie haben bemerkt, daß sie extrem schnell sinken. So schnell, daß es den Flieger bei normaler Fluglage in laminarer Strömung schon längst zerlegt hätte. 2) Sie haben keinen Kommentar über einen evtl. nicht funktionierenden Horizont abgegeben - was ich auf jeden Fall erwarten würde, wenn sogar gleichzeitig schon die Speed ausgefallen ist. 3) Sie wußten, daß sie im Moment nicht höher steigen können. (Briefing mit Capt.) 4) Sie haben gezogen, was das Zeug hielt. Nummer 4 paßt gar nicht zu 1 und 3. Und wenn man seit eineinhalb Minuten Nummer 4 ohne Erfolg probiert hat, wird's Zeit für einen Strategiewechsel. Nicht passiert: Mentale Blockade unter extremem Streß. Hat außer Über-Piloten sicher jeder schonmal gehabt - ist aber eben manchmal tödlich. CRM würde ich nach dem Transkript auch als "marginal" bezeichnen. Sorry. Schaut Euch nochmal USAir 1549 an, da liegen wirklich Welten dazwischen. Den Focus-Artikel gibt's auch noch "seriöser": > Süddeutsche <. Aber für mein früher geäußertes Mißtrauen gegen die BEA bin ich hier ja schon abgekanzelt worden... EDIT - Ergänzung: Die Feststellung, daß sie nicht höher steigen können, kam gerade mal 10 Minuten vorher vom PF selbst: 02:00:33 "[...] unfortunately as we can not climb too much for the moment because of the temperatue which is sinking less than expected. This is reducing the REC MAX for us a little lower to go for 37 (FL370)" Warum versucht er es dann? Static hat funkioniert, sie erreichten max. 37924 ft Der Horizont hat auch funktioniert, gesehen hat's scheinbar nur der Capt.: 02:14:05 PIC: "Careful, you are nose high (cabres? )" // PNF: "I am nose high?" Es war also keineswegs "alles ausgefallen". [Diese Nachricht wurde von Betto am 08-03-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Der Bericht scheint noch nicht so bekannt zu sein, darum hier eine Übersicht der entscheidenden Flugphase: ![]() Legende: Es deutet nichts auf severe turbulence hin, nur um 02:10:10 war ein 15-sekündiger stärkerer Updraft, der nicht durch Stick input kam. Man sieht, wie der Elevator durchaus wieder zurück wollte, wenn man ihn "gelassen hätte" (war auch mal so eine Theorie, daß er unkontrollierbar geworden wäre). Und man sieht Nicht-CRM mit gleichzeitigen, widersprüchlichen Inputs. Ab 02:11:00 gibt es Buffets, der Stall kündigt sich an - und ca. 02:11:10 ist es soweit, daß der Flieger anfängt durchzusacken, obwohl die Nase auf über 10° Pitch bleibt: der Stall ist da. Der letzte realistische Versuch war wohl 02:12:33 (FL220, zwei Minuten bis Impact), als der PF rief "Là je monte okay alors on descend = I climb, okay then descend" und den Stick voll nach vorn drückte - Elevator kam, Pitch fiel, Airspeed kam wieder bis 150 KCAS... aber dann wurde wieder gezogen... EDIT: lechts und rinks velwechsert [Diese Nachricht wurde von Betto am 08-03-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
727-Fan Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Nun steht auch die englische Version des BEA Interim Reports No3 vom 29.07.2011 zur Verfügung: http://www.bea.aero/docspa/2009/f-cp090601e3.en/pdf/f-cp090601e3.en.pdf IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bedrückende Stille hier...also nach Durchlesen des englischen Berichts bin ich erschüttert. Betto hat es ja schon sachlich nüchtern und meiner Meinung nach korrekt zusammengefasst. Das Ding wurde so richtig verhauen...es gab Stall Warnings ohne Ende, die schlichtweg ignoriert wurden, Vario und Höhe wurden praktisch auch nahezu ignoriert, bis es schon zu spät war (FL 100) und als die Radio Altitude ansprang, fiel dann dem Kapitän auch nur noch "Come on pull" ein...ganz ganz übel. IP: Gespeichert |
