![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Dieses Thema ist 14 Seiten lang: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
Autor | Thema: Air France Crash in Brasilien |
B737vsA340 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Moin, jedes Triebwerk verfügt über eigene Druck- und Temperatursensoren im Bereich des Inlets, die die Informationen an die jeweilige FAEDEC weiterleiten. Gruß
IP: Gespeichert |
pilot-en Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ohje, bald werden Passagiere bei Regen nicht mehr fliegen wollen... aus Sicherheitsgründen natürlich. "Während die Welt noch über die reciente Absturzursache eines Air France Airbus über dem Atlantik rätselt, welche möglicherweise Opfer von Wetterkapriolen wurde, scheint nun auch ein Flugzeug der irischen Airline "Ryanair" durch extremes Wetter zur Notlandung gezwungen worden sein. Der Vorgang spielte sich bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag ab, wurde aber von der Fluggesellschaft selbst verschwiegen und kam erst durch Meldungen besorgter polnischer Passagiere ans Tageslicht. Demnach war eine Ryanair- Boeing am frühen Dienstag Morgen von London- Stansted aus in Richtung Krakau in Polen gestartet. Nach etwa 40 Minuten, als man sich über dem Ärmelkanal befand, war das Flugzeug plötzlich heftigen Turbolenzen ausgesetzt. Kurz darauf habe man einen äusserst grellen Blitz gesehen und dann gab es einen fürchterlichen Knall, berichten einhellig mehrere Passagiere dieses Fluges. Unmittelbar darauf sei man über Bordlautsprecher informiert worden, dass das Flugzeug "wegen einem Wetterproblem" in Deutschland landen müsse. Der Ryanair Pilot drehte ab und machte sich auf den Weg nach Frankfurt (Hahn) wo die Gesellschaft eine Basis unterhält. Die Passagiere mussten das Flugzeug verlassen und es wurde zu einer Überprüfung an einen anderen Platz des Flughafens bewegt. Der Flug hatte bereits in London eine Stunde Verspätung, nun mussten die Passagiere nochmals zwei Stunden (bei kostenlosen Speisen und Getränken) auf einen Weiterflug nach Krakau warten. Dann endlich ging es weiter, aber mit einem anderen Flugzeug und ohne weitere Erklärung durch die Crew der Boeing. Boden- und Kabinenpersonal von Airlines verhalten sich allerdings normalerweise selbst bei einem Flugzeugabsturz so, als wenn nicht nichts geschehen wäre um Angst, Panik oder Chaos zu vermeiden. In der Tat hatte der Krakauer Flughafen Balice eine Meldung von Ryanair bekommen, dass das Flugzeug technische Probleme habe und ausgetauscht werden müsse, bestätigte eine Sprecherin des Airports. Ein Paar aus Polen, welches in dieser Maschine saß, berichtete einem lokalen Radiosender in Krakau, dass ihr Flugzeug wahrscheinlich von einem Blitz getroffen worden sei: " Es gab erhebliche Turbulenzen, welche das Flugzeug kräftig durchschüttelten. Plötzlich sahen wir einen grellen Blitz und hörten einen lauten Knall. Ich habe den Eindruck, dass wir vom Blitz getroffen wurden". Eine weitere Passagierin aus Krakau sagte, dass sie oft fliege und wisse was Turbolenzen bei schlechtem Wetter ausmachen:" Diese Turbolenzen waren aber viel stärker als normal, auch ich sah einen Blitz und bin der Meinung dass im gleichen Moment ein lauter Knall aus einem der Triebwerke gekommen ist". Dass ein Blitz in eines der Triebwerke der Boeing eingeschlagen sein könnte, ist weder in diesem Falle noch bei der jüngsten "Air France Katastrophe" über dem Atlantik ausgeschlossen, eher sogar wahrscheinlich, denn kein Flugzeug ist von einem "perfekten" faradayschen Käfig umgeben, was die Airlines und Hersteller aus nachvollziehbaren Gründen aber nicht zugeben wollen. So scheinen die letzten Airbus Notlandungen nach der Air France Tragödie wohl eher aus Sicherheitsgründen wegen Extremwetter veranlasst worden zu sein. Die Boeing unterscheidet sich mit ihrem Schutz vor Blitzeinschlägen (Faraday - Käfig) technisch kaum vom Airbus. Bei den wachsenden Wetterproblemen durch die Erderwärmung sind die Hersteller deshalb dafür verantwortlich ihre Innovationen kommenden Unwetter- Herausforderungen anzupassen. Auch der weltweit beste Pilot ist machtlos gegenüber aussergewöhnlichen Kapriolen des Wetters im 21. Jahrhundert, nur eine immer ausgereiftere Technik könnte da schon eher Abhilfe schaffen." IP: Gespeichert |
LandingAllGreen Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() mir ist auch schon ganz turbolent zumute. IP: Gespeichert |
Petzilein Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Mir auch. Vermutlich sind diese Turbolenzen ein Resultat der Klimaveränderung. Dafür wurden heutige Flugzeuge sicher nicht ausgelegt. Nicht einmal die Rechtschreibprüfung kommt damit klar. Wohin wird das noch führen? IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Turbolenzen sind viel stärker als normale Turbulenzen. Also Vorsicht ! ![]() IP: Gespeichert |
LandingAllGreen Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Na klar, deswegen ja auch Turbo! IP: Gespeichert |
MikeWhiskey Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Und ich dachte schon, "Turbolenzen" wäre der neue Megadetektiv bei einem privaten Fernsehsender ![]() *Aua* ![]() IP: Gespeichert |
Stand by Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt gerade bei "Beckmann" in der ARD: Andreas Lauda zum AF-Absturz... aber nur einschalten, wenn ihr stark genug seid das auszuhalten. IP: Gespeichert |
IPC Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ist sehr aushaltbar. Er redet sogar von der Fehlerkette. IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() welche Fehlerkette ? Diese an die Zentrale gefunkten Hinweise ? Habe die Sendung nicht gesehen, da auch die sogenannten Experten meistens nur heisse Luft verbreiten und längst bekannte Fakten noch mal für das geneigte Publikum wiederkäuen und mit ihren eigenen Ansichten garnieren ....
[Diese Nachricht wurde von fourstripes am 06-22-2009 editiert.] IP: Gespeichert |
IPC Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Herr Lauda hat richtigerweise darauf hingewiesen, dass es immer mehrere schwere Fehler und oder Ereignisse braucht, damit es zu einem Absturz kommt. Der Flieger fällt nicht runter, nur weil z.B. die Geschwindigkeit falsch angezeigt wird. Das nennt man eine Fehlerkette. IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() hat Niki einen Sohn oder ist das Zufall ? Ich will jetzt nicht darauf rumreiten, aber ein einzelner Fehler (z.b. falsche Geschwindigkeitsanzeige ==> Stall) kann durchaus schon reichen, wenn die Piloten da nicht rechtzeitig und richtig reagieren, oder ? IP: Gespeichert |
D-OSSI Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Und wenn die Piloten falsch, oder zu spät reagieren ist das ja auch schon der nächste Fehler.....omg, Kopfschüttel...... IP: Gespeichert |