727-Fan Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @DerDude1980 Denke auch, das wir hier alle über die Aufzeichnungen erschüttert sind und keiner so richtig schreiben mag. Der Bericht und die Fotos sind wirklich harter Tobak. IP: Gespeichert |
RollsRoyce Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Du sagst es... IP: Gespeichert |
lazyeight Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bringen wir es doch mal auf den Punkt. Was hier passiert ist, stellt doch die vielerorts praktizierte Verfahrensweise bei enlarged Crew, völlig in Frage. Es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, dass sich der PIC kurz nach dem Start auf das Ohr legt und zwei FO ` s alleine für Stunden im Cockpit sitzen. Der PIC gehört während es ganzen Fluges auf den linken Sitz, kann dort von mir aus auch mal ein Nickerchen machen, aber alles andere geht einfach nicht! Das ist mein Verständnis nach zig Jahren Fliegerei. Auch als LH früher noch mit 3 Mann und ganz früher mit 4 Mann im Cockpit auf der Langstrecke geflogen ist, blieb die Crew während des gesamten Fluges auf ihren Plätzen. Pinkelpausen und Streckübungen waren die einzige Ausnahme. Vor einiger Zeit flog ich mit einer großen Airline und als etwa 1 Stunde nach dem Start der PIC in die First kam, sich das Bett vom Steward machen ließ und bis kurz vor dem descent tief und fest schlief, zeigten die Passagiere nicht nur wenig Verständnis, sie waren schlichtweg verängstigt. In Anbetracht der AF Untersuchungsergebnisse, die gerade zu diesem Zeitpunkt ziemlich aktuell waren, fand auch ich das nicht sonderlich beruhigend! Merke, nicht alles was angenehm ist und nicht alles was Pilotenvereinigungen einmal durchgesetzt haben, läßt sich nach diesem Unfall noch rechtfertigen und aufrecht erhalten! Das ist wie die Kernkraft, nach Japan sieht die Welt anders aus. Nach dem A 340 AF Debakel muss die Zunft umdenken auch wenn es schwer fällt. IP: Gespeichert |
f/o b744 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Lieber Lazyeight und andere die sich mit enlarged fliegen nicht auskennen. Enlarged fliegen hat genau einen Grund: Das alle beim Anflug ausgeruht im Cockpit sind. PF sucht sich seine Pause aus, danach CPT wenn nicht PF und der rest danach. Im idealfall alles kollegial und mit Rücksicht auf die Schlafbedürfnisse der Crew. So kenne ich das von guten CPTs und versuche mich auch selber drann zu halten. Ob da jetz ein ITZ im Weg ist, war noch nie ein Grund für die Pauseneinteilung. Soviel Vertrauen muss man an die Crew haben. Verschiedene Airlines haben da verschiedene Verfahren für das enlarged fliegen. Manche fliegen mit 2 CPT und einen FO andere mit einem CPT, einem SFO und einen FO. Die AF hat hier die geringste Hürde genommen und haben 2 FOs und einen CPT. Da wird sich sicher jetz was ändern. Dem Gesetzgeber scheint es egal zu sein. Die PICR Einträge im ATPL sind nicht mehr notwendig. Ich hatte gute 4000 Stunden auf dem Dicken bevor ich SFO drauf wurde. Das sind paar Tage Seminar, ein SIM Training mit Check und Linetraining mit Check. Das ist schon was anderes als 2 FOs da alleine sitzen zu lassen. Die Variante mit 2 CPT ist auch noch eine möglichkeit.;-) aber 14 Stunden nach EZE im Cockpit zu sitzen ist sicher nicht die beste Methode. Wenn du willst, probiers doch mal zuhause mit MS Flightsimulator, aber nicht schummeln und einschlafen;-) Da sind noch ganz andere varianten im Spiel der Geschäftsleitung. Wie wäre es denn mit 2 Legs enlargement. Das wären dann z.b. Hongkong-Almaty-Frankfurt in einem Rutsch ...und der Alte hockt mit Sabber auf der Backe die ganze Zeit links.... aber Safety First!!! Lass mal das heavy/enlarged für die, die das machen und Ahnung+Erfahrung haben und schmeiss nicht gleich die Empörungsmaschine an. ps. Bett in der FC, von der FB gemacht wäre natürlich ein Traum;-) IP: Gespeichert |