SIGMET Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ich fand es durchaus vernünftig und angemessen, wie NL sich geäussert hat. Erschreckend ist, was Dr. Gans über das erste Schriftstück der AF an ihn zum Tod seiner Tochter berichtete : Ein Serienbrief, hauptsächlich bestehend aus einer juristischer Fußnote im Stil der Packungsbeilage beim Pillenkauf. Ich wage mal zu behaupten, dass auch hier in D. keine Airline wirklich strukturiert und ausgestattet ist, ein Unglück wie das der AF 447 im Sinne einer humanen Gesellschaft und ihrer Werte zu bewältigen. Auch hierzulande wäre die vorderste Reaktion diejenige in Richtung Haftungsbeschränkung. Automatisch geraten die Hinterbliebenen in die Situation von Hilfesuchenden, die statt trauernder Stille juristisches Getöse erdulden müssen. Nach meiner Ansicht müsste eine kompetente, vollkommen unabhängige Institution geschaffen werden, die im Falle eines Falles den direkten Kontakt zwischen Angehörigen und Verkehrsgesellschaften (auch Bahn, Bus, Reederei etc) verhindert. IP: Gespeichert |
Steeple Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() @fourstripes: Ich empfehle die Lektüre von Herrn James Reason, Human error. Der Mensch hat sich ne Menge Gedanken gemacht, warum ein Mensch Fehler macht und was für Kategorien von Fehlern es gibt (Stichwort slips und lapses). Daraus leitet man das "Schweizer-Käse-Modell" ab. Stell dir 5 Scheiben Käse hintereinander vor. Kommst du durch ein Loch in der ersten Scheibe, triffst du auf der zweiten Scheibe wahrscheinlich auf Käse. Das wäre dann übertragen das Unglück, der Käse dagegen wäre die Auffanglinie. Am Beispiel Air France (rein spekulativ und ohne zu werten!): Sagen wir die Pitots waren schuld an falschen Speed und sonstigen Air Data. Wo ist der Fehler? Beim Piloten? Hätte Air France das andere Modell der Pitots eingebaut, hätten diese evtl. richtig angezeigt? (1. Käsescheibe) Hätte Air France die Pitots einen Tag früher getauscht.... (2.Käsescheibe) Hätten die Kollegen weiträumig umflogen statt nah ran zu gehen.... (3. Käsescheibe) Du siehst, es gibt so viele, teilweise winzige Details, die einzeln oder in Summe manchmal Unfälle verhindern können. Schau dir die Unfallberichte der BFU an, ich wette, du wirst nicht einen Fall finden, bei dem es einen singulären Grund für einen Unfall/Zwischenfall gibt. Hoffe der Exkurs bringt etwas Licht ins Dunkel. IP: Gespeichert |
KRH270/12 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() AF296, AF3590, AF358, und jetzt AF447 eine Reihe fast schon als skuril zu bezeichnerder Flugunfälle. Die einzelnen Unfallbeichte sind gespickt mit pikanten Details. Im gleichen Zeitraum verzeichneten vergleichbare Carrier nur wenige Incidents. Und trotz dieser Vorgeschichte ist das momentane Kriesenmanagment von AF nur als dilettantisch zu bezeichnen. Wie seht Ihr diese Faktenlage. IP: Gespeichert |
ZuluMike Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Fakt ist, dass Frankreich heute die Suche nach Trümmerteilen offiziell beendet hat! IP: Gespeichert |
IPC Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() möglich. IP: Gespeichert |
All Green Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() es ist und bleibt doch alles Spekulation, bis vielleicht doch noch der FDR gefunden wird wenn hier jemand Szenarien vorstellt, um sich ein "wie könnte man reagieren" zu überlegen - ok Um ein Zitat abzuwandeln: IP: Gespeichert |
IPC Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hast ja Recht, all green. Ist reine Spekulation. Aber könnte doch durchaus sein. Finde den Ton etwas hart in Deiner Antwort auf 737NGs Gedanken. IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() habe zwar nur GHW-Abschluss, aber starke Turbulenzen können auch ein völlig intaktes Flugzeug zerreissen. IP: Gespeichert |
aviation-man Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hier was zur "Lost Tail-fin" und zu "Composite Materials". http://consortiumnews.com/2009/062009a.html IP: Gespeichert |