1st Observer Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Abgesehen davon, dass es ein A-330 war - Enlarged Crews sind im wesentlichen eine Folge der Reichweitenvergrößerung und der Flight-Dutytime-Gesetzgebung. Es gibt keine andere Möglichkeit, diese Reichweiten auszunutzen als mit Enlarged Crews zu operieren. Ab 12 Std. Duty "funkioniert" die Maschine noch, der Mensch nicht mehr ausreichend - wer das bestreitet, ist entweder "overconfidenced" und /oder sieht den Zusammenhang von überlangen Dutytimes mit der Flugsicherheit nicht. Der vorliegenden Fall ist offensichtlich ein typischer Fall von einem H3-induzierten Unfall in Verbindung mit mangelndem CRM zwischen den beiden operierenden FOs und mangelnder Kompetenz-Absprache, letzteres aber untergeordnet. Genau darauf heben die beiden ersten Empfehlungen der BEA ab, Zitat: "Ausbildung in manueller Flugzeugsteuerung: Stellvertretender Flugkapitän: Erschwerend kommt m.E. in Fällen wie diesen die viel zu hohe Technik-Gläubigkeit der "I-phone-generation" hinzu, die aus 99% "normal operation" den Schluss zieht, dass das letzte Prozent unmöglich ist und sich dann so sehr wundert, dass die Ausbildung entweder nicht mehr ausreicht oder wegen des Überraschungseffektes "unrecallable" ist. Menschliches Versagen? Ja! Aber vor allem bei der fehlerhaften Beurteilung der erforderlichen Ausbildungsinhalte auf die Mensch-Maschine-Schnittstelle in Verkehrsflugzeugen der 3. Generation, eventuell auch beim Design dieser Schnittstelle. All dieses vorbehaltlich des abschließenden Unfallberichts. [Diese Nachricht wurde von 1st Observer am 08-07-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
kleener_pilotör Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Diese Aussage von lazyeight würde ich so auch nicht unterschreiben. Natürlich kann ein junger Co in einer Stresssituation schnell überfordert sein. Das da keine Jungs mit jeweils 500h hocken sollten, das sollte klar sein. Aber ob ich jetzt Co mit 3000h oder Cappo mit 8000h bin macht vom fliegerischen her wenig Unterschied. Damit meine ich rein das technische Handwerk: Flugzeug fliegen. Vielleicht hätte der PIC das Schiff gerettet, aber das werden werden wir niemals erfahren. Es gibt genug Flugunfälle in denen der PIC den Flieger in den Boden gerammt hat. Ganz spontan fällt mir da Buffalo ein. Ich persönlich kenne eine Menge COs, die den Bock besser im Griff haben als "der Alte". In Zukunft werden wir wohl immer öfters Probleme mit Leuten kriegen, die nur ihre Streifen durch die Gegend tragen, aber nicht wirklich fliegen können. Eine gute und fundierte Ausbildung kostet. Und wenn man mal die reale Sticktime auf der Langstrecke hochrechnet wird man zu dem Ergebnis kommen, dass Onkel Hans als Sonntagsflieger in seiner C170 wohl mehr wahre Flugerfahrung hat. [Diese Nachricht wurde von kleener_pilotör am 08-07-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
Dudeldideldum Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() *Zustimmung* Ich finde es total gefährlich, dass es die Protections "nur" im "Normal Law" gibt. Wann braucht man die im "Normal Law"? Sehr selten. Erst, wenn es zu multiple Malfunctions / multiple Problems kommt, oder wenn man sich extremst dämlich anstellt, wäre es "schön", wenn der Flieger auf einen aufpasst.... Ich weiß. Ohne reliable Speed wird es schwer für den Computer. Daher sind mir die konventionellen Flugzeuge wesentlich lieber. Man weiß, was man hat... ich JEDER Situation. Man muss sich nicht ständig fragen, wass die Maschine gerade macht oder kann und was man selber auf der Pfanne haben muss. IP: Gespeichert |