Lima888 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, fast ein Monat ist vergangen und wir tappen alle im Dunkeln. Es beunruhigt mich ein wenig, wenn Schiffe zur Suche eingesetzt werden, die Millionen von Menschen venichten koennen, aber nicht mal 228 Menschen finden. Obwohl es zum "Abh****en" doch gebaut wurde. Bei allem Respekt der Groesse des Atlantiks, aber man bekommt schon einen bitteren Beigeschmack. Als Pilot kann ich mir Ansatzweise vorstellen, inwiefern sich die Kollegen der AF in Ihrer schwaerzesten Stunde Ihrer Laufbahn(Lebens) wohl gefuehlt haben muessen. Ein Pilot ist nur ein Baustein der "Kaesescheiben", der nur so gut funktioniert, wie es seine Umgebung Ihm zur Verfuegung stellt. Als Ursache fuer Fehler (pilots error) in "hochkomplexen Finanziellen Strukturen" halten wir wahrscheinlich viel zu oft hin. Was es auch immer war, es wird die AF 447 nicht wieder zurueck bringen. Ich moechte nicht falsch verstanden werden und etwas unmoegliches Verlangen, z.B. CB crossings. Ich verlange jedoch fuer extreme Situationen eine garantierte Zuverlassigkeit, selbst wenn der Pilot ein kleinen Fehler macht. Diese Redundanz muss Technisch, Festikeitsmaessig(Materialien) Wir werden wahrscheinlich nicht erfahren was der Grund des Absturzes war, dadurch aber auch nichts lernen und hoffentlich nicht den gleichen Fehler zweimal machen, sofern es denn ueberhaupt ein Fehlverhalten gewesen sein soll? L888 IP: Gespeichert |
IPC Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Der Artikel tut weh. Der behauptet einfach mal, dass die vertical fin abgerissen wurde und das Flugzeug deshalb abgestürzt ist. Er war ja bestimmt dabei... Dass es den Flieger aus anderen Gründen zerrissen hat, kommt ihm nicht in den Sinn. Grund: Die Fin war ja in einem Stück. Aber das liegt halt daran, dass sie so stabil ist. IP: Gespeichert |
Betto Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() In dem Artikel von William John Cox findet sich in fast jedem Satz ein fachlicher Fehler, angefangen mit der Reihenfolge (die er als "Facts" angibt), daß erst die Seitenflosse abgebrochen sei und dann das Flugzeug "Meilen" ins Meer gestürzt sei. Kann genausogut beim Aufschlag passiert sein, meines Ermessens spricht das Bruchmuster sogar gegen eine Disintegration vom Tailcone im Flug. Seine Kenntnisse über Composites entstammen der Encyclopedia Britannica (allgemein), Militärfliegerei (andere Anforderungen) und einem Kleinflugzeug-Hersteller, der sich rechtfertigt, warum er kein Komposit einsetzt (da erwarte ich keine neutrale Sicht). IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() als Laie würde ich die Schwachstelle, falls es denn eine gibt, nicht im Komposit selbst, sondern bei der "Schnittstelle" zum Alluminiumrumpf vermuten. Ob das mit dem aktuellen Unfall zu tun hat, wer soll das rausfinden .... IP: Gespeichert |
Stand by Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ich sehe es NOCH nicht so schwarz. Vielleicht findet man ja doch noch mehr, auch wenn das Unglück jetzt schon 1 Monat zurück liegt. Vor allem macht es uns bewusst, dass Unfälle nicht nur bei Never-Come-back-Airlines in Afrika, Südamerika oder Russland stattfinden, sondern dass es auch uns hier genauso treffen kann. Dass wir vor der Natur immer noch klein sind und auch die ganze Technik einen nicht in der Sicherheit wiegen darf, dass heute sowieso nichts mehr passieren kann. Irgendwie machte sich ja doch bei Vielen der Gedanken breit, dass einem das Wetter kaum noch etwas anhaben kann und wir inzwischen über allem stünden. Der ein oder andere wird hier auf den Boden der Tatsachen geholt, denn auch wir (Europäer) mit unserem ausgeprägten Sicherheitsdenken und dem Gefühl, der Natur immer überlegen zu sein, müssen hier auf den Boden der Tatsachen zurück kommen und lernen wieder mehr Respekt vor der Natur und ihren Phänomenen. IP: Gespeichert |
Mogul Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Das Wort „Sicherheitsdenken“ bezweifle ich, es gibt höchstens noch eine Sicherheitssehnsucht innerhalb der Angst um Arbeitsplätze. Gerade in der Luftfahrt ist die Kostenstelle „Sicherheit“ längst über den Rand gedrückt worden. Wen wundert das bei 9,99 € - all-u-can-fly ? Glaubt ihr wirklich, dass MOL, HRW, NL oder JH freiwillig nur einen cent für Safety mehr ausgeben ?? Sicherheit wurde früher von Brain to Brain, von Mund zu Ohr, von Alt zu Jung vermittelt. Heute genügt ein Nachweis, dass Bits und Bites mit passendem Time Stamp vom Server auf die Festplatte verschoben wurde, um die Verantwortlichen zu entlasten. Gelernt zu haben bedeutet nur noch, fristgerecht mit stumpfen Finger auf irgend einem Mousepad herumgefahren zu sein. Zumindest hier in Europa.... IP: Gespeichert |
XXX737 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() ... dem ist wirklich nichts hinzuzufügen! Außer: Stimmt! Leider! IP: Gespeichert |
HotBatteryBus Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() so ist es mogul! IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() mmmh ...... früher war alles besser ? the grass was greener ? also, ich glaube schon, das die heute konstruierten Flugzeuge schon mal von Haus aus wesentlich safer sind, dazu kommen viele maintenance-Vorschriften und Gesetze (ja, man hat im Laufe der Jahrzehnte doch was aus Unfällen gelernt ...), die auch Billigflieger beachten müssen. Also selbst wenn die nur das nötigste tun, dann ist das im Zweifel immer noch besser als das, was früher so abging. z.b. in den 70ern: IP: Gespeichert |
flaps20 Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Ein weiterer Experte meldet sich zu Wort: http://www.youtube.com/watch?v=-HgnIzgvsO0&eurl au backe, schreckensbleich häng ich schräg am Schreibtisch IP: Gespeichert |
Stand by Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() quote: Ich weiß, was du meinst. An irgendeinem Punkt wird Managern die Sicherheit zu teuer... Nichtsdestotrotz: Kein Flieger ist voll mit 9,99 EUR-Paxen. Genauso sitzen 400 EUR-Paxe mit drin und das alles ist eine Mischkalkulation. Und eins darf man nicht vergessen: sollten MOL's Flieger 1, 2 Mal wegen sparsamkeitsbedingter Wartungsmängel vom Himmel fallen, würde kein Pax mehr einsteigen weil alle Vorurteile gegen die Billigheimer bestätigt schienen. Sie können sich sowas nicht leisten. IP: Gespeichert |
lazyeight Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die größte Fabel der Luftfahrt ist der Rückschluss, dass günstige Preise mit unzureichener Wartung erkauft werden! Einen günstigen Flugpreis kann auf Dauer eine Airline nur dann bieten, wenn sie modernes Fluggerät, hohe Zuverlässigkeit, gute Mitarbeiter und hohe Ladefaktoren hat. Nichts ist so teuer, wie Flüge die wegen unzureichender Technik (fehlende Ersatzteile oder Techniker) annuliert werden müssen. Gerade etablierte Airlines, mit viel Altgerät haben also trotz hoher Tarife mehr Probleme als die Vielgescholtenen MOL, NL oder UH `S dieser Erde. Der erfolgreichste Lowcoster dürfte ohne Zweifel SWA sein und die ist auf allen Ebenen einfach top (sogar bei den Gehältern) Merke nicht nachplappern was Otto Normalverbraucher denkt, wenn man aus dem Fach ist, nur weil es mal so schön in das Weltbild passt. IP: Gespeichert |