QNH1013 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Hallo, Was glaubst Du denn wie man einen Airbus fliegt? Einfach am Stick rumreißen, Protection macht’s schon? Nicht die Spur, auch den fliegt man wie ein konventionelles Flugzeug in dem man immer darauf achtet alle Limits einzuhalten.. In die Protections rein fliegen heißt dann schon mal Tee trinken. Mit oder ohne Kekse kommt auf die Situation an. Wobei fragt man sich denn ständig was er gerade macht? Gib mal bitte Beispiele? Auch wenn sie nur „gehört“ sind. Michael IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ähm naja...ich fand das menschliche Versagen beim Erkennen einer überdeutlich mehrfach vom Flieger herausgebrüllten Stall-Warning deutlich schlimmer und unverständlicher. IP: Gespeichert |
Salt New Board Member |
![]() ![]() ![]() ![]() Eine Frage an die fliegenden Kollegen: Wer von Euch hat denn schon einmal einen echten Stall in FL350 im Simulator geflogen? Ich meine jetzt nicht approach-to-stall, sondern einen richtigen Stall, (beim Airbus aus Altenate Law, wie auch immer erzwungen), und was ist Euch dabei augefallen, wie seid Ihr aus dem Stall wieder raus gekommen? Das wäre doch mal was für den nächsten Sim, oder? IP: Gespeichert |
ich bin ein berliner Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Wer von Euch hat denn schon einmal einen echten Stall in FL350 im Simulator geflogen? Auch Airbus hat dies erkannt und schreibt deshalb in seinen "Training to Prevent Upset, "Yet some (including some Authorities) still promote the use of simulator training beyond the area of validity. Mit anderen Worten, man soll den SIM nicht für Dinge nutzen für die er nicht gemacht ist. Und dazu gehört denk ich auch der Stall in FL 350, es ist eben ein SIM. Ein "echter Stall" in FL350 im Alternate Law im SIM ist eben ein Widerspuch in sich!
IP: Gespeichert |
hurra deutschland Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() So hier mal die vollständige Version des Voice Recorders. Hört sich schon etwas anders an: http://www.avherald.com/h?article=41a81ef1/0071&opt=0 [Diese Nachricht wurde von hurra deutschland am 08-07-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
arschplattsitzer Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Der BEA-Report enthält folgendes: More details of the ACARS messages have become available on June 5th and suggest following events while the airplane was in cruise (note, there is no message regarding electrics, hydraulics or engine problems): 02:10Z: Autothrust off IP: Gespeichert |
eazy Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @f/o b744 es gibt für enlarged auch noch ne "günstigere" Variante: 1 CPT, 1 FO, 1 SO. Praktizieren einige Airlines so, bevor der SO dann mal selbst als FO auf nem kleineren Muster landen darf... IP: Gespeichert |
vortilon-x Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Im Simulator ist nichts 'echt'. Aber fliegen kann man das im SIM schon. Und der SIM macht dies erstaunlich gut. Zumindest die kleine Büchse auf der ich trainiere. Der SIM ändert sein Verhalten je nach geflogener Höhe. Zumindest ähnlich wie auf dem 'richtigen'. Wie sich das genau anfühlt ist ein Detail. Es geht mer darum diese Situation zu erkennen und entsprecehnd korrekt zu handeln. Das kann im SIM sehr gut trainiert werden. IP: Gespeichert |