lazyeight Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die größte Fabel der Luftfahrt ist der Rückschluss, dass günstige Preise mit unzureichener Wartung erkauft werden! Einen günstigen Flugpreis kann auf Dauer eine Airline nur dann bieten, wenn sie modernes Fluggerät, hohe Zuverlässigkeit, gute Mitarbeiter und hohe Ladefaktoren hat. Nichts ist so teuer, wie Flüge die wegen unzureichender Technik (fehlende Ersatzteile oder Techniker) annuliert werden müssen. Gerade etablierte Airlines, mit viel Altgerät haben also trotz hoher Tarife mehr Probleme als die Vielgescholtenen MOL, NL oder UH `S dieser Erde. Der erfolgreichste Lowcoster dürfte ohne Zweifel SWA sein und die ist auf allen Ebenen einfach top (sogar bei den Gehältern) Merke nicht nachplappern was Otto Normalverbraucher denkt, wenn man aus dem Fach ist, nur weil es mal so schön in das Weltbild passt. IP: Gespeichert |
KleinDummi Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Aber gerade SWA hat keine junge Flotte, als Launch-Customer der 737-500 und -300 haben sie beide Typen noch in der Flotte, insgesamt über 200 davon (LH gerade noch 63). Flottendurchschnittsalter von 10 Jahren. Lufthansa hat demgegenüber eine Flotte mit einem Durchschnittsalter von 8 Jahren (jeweils Eigenangaben). Du hast schon Recht, an der Wartung wird nicht besonders gespart, obwohl auch da natürlich wirtschaftlich gerechnet werden muss. Aber es gibt viele andere Stellen an denen man sparen kann, sei es bei nicht gefordertem Training, bei der Dienstplangestaltung oder halt auch doch an der Wartung (wie SWA demonstriert hat, als Folge mussten über 20 737 ausgemustert werden als es aufflog). Wo sich allerdings extrem viel Geld einsparen lässt ist bei dem Verzicht auf Umsteigeverbindung und den dadurch entstehenden Verzahnungsverlusten oder auch RYR mässig bei der massiven Subventionierung bei der Benutzung von Dorfflughäfen. IP: Gespeichert |
le petit rouge Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() "Dorfflughäfen" sind normalerweise aber für alle Interessenten subventioniert. Die müssen halt erstmal Verkehr in ihre Provinz locken. Und eine FR, U2 oder auch AB haben bestimmt eine deutlich jüngere Flotte als z.B. LH. IP: Gespeichert |
fourstripes Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Die vor einem Monat über dem Atlantik abgestürzte Air-France-Maschine ist anders als vermutet nicht in der Luft auseinander gebrochen. Der Airbus A330 scheine in direkter Fluglinie „mit einer starken vertikalen Beschleunigung“ auf die Wasseroberfläche aufgeschlagen zu sein, so die Ermittler der französischen Flugunfallbehörde BEA in Le Bourget bei Paris. Die Maschine war auf dem Flug von Rio de Janeiro nach Paris mit 228 Passagieren an Bord verunglückt; unter ihnen waren auch 28 Deutsche. IP: Gespeichert |
Flying Fox Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Hier mal die englische "Vollversion":
quote: IP: Gespeichert |
HotBatteryBus Experienced Board Captain |
![]() ![]() ![]() ![]() Einige Faktien von BEA. Interim Report. Sieht sehr nach einem Static/Pitot Problem aus! In Kombination mit Wetter. http://www.bea.aero/docspa/2009/f-cp090601e1.en/pdf/f-cp090601e1.en.pdf IP: Gespeichert |
Dieses Thema ist 14 Seiten lang: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Alle Zeiten sind rein zufällig | nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag |
![]() ![]() |
Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.42a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 1999.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.