Moazagotl Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Bei Nacht im Gewitter ohne Nothorizont über dem Südatlantik? Kein Wunder, dass die jede Orientierung verloren haben. Was ist denn das für ein Standby-Instrument, das ausfällt, wenn man es mal braucht? IP: Gespeichert |
vogelparadies Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hab ich da was verpasst? Gab's keinen funktionierenden Horizont mehr?? Das würde ja dann wohl einiges erklären... außer der Berichterstattung à la 95% Pilotenfehler, 5% technisches Versagen. IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die ACARS-Messages und die Gerüchte... Bitte keine Gerüchte, denn auf die sind wir nicht mehr angewiesen in der Diskussion. Der ISIS-Fehler betraf allein die Machzahl (bzw. CAS), nix Horizontausfall. Das sieht (sorry) schon ein Blinder an der Roh-Message: quote: Es waren nur die Staudruck-Werte unzuverlässig, die Höhenwerte nicht, sie wurde vollständig angezeigt und im DFDR aufgezeichnet. Es bringt nichts, "das Internet" (es ist kein Auszug der BEA-Untersuchung!) mit 14 falschen Zeilen zu zitieren, wenn der eigentliche Bericht schon 126 + 102 + 112 Seiten stark ist und die Mehrheit bereits auf den Fakten des DFDR + CVR diskutiert. Nochmal: Daß es keinen funktionierenden Horizont mehr an Bord gegeben haben soll, ist nicht richtig. Das Gerücht kam auf, als Laien versuchten, die ACARS-Messages zu entschlüsseln und kann schon seit dem 1. Juni 2009 als widerlegt gelten (1. BEA Interim Report). Aber wer liest schon 126 Seiten, wenn man sich auch Bild-mäßig schön faktenfrei gruseln kann... Auf der Aufnahme des CVR werden sowohl Horizont als auch Altimeter mehrfach erwähnt und ihre Anzeigen explizit versucht, in die Problemlösung einzubinden, z. B. so: Watch out you’re pitching up there oder get the wings horizontal. Ein Ausfall wird nicht erwähnt. Extra-Schmankerl, apropos Gerücht: Die Goodrich Pitots waren (sind?) keineswegs problemfrei und die (jetzt "schuldigen") Thales Pitots wurden eigentlich als Problemlösung eingeführt. "Goodrich = gut" und "Thales = schlecht" ist also auch eine sehr bequeme Sichtweise der US-dominierten Forenbeiträge. Ich zitiere mal die BEA: quote: => AirFrance hat 2001 die erwiesenermaßen unzuverlässigen alten Goodrich Pitots ersetzen lassen. Daß sie dabei nicht auf verbesserte Modelle derselben Firma auswichen, sondern zur Konkurrenz gingen, kann ich ihnen nicht verübeln. EDIT: Kommentar von safelife berücksichtigt. [Diese Nachricht wurde von Betto am 08-08-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
safelife Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielleicht sollte man an einem Flugzeug grundsätzlich zwei verschiedene Pitot Sonden verschiedener Hersteller anbauen. Damit nicht beide gleichzeitig versagen. Und mal den Bereich high level icing mehr erforschen. Betto, es gibt übrigens Pitot Static Sonden, aber nicht an Fliegern die RVSM können. Turboprops haben sowas oft. IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ja, kann man. Könnte man. Aber ob der Sim das aerodynamische Verhalten des Flugzeugs richtig wiedergibt ist eben genau nicht gesichert. Angenommen, man beherrschte im Sim auch den Looping oder Deep Stall Recovery, kann man leider nicht schließen, daß man das daraufhin auch im echten Flugzeug könnte. Man könnte sich schlimmstenfalls sogar völlig falsche Reaktionen antrainiert haben, weil der Sim den Grenzbereich falsch wiedergegeben hatte. Mit "wiedergeben" meine ich nicht die "Full Motion" , sondern die Reaktion auf Eingaben. Das wird logisch, wenn man weiß, daß ein Sim keine echten aerodynamischen Gleichungen löst, sondern "nur" Kennlinien abarbeitet. Und wenn man den Verlauf der Kennlinien nicht sicher kennt, weil man sie in der Realität nie verifiziert hat (Testpiloten wollen auch leben ;-), dann weiß man nicht, ob man der "Simulation" trauen kann oder nicht. Es ist ja eigentlich gar keine echte rechnerische Simulation... Man kann sicher sagen, daß der Sim alle Situationen des realen Test Flight Envelope so gut wie perfekt wiedergibt, das ist normalerweise mehr als ausreichend. AF447 war aber außerhalb dessen. IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ja, safelife, hast recht! Hat eine PA28 so ein Kombi-Teil nicht auch unterm Flügel? Ich war etwas in Fahrt und in Gedanken auf die Großen fixiert. Sorry. ;-) IP: Gespeichert |
DerDude1980 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ganz wichtiger Punkt, das ist vielleicht nicht jedem direkt klar. Der Simulator kann nur Dinge "nachstellen", die man in der Realität fliegerisch oder zumindest durch aerodynamische Berechnung vorher verifiziert hat. Aerodynamisches Verhalten ist - genau so wie z. B. das Verhalten elektromagnetischer Felder - eine fast schon chaostheoretische Wissenschaft für sich. Die Echtzeit-Berechnung eines Airbusses in der Luft mit allen Einflussvariablen ist absolut unmöglich, ein dafür geeigneter Rechner wird vielleicht in 100 Jahren erfunden sein, wer weiß... [Diese Nachricht wurde von DerDude1980 am 08-08-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
B737-800 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() da waren ein paar Kollegen schneller ;-) [Diese Nachricht wurde von B737-800 am 08-09-2011 editiert.] IP: Gespeichert |
lazyeight Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() In vielen Handbüchern steht: "No stall should be executed above FL 100" und es hat seinen guten Grund warum man das nicht tun sollte und warum auch die Simulatoren das nicht richtig wiedergeben können. Insofern konnte keiner der Piloten wirklich auf diesen Zwischenfall vorbereitet sein und auch nicht 100 % trainiert werden. Ein weiteres Problem dabei ist wohl auch, dass man während der Ausbildung mit Power aus dem Stall rauskam, nur mit Engines unter den Flächen bewirkt dieses Verfahren genau das Gegenteil! Es gibt eben keine Patentrezepte die für jeden Zwischenfall richtig sind. Bringen wir es auf den Punkt, man kann aus jedem Unfall nur lernen! IP: Gespeichert |
lazyeight Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() In vielen Handbüchern steht: "No stall should be executed above FL 100" und es hat seinen guten Grund warum man das nicht tun sollte und warum auch die Simulatoren das nicht richtig wiedergeben können. Insofern konnte keiner der Piloten wirklich auf diesen Zwischenfall vorbereitet sein und auch nicht 100 % trainiert werden. Ein weiteres Problem dabei ist wohl auch, dass man während der Ausbildung mit Power aus dem Stall rauskam, nur mit Engines unter den Flächen bewirkt dieses Verfahren genau das Gegenteil! Es gibt eben keine Patentrezepte die für jeden Zwischenfall richtig sind. Bringen wir es auf den Punkt, man kann aus jedem Unfall nur lernen! IP: Gespeichert |
vogelparadies Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Das kann man wohl gar nicht fett und oft genug schreiben... Und soweit es im Sim trainierbar ist, auch ins Training mit aufnehmen, genau wie die Handfliegerei oben. Sicherlich sinnvoller als ständig V1 Cuts (wobei ich nicht behaupten will, dass die sinnlos sind...). IP: Gespeichert |
Dieses Thema ist 14 Seiten lang: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.